Knédl
Aus Wikipedia
Knédl (Plural: Knédln), auf hochdaisch a "Knödel", "Klösse" oda "Klopse" gnénd, san a dipisch boarisch und ésdaraichisch Schbais, de entweda aus Eadepfi-Doag, aus Mø oda aus Sømibrod gmåcht wean, siass oda såizig sâi kinan und so wia s san ois Zuaschbais géssn wean, oda gfüd ois Hauptschbais. Knédl gibt s a in da bemisch Küch, doat hoassns "Knedlíky".
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Oatn fu Knédl
Es gibt an gãnzn Haufn fu faschidane Knédl, in jeda Region gibt s an gãnzn Haufn fu untaschiadliche Rezept, fu Diaroi, iwa Baian, bis Ost-Ésdaraich und Bemen und déswéng gibt s a olahãnd fü faschidane Knédl. Dé bekãntasdn han:
[dro werkln] Såizige Knédl
- Eadepfi-Knédl
- Sømi-Knédl
- Bemische-Knédl
- Seavietn-Knédl
- Kas-Bress-Knédl
- gresde Knédl
[dro werkln] Gfüde Knédl
- Schbég-Knédl
- Hasche-Knédl
- Brak-Knédl
- Grami-Knédl
[dro werkln] Siasse Knédl
- Marün-Knédl
- Zwétschgn-Knédl
- Eadbea-Knédl
- Dopfnknédl
- Dãmpf-Nudln
- Geam-Knédl
[dro werkln] Supn-Knédl
- Lewa-Knédl
- Kas-Bress-Knédl
[dro werkln] Knédl intanazional
A aussahåib fu da boarisch-ésdaraichischn-bemischn Region gibt s Knédl. Auf Englisch hoasst ma Knedl a Dumplings".
Baischbü:
- Matzah Kneydl: Bai de jidisch rédadn Judn gibts de Matzah Kneydel (Plural: Kneydlach), de aus Mø, aus Oa, Schmåiz und Pfefa gmåcht wean. Bain Schmåiz muas ma åwa Héndl-Schmåiz nema und es deaf a kõa Buta dabai sâi, sunst san s nemli néd koscha.
- Thüringer Aschkloß
- Sächsischer Wickelkloß
- Lausitzer Kloß
- Holsteiner Buchweizenkloß
- Italienische Gnocci, des san kloane flachäide Katoffeknedln ois Beilag oda Hauptgricht wia Nudln.
Intanationale Vawandtschaft vo de Knedl san z.B. de echtn Puddings, wia da Englische Plumpudding.
[dro werkln] Wås a nu intresant is
In Ésdaraich und Sid-Diaroi nend ma a Hauswiatschåfts-Schui in da Umgãngsschbråch a Knédlakademi.
De Seitn vom Knedlmuseum : http://www.klossmuseum.de/