2000er
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Jôhrestag | Jôhrzehnt | Jôhrhundart | Jôhrtousend | Kalendar
◄ | 20. Jahrhundert | << 21. Jahrhundert >> | 22. Jahrhundert | ►
◄ | 1970er | 1980er | 1990er | << 2000er >> | 2010er | 2020er | 2030er | ►
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Jüngste Zytgschicht, Gegewart und nöchi Zuekunft
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Vorsätz
- Dekade zur Zruggdrängig vo Malaria in de Entwickligsländer, insbesonderi in Afrika (UNO), 2001 bis 2010
- Zweiti Internationali Dekade für d'Besiitigung vom Kolonialismus (UNO), 2001 bis 2010
- Internationali Dekade für e Kultur vom Friedä und dr Gwaltlosigkeit zugunschte vo de Chind vo dere Welt (UNO), 2001 bis 2010
- Dekade zur Überwindig vo Gwalt, 2001 bis 2010: Chile für Friedä und Versöhnig, e Initiative vom Ökumenische Rat vo de Chilene
[ändere] Ereigniss
- 2000: Börsekrach (Platze vo de Dotcom-Blaase) ab em März 2000
- 2001: Terroraaschlääg am 11. September 2001 i de USA
- 2001: Chrieg vo de USA gege Afghanistan als Vergeltig vo de Terroraaschlääg am 11. September 2001 i de USA
- 2002: Iifüehrig vo dr europäische Gmeinschaftswährig Euro (€) als Bargeld i 12 EU-Staate
- 2003: Irak-Chrieg vo de USA, Vereinigets Königriich und de Koalition vo de Willige ohni UN-Mandat
- 2004: EU-Oschterwiiterig – Am 1. Mai 2004 ninnt d'EU 10 neui Staate, vor allem ehemaligi Oschtblock-Länder, uuf und wachst demit uf 25 Staate aa
- 2004: Schätzigswiis 300'000 Mensche sterbed dur en vomene Erdbebä im Indische Ozean uusglöste Tsunami (26. Dezember 2004)
- 2005: Bundeskanzlerin Angela Merkel füehrt e Grossi Koalition in Düütschland aa.
- 2006: Romano Prodi löst de Silvio Berlusconi in Italie ab
[ändere] Kulturgschicht
- Start vom digitale Fernsehzytalter: DVB und DVDs lösed allmählich d'Videokassette ab
- Handys erreiched d'Masse
- Retrowelle: Siebezger- und Achzger-Revival (ab 1998) in Europa und dr Schwiiz
- Castingshow-Welle, uusglöst dur Popstars und Musicstar
- Quizsendige (z.B. Wer wird Millionär?) und Grichtsshows auf viele düütsche private Fernsehsänder
- MP3-Player chömed uuf
- Satellitenavigationsgräät erliechtered de Verkehr und Satellitetechnik veränderet s'Transportwese
- Photovoltaik- und thermikaalage werded massen- und marktriif
- E-Government erliechteret behördliche Informationszuegang vo de Bürger
- Start vom Iisatz vo wasserstoffbasierte Verkehrsmittel in Busse, U-Boot und Autos, wo technisch möglich isch und wo a de Marktwirtschaftlichkeit gschaffet wird.
[ändere] Schportereigniss
- Bayern München wird 2001 Champions-League-Sieger
- WWE (damals WWF - World Wrestling Federation) chauft de Konkurrent WCW uuf
- Die Düütsch Fuessballnationalmannschaft schniidet bi dr Europameischterschaft 2000 schlecht ab, wird aber 2002 Vizeweltmeischter
- D'Schwiizer Fuessballnationalmannschaft hät a dr Europameischterschaft 2000 nöd a dr Endrundi teilgnaah, au nöd a der Fuessball-Weltmeischterschaft 2002. A dr Europameischterschaft 2004 sinds i d'Endrundi choo. A dr Fuessball-Weltmeischterschaft 2006 sind d'Schwiizer so guet wie im Achtelfinal (Stand: 20.06.2006).
- Michael Schumacher wird vo 2000–2004 düütlich überläge Formel 1-Weltmeischter
- 2006: Fuessball-Weltmeischterschaft 2006 in Düütschland
[ändere] Persönlichkeite (Uuswahl)
[ändere] Politik
|
|
|
[ändere] Religion
- Benedikt XVI.
- Johannes Paul II.
- Frere Roger
[ändere] Kunscht
- Sektion Chuchichäschtli Hip-Hop us em Bündnerland
- Luut und Düütli Hip-Hop us em Glarnerland
- Tokyo Hotel
[ändere] 2000
Ds 2000. Jahr vu de christliche Ära.
[ändere] Ereigniss
[ändere] Nobälprîse
Physik: | Schores Iwanowitsch Alfjorow, Herbert Kroemer und Jack S. Kilby |
Chemie: | Alan J. Heeger, Alan G. MacDiarmid und Hideki Shirakawa |
Medizin: | Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric R. Kandel |
Literatur: | Gao Xingjian |
Fride: | Kim Dae Jung |
Wirtschaftswüsseschaft: | James Heckman und Daniel McFadden |
[ändere] Widmige
- Jahr vor Physik
- Pilz vom Jahr: de Königs-Flöigepilz
- Vogel vom Jahr: de Rotmilan
- Boum vom Jahr: d Sandbirke
- Orchidee vom Jahr: s Rote Waldvögeli
- Tier vom Jahr: d Äskulapnatter
[ändere] 2001
Ds 2001. Jahr vom Gregorianische Kaländer.
[ändere] Ereignis
- 2001 händ d USA Afghanischtan erobered.
[ändere] Gschtorbe
- Carlo Giuliani – italienischa Aktivischt un Dichter
[ändere] Widmige
- Pilz vom Jahr: de Määndertrüffel
- Vogel vom Jahr: d Toucheränte (Huubetaucherli)
- Boum vom Jahr: d Ösche
- Orchidee vom Jahr: de Herbscht-Drehwurz
- Tier vom Jahr: de Fäldhâs
[ändere] 2002
Ds 2002. Jahr vu dr Christliche Ära.
[ändere] Ereigniss
[ändere] Nobelprîse
Physik: | Raymond Davis Jr., Masatoshi Koshiba und Riccardo Giacconi |
Chemie: | Kurt Wüthrich, John Fenn und Koichi Tanaka |
Medizin: | Sydney Brenner, H. Robert Horvitz und John E. Sulston |
Literatur: | Imre Kertész |
Fride: | Jimmy Carter |
Wirtschaftswüsseschaft: | Daniel Kahneman und Vernon L. Smith |
[ändere] Widmige
- Pilz vom Jahr: de Orangefüchsigi Rauhchopf
- Vogel vom Jahr: de Husspatz
- Boum vom Jahr: de Wacholder
- Orchidee vom Jahr: de Vogel-Nestwurz
- Tier vom Jahr: de Rothirsch
[ändere] 2003
Ds 2003. Jahr vom Gregorianische Kaländer.
[ändere] Ereigniss
- Ôm 13. Novämber ischs elsässisch Wikipedia gryndet worre
- Ôm 10. Dezämber 2003 isch dr Christoph Blocher vo dr SVP ar Stell vor Ruth Metzler (CVP) i Bundesrat gwählt worre
- De Jupiter Mond Helike isch am 6. Februar 2003 vu de Astronome Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna, Yanga R. Fernández un Henry H. Hsieh entdeckt worre
- De Mond Aoede sch am 8. Februar 2003 vu de Astronome Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna, Yanga R. Fernández un Henry H. Hsieh entdeckt worre.
- D Halle Berry isch in 'ra bryhmte Bikiniszene in nem James-Bond film usm Wasser kumme
[ändere] Nobelprîse
Physik: | Alexei Abrikosow, Witali Ginsburg und Anthony J. Leggett |
Chemie: | Peter Agre und Roderick MacKinnon |
Medizin: | Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield |
Literatur: | John M. Coetzee |
Fride: | Shirin Ebadi |
Wirtschaftswüsseschaft: | Robert F. Engle und Clive W. J. Granger |
[ändere] Widmige
- vo de UN: Jahr vom Süesswasser
- Jahr vor Chemie
- Jahr vor Bible
- Pilz vom Jahr: de Papageiegrüen Saftling
- Vogel vom Jahr: de Mûrsägler
- Boum vom Jahr: Schwarz-Erle
- Orchidee vom Jahr: de Fliegen-Ragwurz
- Tier vom Jahr: de Wolf
[ändere] 2004
Ds 2004. Jahr vom Gregorianische Kaländer.
[ändere] Ereigniss
[ändere] Todesfäll
[ändere] Februar
14. Februar - Marco Pantani (* 1970)
[ändere] Nobelprîse
Physik: | David Gross, David Politzer und Frank Wilczek |
Chemie: | Aaron Ciechanover, Avram Hershko und Irwin Rose |
Medizin: | Richard Axel und Linda B. Buck |
Literatur: | Elfriede Jelinek |
Fride: | Wangari Muta Maathai |
Wirtschaftswüsseschaft: | Finn E. Kydland und Edward C. Prescott |
[ändere] Widmige
- vo de UN: Jahr zum Gedänke a Kampf gäge d Sklaverei und an ihri Abschaffig
- vo de UN: Jahr vom Rîs
- Jahr vor Technik
- Jahr vor Erziehig dür Sport
- Blueme vom Jahr: s Alpenglöckchen
- Vogel vom Jahr: de Zaunkönig
- Pilz vom Jahr: de Echter Hausschwamm
- Boum vom Jahr: d Wîsstanne
- Orchidee vom Jahr: di Grüne Hohlzunge
- Tier vom Jahr: de Siebenschläfer
[ändere] 2005
[ändere] Jahreswidmunga
- 2005 isch „Internationales Jahr der Physik“ (UNESCO, IUPAP)
- 2005 isch in Deutschland Einsteinjahr (anlässlich des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie (Annus mirabilis), 50. Todestag von Einstein)
- Deutsch-Polnisches Jahr (2005/2006)
- 2005 isch „Internationales Jahr des Sports und des Sportunterrichts“ (UN)
- 2005 isch „Internationales Jahr der Kleinstkredite“ (UN)
- 2005 isch „Internationales Hans Christian Andersen-Jahr“ (anlässlich seines 200. Geburtstages)
- 2005 isch Koreajahr der Botschaft der Republik Korea in Deutschland und des deutschen Auswärtigen Amtes
- 2005 isch „Jubiläumsjahr“ in Österreich: 60 Jahre Unabhängigkeit vom Deutschen Reich, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Beitritt)
- 2005 isch George-Enescu-Jahr (UNESCO)
- 2005 ist in Deutschland „Schillerjahr (anlässlich seines 200. Todestages)
[ändere] Ereignisse
[ändere] Politik
[ändere] Jänner
- 1. Jänner: Luxemburg übernimmt da Vorsitz im Europäischa Rot
- 1. Jänner: Samuel Schmid wird Bundespräsident vo da Schwiz
- 1. Jänner: Start der Einführung des Arbeitslosengeldes II (siehe Agenda 2010, Hartz-Konzept)
- 20. Jänner: George W. Bush wird – unta immensa Sicharheitsvorkehrunga für siine zwoate und letschte Amtszit als Präsident vo da USA vaeidigt.
- 30. Jänner: Erschte freie Parlamentswahla im Irak
[ändere] Februar
- 8. Februar: Zum erschta Mol sit 2000 gits a Treaffa zwüschat nam israelischa Minischtapräsident und nam palästinensischa Präsident: Mahmud Abbas und Ariel Sharon erklärend noch am Treaffa in Sharm El-Sheikh (Ägypten) an Waffaschtillschtand.
- 18. Februar: Nach dem Düsseldorfer Landessozialgericht verstößt die Anrechnung von Partnereinkommen bei unverheirateten Paaren nach Hartz IV gegen das deutsche Grundgesetz
- 23., 24. und 25. Februar: Gipfeltreaffa in Bratislava zwüschat dm US-amerikanischa Präsident George W. Bush und sinem russischa Amtskollega Wladimir Putin
- 28. Februar: Die pro-syrische libanesische Regierung muass wegs Proteste us da Bevölkerung zrucktreata.
[ändere] März
- 14. März: Der chinesische Volkskongress hot mit 2 Enthaltunga und 2.998 Pro-Schtimma an Anti-Abspaltungsgsetz bschlossa, wo mit Gewaltanwendug droht, falls a Wiedavaeinigung mit Taiwan ned möglich schiint.
- 22. März: Wealt-Wassa-Tag als Afang vo da Internationale Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“ (2005–2015)
- 26. März: Meh wia oane Million Menscha demonschtrierend in Taiwan gegs s Anti-Abspaltungsgesetz
- 31. März: Dia Amerikanerin Terri Schiavo schtirbt nach 15 Jahren im Koma nach fast 2 Wochen ohne Nahrung und Wasser.
[ändere] April
- 2. April: Papst Johannes Paul II. stirbt mit 84 Johr. Sis Pontifikat hot 27Johr duurat und isch s drittlängschte vo da römisch-katholischa Kirchageschichte gsi.
- 4. April: Dia klenne öschtriichische Regierungspartei FPÖ schpaltet sich in FPÖ und BZÖ
- 6. April: Fürscht Rainier III. vo Monaco schtirbt noch langer Krankheit mit 81 Johr. Rainier hot 56 Johr lang regiert und isch damit da „dienschtälteschte“ Monarch in Europa gsi.
- 9. April: Als erschta afrikanischa Schtaat beendet Benin in na öffentlichen Zeremonie offiziell s Zitalta vo da weiblichen Genitalverstümmelung
- 9. April: Tausende Ahänga vom radikala Schiitenführer Muktada al-Sadr demonschtrierend in Bagdad für n Abzug vo da Besatzungstruppena
- 9. April: Zum Toal gewaltsame Proteschte vo Chinesen gegs Japan wegs nam japanischa Schualbuach, wo dia japanischa Gräueltata gegs Chinesa im Zwoata Wealtkriag vaharmlost
- 19. April: Joseph Ratzinger wird als Benedikt XVI. vom Konklave zum neua Papscht gewählt
- 25. April: Da Sozialdemokrat Jiri Paroubek wird neua tschechischa Minischtapräsident
- 26. April: Dia letschta 250 syrischa Soldata ziehend us m Libanon ab.
- 29. April: Da taiwanesische Oppositionsführa Lien Chan trifft als Vorschtand vo da Kuomintang zum erschta Mol sit fasch 60 Johr an Staatschef (Hu Jintao) vo da Volksrepublik China.
[ändere] Mai
- 21. Mai: Da 50. Eurovision Song Contest findt in Kiew, Ukraine statt
- 29. Mai: Dia Franzosa schtimmen gegs dia EU-Verfassung und stürzen damit dia europäische Union und speziell Frankriich in a politische Krise. Chirac kündigt a Regierungsumbildung a.
[ändere] Juni
- 1. Juni: Dia Niederländer schtimmen o gegs dia EU-Verfassung
- 25. Juni: Im Iran gwinnt da erzkonservative Teheraner Bürgamoaschter Mahmud Ahmadinedschad überraschend dia Wahla zum neua Präsident.
[ändere] Juli
- 7. Juli: In London werend während da Rushhour Terroraschläg uf dia U-Bahn und Busse vaüabt
- 21. Juli: Da dütsche Bundespräsident Horst Köhler löst den 15. Deutschen Bundestag uf
- 31. Juli: Ende vo da Übergangsfrischt für die Rechtschreibreform
[ändere] Auguscht
- 15.–21. Auguscht: XX. Weltjugendtag in Köln, Bonn und Düsseldorf mit 800.000 Pilga. Scho in den„Tagen der Begegnung“ kummen meh wia 150 000 junge Lüt us 180 Nationa ins Dütsche. Am 18. Auguscht kummt Papst Benedikt XVI a und hebt am 21. Auguscht ufm Marienfeld die Abschlussmesse vor meh wia 1,2 Mio Pilger us da ganza Wealt. Da XX. Weltjugendtag gilt als s dütsche „Woodstock der Kirche“.
[ändere] September bis Dezember
- 10. Oktober: Dia zwoa schtärkschta Fraktiona im neua dütscha Bundestag, CDU/CSU und SPD, einigend sich uf a große Koalition. Angela Merkel wird erschte dütsche Bundeskanzlerin
- 24. Oktober: Aung San Suu Kyi, birmesische Friedensnobelpreisträgerin, isch jetzt sit 10 Johr unta Husarrescht vo da Militärdiktatur.
- 27. Oktober: In Frankrich sterben zwoa Jugendliche bei da Verfolgung durch die Polizei, siehe: Unruhen in Frankreich 2005
- 25. November: Im Irak wird die dütsche Archäologin Susanne Osthoff entführt
- 8. Dezember: Der Rote Kristall wird als neus Symbol vo da Internationala Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung aagno
[ändere] Kultur
- 1. Jänner: Cork isch neue Kulturhauptstadt Europas
- 11. Juni: Eröffnung vom Museo d'Arte Donnaregina (MADRE) in Neapel
- 2. Juli: weltumspannendes Rockkonzert Live 8
- 9. Juli: Uraufführung vo Michael Flatley´s Celtic Tiger
- 1. Oktober: Harry Potter und der Halbblutprinz kumt uf Dütsch ussa
- 26. Oktober: Offizielle Eröffnung vom Erweiterungsbau vom da Akademie der Bildenden Künste München, wo Coop Himmelb(l)au entworfa hond.
- 17. November: Harry Potter und der Feuerkelch kummt ins Kino
[ändere] Wirtschaft
- 1. Jänner: Währungsreform in da Türkei: sechs Nullen werend gschtricha und dia Lira hoasst jetzt Neue Türkische Lira
- 31. März: Im erschta Quartal sind im Dütscha eppa 250.000 Arbeitsplätz abbaut wora
- 4. Mai: IBM plant wealtwit eppa 13.000 Sschtella zschtriicha
- 11. Dezember – Saudi-Arabien tritt als 149. Land der Welthandelsorganisation (WTO) bei
[ändere] Gschtorba sin
[ändere] Jänner 2005
- 14. Jänner: Rudolph Moshammer, dütscher Modemacher (* 1940)
- 17. Jänner: Zhao Ziyang, chinesischer Reformpolitiker (* 1919)
- 17. Jänner: Hansjoachim Walther, ehemaliger dütscher Bundesminischta (* 1939)
- 20. Jänner: Per Borten, ehemaliger norwegischer Minischtapräsident (* 1913)
- 23. Jänner: Johnny Carson, US-amerikanischer Showmaster und Moderator (* 1925)
- 25. Jänner: Netty Witziers-Timmer, niederländische Liichtathletin und Olympiasiegerin (* 1923)
- 29. Jänner: Ephraim Kishon, Israelischer Satiriker und Autor (* 1924)
[ändere] Februar 2005
- 2. Februar: Max Schmeling, dütscher Schwergewichtsboxer (* 1905)
- 3. Februar: Surab Schwania, Premierminischta Georgiens (* 1963)
- 3. Februar: Ernst Mayr, dütsch-amerikanischer Evolutionsbiologe (* 1904)
- 5. Februar: Gnassingbé Eyadéma, togolesischer Staatspräsident (* 1935)
- 7. Februar: Nedžad Botonjič, slowenischer Fußballspieler (* 1979)
- 9. Februar: Dr. Heribert Klein, dütscha Journalist und Organist (* 1957)
- 10. Februar: Jean Cayrol, französischa Autor und Valega (* 1911)
- 10. Februar: [[Arthur Miller, US-amerikanischa Schriftstella (* 1915)
- 16. Februar: Marcello Viotti, italienischa Dirigent (* 1954)
- 17. Februar: Nariman Sadiq, Ex-Königin vo Ägypten (* 1934)
- 17. Februar: Harald Szeemann, Schwiza Ausstellungsmacha (* 1933)
- 20. Februar: Hunter S. Thompson, US-amerikanischa Schriftstella (* 1937)
[ändere] März 2005
- 2. März: Peter Zvi Malkin, Mossad-Agent (* 1927)
- 3. März: Rinus Michels, niedaländischa Fußballtraina (* 1928)
- 4. März: Jurij Krawtschenko, ehemaliga ukrainischa Innenminischta (* 1951)
- 8. März: Brigitte Mira, dütsche Schauschpielarin, Kabarettistin und Chanson-Sängarin (* 1910)
- 10. März: Danny Joe Brown, US-amerikanischa Musika (* 1951)
- 24. März: Volker Bigl, intanational renommierta Medizina (* 1942)
- 26. März: James Callaghan, britischa Politika und ehemaliga Premierminischta (* 1912)
[ändere] April 2005
- 1. April: Harald Juhnke, dütscher Entertainer (* 1929)
- 1. April: Thomas Kling, dütscher Lyriker (* 1957)
- 2. April: Marie Louise Fischer, dütsche Schriftstellerin (* 1928)
- 2. April: Johannes Paul II., Papst (* 1920)
- 2. April: Alois Vogel, öschtariichischa Schriftstella (* 1922)
- 3. April: Wolf Klaußner, dütscha Schriftstella und Übasetza (* 1930)
- 5. April: Saul Bellow, US-amerikanischa Schriftstella (* 1915)
- 6. April: Rainer III. (Monaco)|Rainier III., Fürst vo Monaco (* 1923)
- 7. April: Grigoris Bithikotsis, griechischa Sänga (* 1922)
- 7. April: Max vo der Grün, dütscha Schriftstella (* 1926)
- 9. April: Elsbeth Janda, dütsche Autorin und Kleinkunst-Interpretin (* 1923)
- 9. April: Jerzy Grzegorzewski, polnischa Theataregisseur (* 1939)
- 17. April: Hans Gruijters, ehemaliga niedaländischa Minischta (* 1931)
- 17. April: Volker Vogeler, dütscha Regisseur und Drehbuchautor
- 21. April: Heinz Kluncker, dütscha Sozialdemokrat und Gewerkschaftsführer (ÖTV) (* 1925)
- 21. April: Zhang Chunqiao, chinesischa Politika (* 1917)
- 26. April: Maria Schell, öschtariichisch-Schwizarische Schauspielerin (* 1926)
[ändere] Mai 2005
- 2. Mai: Wee Kim Wee, ehemaliga Staatspräsident vo Singapur (* 1915)
- 3. Mai: Youhanna Fouad El-Hage, Libanese, maronitischa Erzbischof vo Tripoli und Präsident vo Caritas Internationalis (* 1939)
- 5. Mai: Christian Speck, Schwiza Politika, SVP (* 1937)
- 6. Mai: Jost Gross, Schwiza Politika, SP (* 1946)
- 6. Mai: Joe Grant, US-amerikanischa Comic-Autor bei Disney (* 1908)
- 8. Mai: Jean Carrière, französischa Schriftstella (* 1932)
- 10. Mai: Otto Steiger, Schwiza Schriftstella (* 1909)
- 24. Mai: Carl Amery, dütscha Schriftstella (* 1922)
[ändere] Juni 2005
- 1. Juni: George Mikan, US-amerikanischa Basketballspiela (* 1924)
- 5. Juni: Kurt Graunke (* 1915), dütscha Komponist und Dirigent
- 6. Juni: Anne Bancroft, US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (* 1931)
- 6. Juni: Dana Elcar, US-amerikanischa Schauspiela (* 1927)
- 13. Juni: Álvaro Cunhal|Álvaro Barreirinhas Cunhal, portugiesischa Politika (* 1913)
- 19. Juni: Adalbert Schmitt, dütscha Untanehma und Gastronom (* 1931)
[ändere] Juli 2005
- 1. Juli: Luther Vandross, US-amerikanischa Soul-Sänga (* 1951)
- 7. Juli: Helmut Bläss, dütscha Theataintendant, Regisseur und Schauspiela (* 1926)
- 8. Juli: Peter Boenisch, dütscha Journalist (* 1927)
- 17. Juli: Geraldine Fitzgerald, irisch-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin (* 1913)
- 19. Juli: Edward Bunker, US-amerikanischa Kriminalromanautor (* 1933)
- 20. Juli: James Doohan, kanadischa Schauspiela (* 1920)
- 21. Juli: Tamara Lund, finnische Opernsängerin und Schauspielerin (* 1941)
- 21. Juli: Frieda Müller, dütsche Altersrekordlerin (* 1894)
- 25. Juli: Albert Mangelsdorff, dütscha Jazzmusika (* 1928)
- 31. Juli: Wim Duisenberg, erschta Präsident vo da Europäischen Zentralbank (* 1935)
[ändere] Auguscht 2005
- 1. Auguscht: Fahd bin Abdul Aziz al Saud, König vo Saudi-Arabien (* 1923)
- 3. Auguscht: Erni Singerl, bayrische Volksschauspielarin (* 1921)
- 3. Auguscht: Gert Fritz Unger, dütscha Schriftstella (* 1921)
- 6. Auguscht: Robin Cook, britischa Politika, Außenminischta (* 1946)
- 6. Auguscht: Ibrahim Ferrer, kubanischa Sänga (Buena Vista Social Club) (* 1927)
- 7. Auguscht: Ilse Werner, niederländisch-dütsche Schauspielerin, Sängerin, Kunstpfeiferin (* 1921)
- 9. Auguscht: Colette Besson, französische Liichtathletin und Olympiasiegerin (* 1946)
- 11. Auguscht: Manfred Korfmann, dütscha Archäologe (Troia) (* 1942)
- 11. Auguscht: Ted Radcliffe (eigentlich Theodore Roosevelt Radcliffe), US-amerikanischa Profi-Baseballspiela (* 1902)
- 11. Auguscht: Alois Lugger, öschtariichischa Politika (* 1912)
- 12. Auguscht: Lakshman Kadirgamar, sri-lankischa Außenminischta (* 1932)
- 13. Auguscht: David Lange, neuseeländischa Politika (* 1942)
- 13. Auguscht: Francy Boland, belgischa Jazz-Pianist und Arrangeur (* 1929)
- 16. Auguscht: Eva Renzi, dütsche Schauspielain (* 1944)
- 16. Auguscht: Frère Roger Schütz, Schwiza Theologe, Gründa vo da ökumenischa Bruderschaft vo Taizé (* 1915)
- 16. Auguscht: Tonino Delli Colli, italienischa Kameramann (* 1923)
- 21. Auguscht: Robert Moog, Erfinder vom Moog-Synthesizer (* 1934)
- 23. Auguscht: Brock Peters, US-amerikanischa Schauspiela und Sänga (* 1927)
- 23. Auguscht: Glenn Corneille, niedaländischa Jazz- und Pop-Pianist (* 1970)
- 25. Auguscht: Peter Glotz, dütscha Politika, Publizist und Medienwissenschaftla (* 1939)
- 28. Auguscht: Hans Clarin, dütscha Schauspiela (* 1929)
[ändere] September 2005
- 1. September: R. L. Burnside, US-amerikanischa Bluessänga (* 1926)
- 1. September: Nell I. Mondy, US-amerikanische Biochemikarin (* 1921)
- 3. September: Fernando Távora, portugiesischa Architekt (* 1923)
- 3. September: Ekkehard Schall, dütscha Schauspiela (* 1930)
- 4. September: Lloyd Avery II, US-amerikanischa Schauspiela (* 1969)
- 10. September: Erich Kuby, dütscha Journalist und Schriftstella (* 1910)
- 18. September: Luciano van den Berg, ehemaliga niedaländischa Fußballprofi (* 1984)
- 20. September: Simon Wiesenthal, öschtariichischa Architekt, Publizist, Schriftstella, KZ-Übalebenda (* 1908)
- 20. September: Tobias Schneebaum, US-amerikanischa Schriftstella, Künstla und Anthropologe (* 1921)
[ändere] Oktober 2005
- 22. Oktober: Arman, französischer Objektkünstler (* 1928)
- 22. Oktober: Franky Gee (eigentlich Francisco Alejandro Gutierrez), US-amerikanischa Sänga und Rapper (* 1962)
- 24. Oktober: José Simon Azcona Hoyo, Staatspräsident vo Honduras (* 1927)
- 24. Oktober: Rosa Parks, US-Bürgerrechtlerin (* 1913)
[ändere] November 2005
- 3. November: Aenne Burda, dütsche Verlegerin (* 1909)
- 13. November: Vine Deloria Jr., indianischa Autor und Aktivist (* 1933)
- 13. November: Eddie Guerrero, mexikanischa Profiwrestler (* 1967)
- 15. November: Hanne Haller, dütsche Schlagersängerin (* 1950)
- 18. November: Link Wray, US-amerikanischa Rockguitarrist (* 1929)
- 25. November: George Best, nordirischer Fuassballspieler (* 1946)
- 25. November: Richard Burns, englischa Rallyefahra (* 1971)
- 26. November: Dieter Krieg, dütscha Künstla (* 1937)
- 27. November: Franz Schönhuber, dütscha Journalist, Politiker und Autor (* 1923)
[ändere] Dezember 2005
- 1. Dezember: Mary Hayley Bell, britische Schauspielerin (* 1911)
- 6. Dezember: Hanns Dieter Hüsch, dütscha Kabarettist (* 1925)
- 7. Dezember: Devan Nair, ehemaliga Staatspräsident vo Singapur (* 1923)
- 10. Dezember: Gyula Trebitsch, dütsch-ungarischa Produzent (* 1914)
- 16. Dezember: Kenneth Bulmer, britischa SF-Autor (* 1921)
- 13. Dezember: Stanley „Tookie“ Williams, Gründer der berüchtigen Straßengang „Crips“ und späterer Kinderbuchautor (* 1953)
- 26. Dezember: Kerry Packer, Medienunternehmer, riichschta Auschtralier (* 1937)
- 26. Dezember: Vincent Schiavelli, US-amerikanischa Schauspiela (* 1948)
[ändere] Nobelpreise
- Physik: Theodor Hänsch, John L. Hall, Roy Glauber
- Chemie: Yves Chauvin, Richard Schrock, Robert Grubbs
- Medizin: Barry Marshall, Robin Warren
- Literatur: Harold Pinter
- Frieden: Mohammed el-Baradei, IAEO
- Wirtschaftswissenschaften: Robert Aumann, Thomas Schelling
[ändere] Widmige
- vo de UN: Jahr vor Physik
- vo de UN: Jahr vom Schport
- vo de UN: Jahr vo de Chlinschtkredite
- Einsteinjahr
- Hans Christian Andersen-Jahr
- Schillerjahr
- Vogel vom Jahr: de Uhu
- Pilz vom Jahr: de Wetterstern
- Boum vom Jahr: d Rosskastanie
- Orchidee vom Jahr: s Brandknabenkraut
- Tier vom Jahr: de Brûnbär
- Bode vom Jahr: d Schwarzärde
[ändere] 2006
S'Johr 2006 vu dr christliche Ära isch nochem Gregorianische Kalender ä Gmainjohr mit 365 Däg.
[ändere] Kalenderäre
S'Johr 2006 in de christliche Zittrechnig entspricht au noch folgende andere Äre:
Zittrechnig | Johr | gregorianischer Beginn | Kalendertyp |
Christlichi Ära | 2006 | 01. Jänner | Sunne, gregorianisch |
Christlichi Ära | 2006 | 14. Jänner | Sunne, julianisch |
Jüdischer Kalender | 5767 | 23. September | Mond/Sunne |
Islamischer Kalender | 1427 | 31. Jänner | Mond |
Byzantinischi Ara | 7515 | 14. September | Sunne, julianisch |
Japanischi Kaiserära | 2666 | 01. Jänner | Sunne, gregorianisch |
Diocletianischi Ära | 1723 | 11. September | Sunne, julianisch |
Seleukideära | 2318 | 14. September | Sunne, julianisch |
Römischi Ära | 2759 | 14. Jänner | Sunne, julianisch |
Julianischi Dagnummer | 2 453 736,5 | am 01.01.,0h UTC | - |
[ändere] Astronomischi Date
[ändere] Johrzitte (Nordhalbkugel)
Früehligsafang | 20. März | 18:26 h UTC |
Summerafang | 21. Juni | 12:26 h UTC |
Herbstafang | 23. September | 04:03 h UTC |
Winterafang | 22. Dezember | 00:22 h UTC |
[ändere] Finsternisse
- Sunnefinsternisse
- 29. März totali Sunnefinsternis (in Middeleuropa partiell)
- 22. September ringförmigi Sunnefinsternis (in Middeleuropa usichtbar)
- 08. November Merkurtransit (in Middeleuropa usichtbar)
- Mondfinsternisse
- 14./15. März Halbschattefinsternis
- 07. September partielli Mondfinsternis
[ändere] Johrwidmige
- De Chlaiber (Sitta europaea) isch Vogel vum Johr (NABU/Dytschland)
- D'Schwarzpappel (Populus nigra) isch Baum vum Johr (Kuratorium Baum des Jahres/Dytschland)
- D'Flammeblueme (Phlox paniculata) isch Staude vum Johr (Bund deutscher Staudengärtner/Dytschland)
- S'Wiiseschumchrüt (Cardamine pratensis) isch Blueme vum Johr (Stiftung Naturschutz Hamburg un Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen/Dytschland)
- D'Koppe (Cottus gobio) isch Fisch vum Johr (Verband Deutscher Sportfischer/Dytschland)
- De Seehund (Phoca vitulina) isch Wilddeer vum Johr (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- 2006 isch s'"Johr vu de chilchliche Beruefige" in der röm.-kath. Chilche (Schwyz)
- 2006 isch s' „International Johr vu de Wüeste und Wüestebildig“ (Verainti Natione)
- 2006 isch s'„Johr vu de Informatik“ (BMBF)
[ändere] Sport
Dütschland richtet d' Fueßballweltmeischterschaft 2006 us.
[ändere] Nobelpriise
- Physik: John C. Mather, George F. Smoot
- Chemie: Roger D. Kornberg
- Medizin: Andrew C. Fire, Craig C. Mello
- Literatur: Orhan Pamuk
- Frieden: Muhammad Yunus, Grameen Bank
- Wirtschaftswissenschaften: Edmund S. Phelps
[ändere] 2007
Uf dere Siite erschiined wichtigi Ereignisse vom Jahr 2007, wo d Termine scho feschtschtöhnd.
S Jahr 2007 isch keis Schaltjahr und hät 365 Tage.
[ändere] Jahreswidmige
- 2007 isch aalässlich vom 800. Geburtstag vo dr heilige Elisabeth s „Elisabeth-Jahr“
- 2007 isch zudem s internationale heliophysikalische Jahr (international heliophysical year 2007), wo sich alli UN-Staaten draa beteiliged.
[ändere] Bereits feschtschtehendi Ereignisse
[ändere] Politik
- Am 1. Januar schtiigt d Mehrwertschtüür in Düütschland vo 16 auf 19 Prozent
- Ebefalls am 1. Januar treted voruussichtlich Rumänie und Bulgarie dr EU bii und Slowenie füehrt de Euro ii.
- Dr Weltwirtschaftsgipfel tagt Aafang Juni im Oschtseebad Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern)
- In dr Schwiz finde am 21. Oktober National- und Ständerotswahle statt.
[ändere] Wirtschaft
[ändere] Gsellschaft
- 11. Juni: 850. Geburtstag vo der Mark Brandenburg
- 1. August: 100 Jahre Pfadfinderbewegig
- 1. November: S Bistum Bamberg fiiret siis 1'000-jährige Beschtaah.
[ändere] Schport
- 20. Januar: Handball-WM in Düütschland (bis 4. Februar)
- 3. Februar: Alpini Skiweltmeischterschafte in Åre, Schwede (bis 18. Februar)
- 4. Februar: Super Bowl XLI in Miami, Florida
- 23. Juni: Schtart vom 32. America's Cup in Valencia
- 8. Juli: 13. Welt Gymnaestrada, eini vo de gröschte Schportveraaschtaltige vo dr Welt in Dornbirn/Öschterriich (bis 14. Juli)
- 6. August: Islandpferde-Weltmeischterschafte i de Niederlande (bis 12. August)
- 8. August: Kanu-WM in Duisburg (bis 12. August)
- 15. August: Europameischterschaft vo de Schpringriiter in Mannheim (bis 19. August)
[ändere] Wüsseschaft und Technik
- 3. März: Totali Mondfinschternis
- 28. Februar: 300. Geburtstag vom Johann Christian Senckenberg
- 19. Mai: D Justus-Liebig-Universität Gießen fiiret de 400. Jahrestag vo ihrer Gründig
- 23. Mai: 300. Geburtstag vom Carl von Linné
- 30. Juni: Dr Support fürs letschte uf MS-DOS basierende Syschtem Windows Millennium lauft uus. Demit isch d DOS-Ära faktisch z End
- 1. Juli: D Lhasa-Bahn, e Bahnverbindig us dr chinesische Provinz Qinghai in de tibetanischi Hauptstadt Lhasa, gaht in Regelbetrieb über
- Dr Lötschberg-Basistunnel wird im Dezember in Betrieb gnaah
[ändere] Kultur
- 16. Juni: Eröffnig vo dr Documenta 12 in Kassel. Parallel dezue finded i Münschter d Skulptur.Projekte schtatt
- (September) 100 Jahre PORG Volders
[ändere] 2008
S Jahr 2008 isch es Schaltjahr und hät 366 Tage.
[ändere] Bereits feschtschtehendi Ereignis
[ändere] Politik
In Hessen, Niedersachsen und Bayern finded Wahlen zum Landtag schtatt. Ebenfalls finde d Kommunalwahle in Bayern schtatt. In Tirol finde Wahlen zum Landtag schtatt. I der Schwiiz finded Wahle für de Schtänderat und de Nationalrat schtatt. I de USA finded d Präsidentschaftswahle (zum 44. Präsident) schtatt. In Finnland finden Kommunalwahlen statt.
[ändere] Schport und Gsellschaft
- In Dresden findet d Schacholympiade schtatt
- In Karlsruhe findet di europäischi Jonglierconvention schtatt
- In Peking finded die XXIX. Olympische Sommerspiil schtatt
- In dr Schwiiz und i Öschterriich findet d UEFA Europameischterschaft schtatt
- In Norwegen findet d Handball-Europameischterschaft vo dr Männer schtatt
[ändere] Wüsseschaft und Technik
- 5. September: Vorbiiflug vo dr Sonde Rosetta am Asteroiden Šteins
- Start vo dr ESA-Sonde Planck zur Erforschig vo dr kosmische Hindergrundschtrahlig
- Start vom ESA-Infrarotweltruumteleskop Herschel
[ändere] Kalender
- Dr 1. Mai isch s erschte Mal i siiner Gschicht als Tag der Arbeit zuegliich au Christi Himmelfahrt
[ändere] Religiösi Aaläss
- 15. bis 20. Juli 2008: Weltjugendtag 2008 in Sydney
[ändere] 2009
Uf dere Siite erschiined wichtigi Ereignis vom Jahr 2009, wo d Termine bereits feschtschtönd.
[ändere] Jahreswidmige
- 2000 Jahr Varusschlacht, lueg bi [1]
- 150 Jahr Sir Arthur Conan Doyle
[ändere] Bereits feschtschtehendi Ereignis
[ändere] Politik
- Dr nächschti (44.) US-Präsident wird nach dr Wahl (4. November 2008) am 20. Januar 2009 vereidiget
- S Europäische Parlament wird zum siebte mal neugwählt
- Di erschti Amtsziit vom Bundespräsident Horst Köhler endet planmässig
- D Bundesrepublik Düütschland fiiret am 23. Mai ihres 60-jährige Beschtah (Verkündung vom Grundgsetz)
- planmässige Termin für d Wahl zum 27. Düütsche Bundestag
- Kommunalwahle in Nordrhy-Weschtfaale (Wahle vo de Oberbürgermeischter, Bürgermeischter und Gmeinds- und Chreisvertretige)
- 9./10. November: 20. Jubiläum vom Muurfall
- zentrale Termin für d Kommunalwahle in Eschtland, Lettland, Portugal, Republik Irland und Dänemark.
[ändere] Kultur, Schport und Gsellschaft
- 200. Geburtstag vom Charles Darwin
- D Universität Leipzig fiiret ihres 600-jährige Beschtah
- D Bundesgarteschau findet in Schwerin schtatt
- D Liechtathletik-Weltmeischterschaft 2009 findet in Berlin schtatt
- Di Alpine Skiweltmeischterschaft 2009 findet in Val d'Isère schtatt
- Di 25. Universiade findet in Belgrad, Serbie schtatt
- Dr Konfäderatione-Pokal 2009 wird in Südafrika uustreit
- Linz und Vilnius sind europäischi Kulturhauptschtädt
- 19. Dezember: Borussia Dortmund fiiret 100-jährigs Jubiläum
- D World Games 2009 finded in Kaohsiung, Taiwan schtatt
- Di 7. Islandpferdeweltmeischterschafte finded vom 3. bis 9. August i dr Schwiiz schtatt
- Die Iishockey-Weltmeischterschaft 2009 findet i dr Schwiiz schtatt
- D Handball Weltmeischterschaft 2009 findet in Zagreb schtatt
[ändere] Astronomie
- 26. Januar: E ringförmigi Sunnefinschternis findet schtatt, wo im südliche Afrika, in Südoschtasie, i dr Antarktis und in Auschtralie sichtbar isch
- 11. April: Der Neptun wird zum erschte Mal wider a dr gliiche Position schtah, wo er bi siinere Entdeckig am 23. September 1846 gschtande isch
- 22. Juli: E totali Sunnefinschternis findet schtatt, wo in Oschtasie und em Pazifikruum sichtbar isch
- 4. August: De Jupiter bedeckt de 5.9 mag helli Fixschtern 45 Capricorni.
- Dreifache Konjunktion zwüsches Jupiter und Neptun
Der Artikel basiert uf ´ra freie Ibersetzung vum Artikel „2000er“ us dr dytsche Wikipedia.