Ö1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
fehlt |
|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch, Kabel, Satellit, Internet |
Länder: | ganz Österreich, und Teile der Anrainerstaaten |
Eigentümer: | {{{EG}}} |
Sendeanstalt: | ORF |
Geschäftsführer: | {{{GE}}} |
Intendant: | Alexander Wrabetz |
Sendebeginn: | 1947 |
Sendeende: | {{{END}}} |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | {{{PT}}} |
Adresse | |
Radio Ö1 Service |
|
Liste der Hörfunkprogramme |
Ö1 ist ein in ganz Österreich terrestrisch, sowie über Satellit europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Radioprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF). Das Programm orientiert sich am Kultur- und Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders und ist werbefrei.
Das Programm von Ö1 besteht aus Musik aller Kategorien, Nachrichtensendungen (mehrere ausführliche Journale täglich) sowie Wortbeiträgen und Bildungsprogrammen (das "Radiokolleg"), Hörspielen, Kabarettsendungen (etwa wöchentlich Der Guglhupf mit Lore Krainer) etc. Die Reichweite von Ö1 liegt laut Radiotest bei 650.000 Hörern täglich, beziehungsweise neun Prozent, sein Marktanteil bei fünf Prozent. Diese ungewöhnlich große Differenz ergibt sich aus der Tatsache, dass viele Hörer nur die Nachrichtensendungen von Ö1 einschalten - damit werden sie in der Reichweitenmessung zwar als Hörer erfasst, der Marktanteil eines Senders wird allerdings auch nach der Hördauer berechnet - und liegt daher bei Ö1 entsprechend niedriger.
Das Programm wird auch auf einigen Frequenzen von Radio Österreich International (ROI), dem ehemaligen Auslandssender des ORF, über Kurzwelle weltweit ausgestrahlt. Außerdem wird es als Webradio über das Internet per streaming als .wma Stream übertragen. Im "Ö1-Inforadio" auf der Homepage des Senders können sämtliche Informationssendungen ("Journale") kostenlos innerhalb von 24 Stunden nachgehört werden. Zusätzlich ist es für Mitglieder des Ö1 Clubs "Ö1 gehört gehört" (Mitgliedsbeitrag € 25) möglich, viele Sendungen von der Ö1-Homepage (oe1.orf.at) gegen Gebühr (€ 29 pro Jahr) downzuloaden.
Ö1 betreibt das RadioKulturhaus in Wien mit unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen und das KulturCafe (ein Kaffehaus ebendort), ist jedes Jahr mit einer eigenen Bühne beim Donauinselfest vertreten und organisiert das Festival Glatt & Verkehrt mit. Zusätzlich veranstaltet Ö1 kulturelle Schiffreisen, die "Ö1 Sommerakademie", kürt den "Ö1 Wein" und bietet "Ö1 Grafiken" an.
[Bearbeiten] Bekannte Sendungen
- Gedanken für den Tag
- Morgenjournal
- Leporello: Menschen - Moden - Lebenskunst
- Pasticcio
- Radiokolleg
- Kontext - Sachbücher und Themen
- Terra incognita
- help
- Mittagsjournal
- Spielräume
- Hörbilder
- Diagonal - Radio für Zeitgenossen
- Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft
- Alte Musik - Neu interpretiert
- Texte - Neue Literatur aus Österreich
- Praxis - Religion und Gesellschaft
- Synchron - das Filmmagazin
- Erfüllte Zeit
- Du holde Kunst
- Patina - Kostbares aus dem Archiv
- Guglhupf
- Ambiente
- gehört.gewusst Das Ö1 Kulturquiz
- Menschenbilder
- Ex libris - das Bücherradio
- Motive - aus dem evangelischen Leben
- Tonspuren - Hörbilder zur Literatur
- Contra - Kabarett und Kleinkunst
- Kabarett direkt, Ö1
- matrix - computer & neue medien
- Kunstradio - Radiokunst
[Bearbeiten] Siehe auch
- Ö1-Inforadio, Ö2, Ö3, FM4
- Der Schalldämpfer
- Schlager für Fortgeschrittene
[Bearbeiten] Weblinks
landesweit: Ö1 | Hitradio Ö3 | FM4
digital/Mittelwelle: Radio 1476 | Ö1-Inforadio
Regionalradios: Radio Wien | Radio Niederösterreich | Radio Oberösterreich | Radio Burgenland | Radio Salzburg | Radio Steiermark | Radio Tirol | Radio Vorarlberg | Radio Kärnten |
eingestellt: Ö2 | Radio Österreich International | Blue Danube Radio