Ölbronn-Dürrn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Enzkreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 57′ N, 8° 45′ O48° 57′ N, 8° 45′ O | |
Höhe: | 291 m ü. NN | |
Fläche: | 15,64 km² | |
Einwohner: | 3520 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 225 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 75248 | |
Vorwahlen: | 07043 Ölbronn 07237 Dürrn | |
Kfz-Kennzeichen: | PF | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 36 075 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 53 75248 Ölbronn-Dürrn |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Norbert Holme |
Ölbronn-Dürrn ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 12 km von der Kreisstadt Pforzheim entfernt zwischen Kraichgau und Stromberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg schlossen sich 1974 die badische Gemeinde Dürrn und die württembergische Gemeinde Ölbronn zur neuen Gemeinde Ölbronn-Dürrn zusammen.
Die Einwohner nennen ihre Gemeinde deshalb gerne das „Ländle im Kleinformat“.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Ölbronn
Ölbronn ist erstmals 1244 als Elebrunnen urkundlich erwähnt worden. Man nimmt heute an, dass es die Nachfolgesiedlung des wahrscheinlich 926 zerstörten Dorfes Mühlhausen, das erstmals 790 im Lorscher Codex erwähnt wurde, ist. Ölbronn war Zehntdorf des Kloster Maulbronn und gehörte mit diesem zur Kurpfalz. Aufgrund des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges kam es 1504 an Württemberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Ölbronn am 13. Juli 1622 von kroatischen Truppen niedergebrannt und über 500 Bewohner wurden getötet. 1853 erhielt der Ort einen Bahnhof an der Strecke Mühlacker ↔ Bruchsal.
[Bearbeiten] Dürrn
Dürrn wurde erstmals 1240 urkundlich erwähnt, dürfte jedoch älter sein. Das Dorf war in Besitz des Kloster Maulbronn. Nach Aufhebung des Klosters in Folge der Reformation war die Gemeinde teils württembergisch teils badisch, ehe die Markgrafen von Baden 1687 auch den württembergischen Anteil erwarben.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ortsteil Ölbronn verfügt seit 2004 wieder über einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Mühlacker ↔ Bruchsal.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ferdinand von Steinbeis (* 5. Mai 1807 in Ölbronn; † 7. Februar 1893 in Leipzig), Wirtschaftsförderer und Politiker.
- Gottlob Frick (* 1906 in Ölbronn; † 18. August 1994 in Ölbronn), berühmter Kammersänger.
- Manfred Durban (* 28. September 1942 in Ölbronn), Mitbegründer der Flippers.
[Bearbeiten] Weblinks
Birkenfeld | Eisingen | Engelsbrand | Friolzheim | Heimsheim | Illingen | Ispringen | Kämpfelbach | Keltern | Kieselbronn | Knittlingen | Königsbach-Stein | Maulbronn | Mönsheim | Mühlacker | Neuenbürg | Neuhausen | Neulingen | Niefern-Öschelbronn | Ölbronn-Dürrn | Ötisheim | Remchingen | Sternenfels | Straubenhardt | Tiefenbronn | Wiernsheim | Wimsheim | Wurmberg