Ōtsu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ōtsu - 大津 | |
---|---|
Basisdaten | |
Präfektur: | Shiga |
Insel: | Honshū |
Fläche: | 374,06 km² |
Einwohner: | 329.355 (2007) |
Ōtsu (jap. 大津市 -shi, dt. großer Hafen) ist eine Stadt am Südufer des Biwa-Sees in Kansai, Westjapan. Mit 328.566 Einwohnern (2006) ist Ōtsu Verwaltungssitz der Präfektur Shiga. Im März 2006 wurde die Gemeinde Shiga in die Verwaltungsgrenzen der Stadt Ōtsu integriert.
Zusammen mit der 10 km entfernten alten Kaiserstadt Kyōto zusammen bildet Ōtsu das Weltkulturerbe „Historisches Kyōto“. Aber auch Ōtsu war unter den Kaisern Tenji und Kōbun von 667–672 als Ōmi-kyō (近江京, Hauptstadt Ōmi) die Hauptstadt Japans.
Viele bedeutende historische Tempel, allen voran der Mii-dera und der Ishiyama-dera, sowie die reizvolle Lage am Ufer des Biwasees machen Otsu zu einem attraktiven Touristenziel.
Das erste Bürgerzentrum Japans wurde in Ōtsu errichtet.
In ganz Kansai berühmt ist das große Biwako-Feuerwerk am 8. August jeden Jahres über dem See mit besonders großen Feuerwerkskörpern.
Das Ōtsu-Matsuri findet jedes Jahr an den zwei Tagen vor dem Tag des Sports, sprich Anfang Oktober, statt. Charakteristisch ist der Umzug der 13 Hikiyama, reich verzierter und als wichtige Kulturschätze deklarierter Holzwägen, die im Unterschied zu den weiter verbreiteten Mikoshi nicht durch die Straßen getragen, sondern gezogen werden. Sehr ähnlich den Yoi-yama des Gion-matsuri in Kyoto werden die Hikiyama am Vorabend in verschiedenen Straßen ausgestellt, anlässlich dessen sich ein stimmungsvolles Volksfest in der Innenstadt ergibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ōtsu und Würzburg
Aus der Partnerstadt Würzburg in Deutschland stammt der Dichter Max Dauthendey, den ein Japan-Besuch 1906 zu seinem Werk Die acht Gesichter am Biwasee inspirierte. Die japanische Übersetzung des Werkes erschien im Jahre 2004.
Eine originalgetreue Nachbildung eines großen Barock-Blumentopfes aus dem Hofgarten der Würzburger Residenz hat einen Ehrenplatz direkt vor dem Haupteingang des Ōtsuer Rathauses. Am Ufer des Biwasees befindet sich ein von Würzburger Zimmerleuten errichtetes Haus im fränkischen Stil mit einem kleinen Museum im 1. Stock sowie einer rustikalen fränkischen Gastwirtschaft mit Seeterrasse namens „Würzburg“.
[Bearbeiten] Partnerstädte
Lansing, USA - seit 1969
Interlaken, Schweiz - seit 1978
Würzburg, Deutschland - seit 1979
Mudanjiang, Volksrepublik China - seit 1984
Gumi, Südkorea - seit 1990
Charles Stuart, Australien - voraussichtlich ab 2007/2008
[Bearbeiten] Angrenzende Städte und Gemeinden
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ōtsu – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Website der Stadt Otsu - Japanisch, Koreanisch, Englisch und Deutsch
Koordinaten: 35° 0' N, 135° 53' O