Šamorín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Šamorín | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
|
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Trnavský kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | Podunajsko |
Fläche: | 44,35 km² |
Einwohner: | 12.339 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 278,22 Einwohner je km² |
Höhe: | 130 Meter |
Postleitzahl: | 931 01 |
Telefonvorwahl: | 0 31 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 2′ N, 17° 19′ O48° 2′ N, 17° 19′ O |
Kfz-Kennzeichen: | DS |
Gemeindekennziffer: | 501905 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | 5 Stadtteile |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Károly Domsitz |
Adresse: | Mestský úrad Šamoríny Hlavná 37 93101 Šamorín |
Offizielle Webpräsenz: | www.samorin.sk |
Šamorín (deutsch Sommerein, ungarisch Somorja) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei, südöstlich von Bratislava an der Donau gelegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1238 als ecclesia Sancte Mariae zum ersten Mal erwähnt und war im Mittelalter ein Donauhafen an einem längst zugeschütteten Flussarm. Bedingt durch die Lage und die Böden entwickelte sich die Landwirtschaft sehr gut, damit einher gab es auch reges handwerkliches Treiben, an der Donau entstanden zahlreichen Schiffsmühlen. Jedoch verlor die Stadt durch den Aufstieg Pressburgs/Bratislavas immer mehr an Bedeutung und ein 1405 durch König Sigismund verliehenes Recht auf den Status als Königliche Freistadt verlor die Stadt bald wieder. Im 17. Jahrhundert machte die Stadt dann noch einmal durch einige grausame Urteile in Hexenprozessen auf sich aufmerksam.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- reformierte Kirche, ursprünglich katholisch und spätromanisch aus dem 13. Jahrhundert
- katholische Kirche und ehemaliges Kloster aus dem 18. Jahrhundert im barocken Stil
- evangelische Kirche von 1784
- Synagoge, 1912 im romanisch-historisierenden Stil erbaut
- Rathaus im Renaissancestil
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Sie umfasst neben der eigentlichen Stadt Šamorín („Sommerein“) noch die Orte Bučuháza, Čilistov („Kledern“), Kráľovianky und Mliečno („Milchdorf“).
Historisch eingemeindete Orte:
- 1808: Gančháza
- 1960: Čilistov
- 1976: Mliečno (dem wiederum wurden 1940 Bučuháza und Kráľovianky eingemeindet)
[Bearbeiten] siehe auch
Commons: Šamorín – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Báč | Baka | Baloň | Bellova Ves | Blahová | Blatná na Ostrove | Bodíky | Boheľov | Čakany (Kleitendorf) | Čenkovce | Čiližská Radvaň | Dobrohošť | Dolný Bar | Dolný Štál (Allischtal) | Dunajská Streda (Niedermarkt) | Dunajský Klátov | Gabčíkovo (Bösch) | Holice | Horná Potôň | Horné Mýto | Horný Bar | Hubice | Hviezdoslavov | Jahodná (Eperiesch) | Janíky | Jurová | Kľúčovec | Kostolné Kračany | Kráľovičove Kračany | Kútniky | Kvetoslavov (Austern) | Kyselica | Lehnice (Legendorf) | Lúč na Ostrove | Macov | Mad | Malé Dvorníky | Medveďov (Weißkirchen) | Mierovo (Tyrnaugedl) | Michal na Ostrove | Nový Život | Ňárad | Ohrady | Okoč | Oľdza | Orechová Potôň | Padáň | Pataš | Povoda | Rohovce | Sap | Šamorín (Sommerein) | Štvrtok na Ostrove (Loipersdorf) | Topoľníky | Trhová Hradská | Trnávka | Trstená na Ostrove | Veľká Paka (Großkapeln) | Veľké Blahovo | Veľké Dvorníky | Veľký Meder | Vieska | Vojka nad Dunajom | Vrakúň (Warkony) | Vydrany (Hodosch) | Zlaté Klasy