18. Jahrhundert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 1. Jt. | 2. Jahrtausend | 3. Jt.
◄ | 16. Jh. | 17. Jh. | 18. Jahrhundert | 19. Jh. | 20. Jh. | ►
1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er
Das 18. Jahrhundert begann am 1. Januar 1701 und endete am 31. Dezember 1800. Es zählt zur Epoche der Neuzeit, gilt im Rahmen der europäischen Geschichte als die Krönung der Aufklärung – man spricht auch von der Zeit der Spätaufklärung. Nachdem bereits seit der Renaissance und vermehrt im 17. Jahrhundert Forscher und Denker wie Galilei, Newton und Descartes Grundlagen geschaffen hatten, entwickelte sich die neuzeitliche Wissenschaft weiter, gab der Landwirtschaft und Warenproduktion (Manufaktur/ früher Industrialismus) neue Impulse, Ursprünge moderner Wirtschaftswissenschaften wurden erarbeitet – z.B. durch Adam Smith. In Begleitung von Voltaire und Jean-Jacques Rousseau kam es auch zum Aufblühen einer Philosophie der Aufklärung. Neue Projekte wie die Enzyklopädie (Denis Diderot u. a.) bargen neben rein sachlichen Wissenssammlungen auch brisante Inhalte, beeinflussten die späteren politischen Revolutionen des Jahrhunderts. In Deutschland kam ein neues Bewusstsein des bürgerlichen Mittelstandes z. B. in den Werken Gotthold Ephraim Lessings zum Ausdruck. Mit der Aufklärung erweiterten auch die Vertreterinnen der Frauenemanzipation ihr Wirkungsfeld (Mary Wollstonecraft u. a.).
[Bearbeiten] Ereignisse/Entwicklungen
- Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika
- Französische Revolution 1789
- Gründung der Zulu-Nation
- Zeitalter der Aufklärung
- In London entwickelt sich am Anfang des 18. Jahrhunderts eine florierende Wertpapierbörse.
- Wissenschaftliche Entdeckungen und Frühphase der Industriellen Revolution.
- Die Kleine Eiszeit (1500–1850) erreicht um 1750 ihren Höhepunkt.
- Schottland und England schließen sich zum Königreich Großbritannien zusammen.
- James Cook umrundet die Welt in den 1770ern.
- Beginn der europäischen Besiedlung Australiens 1788.
- Napoleonische Truppen entdecken 1799 den Stein von Rosetta.
- Kriege zwischen Großbritannien, Frankreich, Spanien und Österreich.
- siehe auch Spanischer Erbfolgekrieg 1701–1714 (engl. Queen Anne's War), Österreichischer Erbfolgekrieg, War of Jenkins Ear, Siebenjähriger Krieg (engl. French and Indian War). Besiegelt den Aufstieg Großbritanniens zur Großmacht.
- Gründung der ersten Großloge der Freimaurer in London.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johann Sebastian Bach, Komponist
- Edmund Burke, Kritiker der Französischen Revolution, „Vater des Konservativismus“
- Canaletto, italienischer Maler
- James Cook, englischer Entdecker
- Denis Diderot, französischer Schriftsteller und Philosoph
- Leonhard Euler, Schweizer Mathematiker
- Henry Fielding, englischer Schriftsteller
- Benjamin Franklin, amerikanischer Erfinder und Diplomat
- Friedrich II. von Preußen, König
- Thomas Gainsborough, englischer Maler
- Johann Wolfgang von Goethe, Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann
- Oliver Goldsmith, englischer Schriftsteller
- Thomas Gray, englischer Dichter
- Josef Fraunhofer, Glasmacher und Physiker
- Joseph Haydn, österreichischer Komponist
- William Hogarth, englischer Maler
- David Hume, schottischer Philosoph
- Thomas Jefferson, amerikanischer Politiker
- Immanuel Kant, deutscher Philosoph
- Angelika Kauffmann, Schweizer Malerin
- Katharina II., genannt: Katharina die Große
- Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Schriftsteller
- Georg Christoph Lichtenberg, erster deutscher Professor für Experimentalphysik, deutscher Aphorist (Sudelbücher)
- Michail Lomonossow, russischer Universalgelehrte
- Moses Mendelssohn, deutscher Philosoph jüdischen Glaubens
- Anton Raphael Mengs, deutscher Maler
- Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist
- Isaac Newton, englischer Physiker
- Joshua Reynolds, englischer Maler
- Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär
- Jean-Jacques Rousseau, französischer Schriftsteller und Philosoph
- Donatien Alphonse François de Sade, französischer Schriftsteller und Philosoph
- Friedrich von Schiller, deutscher Dichter und Schriftsteller
- Adam Smith, schottischer Philosoph und Nationalökonom
- Laurence Sterne, englischer Schriftsteller
- Alexander Wassiljewitsch Suworow, russischer Feldmarschall
- Jonathan Swift, irischer Schriftsteller
- Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- Giovanni Battista Tiepolo, italienischer Maler
- Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher
- Wilhelm von Humboldt, deutscher Bildungsreformer und Sprachphilosoph
- Giambattista Vico, italienischer Philosoph
- Voltaire, französischer Schriftsteller und Philosoph
- Johann Philipp Lorenz Withof, Dichter und Philosoph, Verfasser philosophischer Lehrgedichte
- George Washington, erster amerikanischer Präsident und General
- Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin Ungarns und Böhmens
- James Watt, schottischer Erfinder
- Johann Joachim Winckelmann, deutscher Archäologe und Kunsthistoriker
- Christian Wolff, deutscher Universalgelehrter, Philosoph, Jurist und Mathematiker
- Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin und Feministin
[Bearbeiten] Erfindungen
- Cotton Gin von Eli Whitney
- John Harrisons Chronometer löst das Längenproblem der Navigation der Seefahrt
- Verbesserte Dampfmaschinen durch Thomas Newcomen und James Watt
- Dampfboot
- Dampfwagen
- Heißluftballon
- Fallschirm
- Optischer Telegraph
- Blitzableiter
- Kreissäge
- Steindruck / Lithographie
- Impfung
- Quecksilberthermometer
- Diverse Innovationen der Textilindustrie, u. a. programmierbare Webstühle