16 Air Assault
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 16 Air Assault (16 Air Assault Brigade, AAB) ist eine luftbewegliche Brigade der British Army, ähnlich der deutschen Luftbeweglichen Brigade und der niederländischen 11. Air Manoeuvre Brigade.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Die 16 Air Assault ist der primäre Reaktionsverband der Britischen Armee und in der Lage, eine ganze Bandbreite von luftmobilen Operationen zur Unterstützung von Evakuierungs-, Kampf- und friedenserhaltenden Einsätzen durchzuführen.
Die Brigade wurde am 1. September 1999 durch eine Zusammenführung der 24 Airmobile Brigade und der 5 Airborne Brigade gegründet. Die Brigade ersetzte die 24 Airmobile Brigade als britischen Beitrag zur NATO Multinationalen Division (MNC C). Seit 2003 ist dieser multinationale Verband jedoch aufgelöst.
Die 16 Air Assault ist eine einzigartige Formation in der Britischen Armee und ist ein britischer Anteil zum ARRC der Landkomponente des NATO Rapid Reaction Corps. National untersteht die 16 Air Assault der 4th Division und damit dem Britischen HQ Land Command, in der Nähe von Salisbury. Außerdem kann die 16 Air Assault als luftmobile Brigade in die 1. (UK) Armoured Division oder die 3rd Infantry Division integriert werden. Die 16 Air Assault arbeitet eng mit dem Joint Helicopter Command zusammen, das nach dem Strategic Defense Review geschaffen wurde. Dieses Command koordiniert teilstreitkräfteübergreifend die luftmobilen Operationen per Helikopter.
Folgende Einsatzarten beherrscht die Brigade:
- Luftüberfalleinsätze werden gegen hochwertige Ziel des Gegners durchgeführt und sind meistens von kurzer Dauer. Sie erfolgen schlagartig und brauchen eine enge Zusammenarbeit von allen Kräften der Brigade.
- Luftmobile Einsätze werden meist in Zusammenarbeit mit Bodenkräften durchgeführt und sollen Schlüsselpositionen des Gegners besetzen oder ausschalten.
- Die Brigade ist eine sehr leichte und mobile Einheit und kann deswegen eine Türeintrittsfähigkeit liefern, das heißt eine wichtige Position (Häfen/Flugplätze) zu nehmen, über die weitere Verstärkungskräfte ins Land rollen können.
[Bearbeiten] Gliederung
- 16 Air Aussault
- Stab und Stabskompanie (HQ) in Colchester
- Luftlandefernmeldekompanie (216 Signal Squadron) der Royal Signs
- Panzeraufklärungskompanie (des Household Cavalry Regiments in Windsor)
- Flugabwehrbatterie (21 Air Defense Battery)
- Luftlandepionierkompanie (9 Parachute Squadron)
- Feldjägerkompanie (153 Provost Company)
- Luftlandeartilleriebataillon (7th Parachute Regiment Royal Horse Artillery) in Aldershot
- drei schießende Batterien (Battery)
- Luftlandeunterstützungsbataillon (13 Air Aussault Regiment)
- Sanitätsbataillon (16 Close Support Medical Support)
- Fallschirmjägerregiment (The Parachute Regiment)
- Luftlandeaufklärungszug (Pathfinder Platoon) in Wattisham Airfield in Suffolk
- (luftbewegliches) Jägerbataillon (Infantry Bataillon)
- eine Stabskompanie (HQ Company)
- drei Infanteriekompanien
- eine Unterstützungskompanie
- Fallschirmjägerbataillon (The Parachute Bataillon)
- eine Stabskompanie (HQ Company)
- drei Infanteriekompanien
- eine Unterstützungskompanie
- Fallschirmjägerbataillon (Parachute Bataillon)
- eine Stabskompanie (HQ Company)
- drei Infanteriekompanien
- eine Unterstützungskompanie
- Kampfhubschrauberregiment (3 Army Air Corps Regiment) auf dem Wattsham Airfield in Suffolk
- zwei Panzerabwehrstaffeln (Anti-Tank Sqadron)
- eine leichte Kampfhubschrauberstaffel (Light Battlefield Squadron)
- Wartungsstaffel
- Kampfhubschrauberregiment (4 Army Air Corps Regiment) auf dem Wattsham Airfield in Suffolk
- - siehe 3 Army Air Corps Regiment -
- Transporthubschrauberregiment (Support Helicopter Command HQ), untersteht direkt dem Brigadestab
In Großbritannien gibt es aus traditionellen Gründen kaum Bataillone, sondern fast ausschließlich Regimenter, diese haben jedoch nur die Größe eines deutschen Bataillons.
Im Fallschirmjägerregiment (Parachute Regiment) sind außerdem Gurkhas vorhanden.
[Bearbeiten] Zukunft
2005 kamen 40 Apache-Kampfhubschrauber dazu. Jede Staffel soll mit acht von ihnen ausgerüstet werden, die Lynx sollen dann zur Unterstützung dienen.
[Bearbeiten] bisherige Einsätze
[Bearbeiten] Ausstattung
Die Luftbeweglichkeit der Brigade wird u.a. dadurch sehr unterstützt, dass man auf schwere gepanzerte Fahrzeuge verzichten kann und stattdessen auf leichte LKW setzt.
- Artillerie
- 105mm L-118/-199 (leichte Feldhaubitze)
- Flugabwehr
- Javelin
- Hubschrauber
- Lynx Mk7
- Lynx Mk9 (in den Light Battlefield Squadrons zum Transport von kleinen Trupps zu finden)
- Gazelle
- Apache
- Puma
- Chinook
- C-130 Herkules (der Royal Air Force)
- C-117 (der Royal Air Force)