Abie Nathan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abie Nathan (* 1927 in Persien) ist ein israelischer Pilot und Friedensaktivist.
Nathan verbrachte seine Jugendjahre in Bombay. Im Alter von siebzehn wurde er Pilot in der britischen Luftwaffe, 1948 bot er sich als Pilot in Machal (Freiwilliger in Israels Unabhängigkeitskrieg) an und blieb danach in Israel. In den 50er Jahren arbeitete er als Pilot bei El Al und in den frühen 60ern öffnete er die Gaststätte „Kalifornien“ in Tel Aviv.
1965 amtierte er für die Knesset. Er versprach, auch bei einer Nichtwahl seiner Person, bei öffentlicher Unterstützung nach Ägypten, einem damals feindlichen Land, mit einer Friedensbotschaft zu fliegen. Dieses Versprechen erfüllte er am 28. Februar 1968, der als „Friedensflug“ bekannt gewordene Flug änderte den Kurs seines Lebens. Es sollten in den folgenden Jahrzehnten Friedensmissionen nach Europa, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion folgen. Viele Führer lehnten es ab, ihn zu treffen, andere hingegen nahmen ihn ernst. Unter diesen waren der Papst, Bertrand Russell, Jean-Paul Sartre und Robert Kennedy.
Zurück in Israel, entschied er, seine Betriebsmittel und Energie der Schaffung des Friedens zu widmen. Für über dreißig Jahre verbreitete er seine Ideen und sammelte Geld mit Hilfe der internationalen Organisationen und stellte Flüchtlinglager für die Opfer von Erdbeben, von Hunger und Krieg in Südamerika, in Afrika, in Kambodscha und in anderen Ländern auf. In Israel trug er zur Unterstützung vieler Organisationen, insbesondere der „Krebs-Verbindung“, Ilan (Grundlage für behinderte Kinder), Yad Sarah (ein in Israel-breites Netz Freiwilliger, die Internierten, Älteren und Behinderten helfen) und vieler anderer bei.
1967 stellte er eine Radiostation, bestrebt den Frieden im Mittlere Osten voranzubringen, auf. Von 1973 Oktober 1993 sendete der Piratensender „Stimme des Friedens“ Sendungen für Israelis und Palästinenser und warb für Frieden und Liebe von einem Schiff im Mittelmeer. Mit dem Osloer Friedensabkommen wurde der Sender eingestellt, zumal auch die Geldmittel fehlten.
Von 1989 bis 1992 verfolgte er weiter seinen Kampf, für den Widerruf des Gesetzes, das es israelischen Privatpersonen verbot, palästinänsische Führer zu treffen. Für ein bis 1993 nicht legales Treffen mit Jassir Arafat wurde er zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt.
Ab 1993 fuhr er mit seiner humanitären Arbeit, besonders in Afrika, fort.
1997, während er in die Vereinigten Staaten reiste, um seine Autobiographie zu schreiben, erlitt er einen Schlaganfall, welcher ihn links teilweise lähmte. Heute lebt Abie Nathan in Tel Aviv im Ruhestand.
Kernthese, die er als ehemaliger Kriegsteilnehmer vertrat, war, dass es jederzeit möglich ist sich zu ändern und es auch ganz normalen Menschen aus dem Volk möglich ist, „Wunder“ zu vollbringen. Dass ein Mensch allein eben nicht machtlos ist, sondern immens viel bewegen kann.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nathan, Abie |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Pilot und Friedensaktivist |
GEBURTSDATUM | 1927 |
GEBURTSORT | Persien |
Kategorien: Mann | Israeli | Pilot | Friedensaktivist | Geboren 1927