El Al
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
El Al Israel Airlines | |
---|---|
Gründung: | 1948 |
IATA-Code: | LY |
ICAO-Code: | ELY |
Rufzeichen: | El Al |
Sitz: | Lod, Israel |
Firmenstruktur: | Ltd. |
Allianz: | keine |
Flottenstärke: | 33 |
Ziele: | nationale und internationale Ziele |
El Al (hebräisch אל על, auf deutsch etwa "in die Höhe") ist die nationale Fluggesellschaft Israels mit Sitz am Ben-Gurion-Flughafen in Lod bei Tel Aviv.
2003 beförderte El Al über 1,3 Millionen Passagiere und erzielte bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar einen Gewinn von 6,35 Millionen US-Dollar (im Vorjahr 6,40 Millionen US-Dollar Verlust). El Al bedient weltweit 42 Flugziele; weitere Destinationen werden in Zusammenarbeit mit anderen Fluggesellschaften erschlossen.
Aufgrund der ständigen Bedrohung durch Terroranschläge ist El Al für ihre strengen Sicherheitschecks mit konsequenten Personenkontrollen und Überprüfung sämtlicher Gegenstände in Gepäckstücken bekannt. Jeder El-Al-Flug wird von bewaffneten Skymarshalls begleitet. Etliche Maschinen (möglicherweise auch alle) sind mit einem Raketenabwehrsystem ausgestattet, das dem Unternehmen pro Maschine rund 800.000 US-Dollar kostet. Welche der 35 Boeing-Passagier- und Frachtflugzeuge mit diesem System ausgestattet sind, wird aus verständlichen Gründen geheimgehalten. Die Bodenplatten zwischen Passagier-und Gepäckraum sind speziell verstärkt um bei einer evtl. Explosion im Gepäckraum die Maschine sicher zur Landung zu bringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Name El-Al findet sich in der Bibel in Hosea 11,7 und meint dort in die Höhe, zu Gott hin rufen, predigen.
Das IATA-Kürzel LY kommt vom ehemaligen Namen der Stadt Lod (Lydda), bei der sich der Ben-Gurion-Flughafen befindet.
[Bearbeiten] Flotte
(Stand:Februar 2007)
- 2 Boeing 737-700
- 6 Boeing 737-800
- 4 Boeing 747-200 (Cargo)
- 4 Boeing 747-400 (erste Auslieferung am 27. April 1994)
- 4 Boeing 757-200 (erste Auslieferung am 25. November 1987)
- 9 Boeing 767-200/767-300 (erste Auslieferung am 12. Juli 1983)
- 4 Boeing 777-200 (erste Auslieferung am 29. Januar 2001)
[Bearbeiten] Unfälle/Zwischenfälle
Am 27. Dezember 1985 verübte ein Terrorkommando einen Anschlag auf dem Flughafen Wien-Schwechat. Drei Terroristen stürmten kurz nach neun Uhr über die östliche Treppe in die Abflughalle und rollten drei Handgranaten in die Passagierschlange, die an den Schaltern Drei und Vier auf die Abfertigung des El Al-Fluges warteten. Anschließend schossen sie mit Maschinenpistolen um sich. Die Polizei erwiderte das Feuer. Bei dem Anschlag und dem anschließenden Feuergefecht starben vier Menschen, 45 weitere wurden verletzt. Unter den Toten war auch einer der Attentäter; seine beiden Komplizen wurden nach einer Verfolgungsjagd auf der Autobahn von der Polizei gestellt. Gleichzeitig verübte eine zweite Terrorgruppe auf dem Flughafen Rom-Fiumicino einen ähnlichen Anschlag, dem mehr Menschen zum Opfer fielen. Abu Nidals Terrororganisation übernahm für beide Anschläge die Verantwortung.
1992 stürzte eine Fracht-Boeing 747–200 der El Al auf dem Weg von New York über Amsterdam nach Tel Aviv nahe des Flughafens Schiphol ab. Siehe Hauptartikel: El-Al-Flug 1862.
Am 4. Juli 2002 eröffnete ein Attentäter das Feuer, auf den El Al-Ticketschalter, am internationalen Flughafen von Los Angeles. Unter den Opfern befand sich eine 20-jährige Angestellte der Fluglinie und ein 46-jähriger Mann. Mehrere Leute wurden verletzt, bevor der Attentäter von einem Sicherheitsmann erschossen wurde.
Im November 2002 versuchte ein 23-jähriger Mann, ein Flugzeug der El Al zu entführen und nach dem Vorbild der Anschläge vom 11. September 2001 auf ein öffentliches Gebäude in Tel Aviv stürzen zu lassen. Kurz vor der Landung sprang der mit einem Taschenmesser bewaffnete arabische Student auf. Er attackierte eine Stewardess und stürmte in Richtung Cockpit. Sicherheitsbeamte der Fluggesellschaft, die als Passagiere getarnt waren, überwältigten den verwirrt wirkenden Mann. Das Flugzeug mit 170 Menschen an Bord konnte sicher in Istanbul landen.
[Bearbeiten] Handicaps
Viele Ökonomen hielten bis zu den Terroranschlägen des 11. September 2001 die Sicherheitsmaßnahmen für unverhältnismäßig. Keine andere Airline setzt weltweit auf solche strengen Vorkehrungen. In den hohen Kosten sehen Luftfahrtanalysten ein betriebswirtschaftliches Handicap gegenüber der Konkurrenz, die aus mehr als zwanzig Ländern auf dem Ben Gurion Airport in Tel Aviv landet. In westlichen Augen eher kurios und für Ökonomen unverständlich ist ein weiterer Faktor. So bleiben alle El-Al-Jets, seit 1983, von Sonnenuntergang am Freitagabend bis Sonnenuntergang am Samstagabend wegen der Schabbatruhe am Boden. Diese Rücksichtnahme auf die religiösen Gefühle der orthodoxen Juden kostet die Fluggesellschaft jährlich rund 80 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen die Unruhen im Nahen und Mittleren Osten, die sich ebenfalls negativ auswirken. Aufgrund der international angespannten Sicherheitslage und der Gefahr von Anschlägen durch islamistische Terroristen führen zwischenzeitlich viele Airlines die Sicherheitschecks nach dem Vorbild der israelischen Airlines durch.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: El Al – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: El Al – Nachrichten |
- Webpräsenz der El Al (englisch)