AEBSF
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | AEBSF | |
Andere Namen | 4-(2-Aminoethyl)-benzensulfofluorid | |
Summenformel | C8H10FNO2S | |
CAS-Nummer |
|
|
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff | |
Eigenschaften | ||
Molmasse |
|
|
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? | |
Schmelzpunkt | 181-184 °C (als HCl) | |
Siedepunkt | ? | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser (als HCl) | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? | |
S: ? | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
LD50 (oral, Maus) | 2834 mg/kg Körpergewicht | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
AEBSF ist die Abkürzung für 4-(2-Aminoethyl)-benzensulfofluorid (Handelsname Pefabloc SC®), ein wasserlöslicher Serinproteinase-Inhibitor. Er inhibiert Proteasen wie Chymotrypsin, Kallikrein, Plasmin, Thrombin und Trypsin.
AEBSF besitzt ein ähnliches Wirkungsspektrum wie PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid), ist jedoch weitaus stabiler, insbesondere bei niedrigen pH-Werten. Es werden typischerweise Lösungen mit einer Konzentration von 0,1–1 mM verwendet.