Aeneas (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1172) Aeneas | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L5) |
Große Halbachse | 5,192 AE |
Perihel – Aphel | 4,660 – 5,725 AE |
Exzentrizität | 0,103 |
Neigung der Bahnebene | 16,7° |
Siderische Umlaufzeit | 4321,5 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 142,82 ± 4,8 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,040 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? |
Absolute Helligkeit | 8,33 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 17. Oktober 1930 |
Ältere Bezeichnung | 1930 UA |
(1172) Aeneas ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner. Man bezeichnet damit Asteroiden, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen.
Aeneas hat einen Durchmesser von 143 km. Seine Bahn verläuft zwischen 4,660 (Perihel) und 5,725 (Aphel) astronomischen Einheiten. Die Bahn ist mit 16,7° stark gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,103. Die Albedo beträgt 0,044.
Benannt wurde der Asteroid nach Aeneas, einem legendären Helden des trojanischen Krieges.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden