Aero L-60
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Aero L-60 Brigadyr war ein leichtes Mehrzweckflugzeug aus der ČSSR. Es erschien Mitte der 1950er Jahre und wurde in mehrere Staaten des Warschauer Pakts sowie nach Ägypten, Argentinien (als El Langostero), Kuba und andere exportiert.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptsächlich fungierte es als Sprühflugzeug in der Land- und Forstwirtschaft. Die L-60 konnte jedoch auch als Schul-, Sanitäts-, Luftbild- und Reiseflugzeug eingesetzt werden. Vielfach fand sie auch als Schleppmaschine für Segelflugzeuge und Fallschirmspringer-Absetzflugzeug in Aeroklubs Verwendung.
Die ersten Entwürfe entstanden 1951 als Nachfolger der Mráz K-65, der tschechoslowakischen Ausführung des deutschen Fieseler Storch. Der Prototyp XL-60 flog erstmal 1953, noch ausgerüstet mit einem Argus As 10C Motor mit 176 kW Startleistung. Die erste L-60 mit dem in die Serienproduktion übernommenen M-208B Triebwerk startete erstmals am 22. März 1955.
Die L-60 ist ein Hochdecker in Ganzmetall-Schalenbauweise, einzig die Ruder des Leitwerks waren stoffbespannt. Der trapezförmige Tragflügel besaß Schlitzflügel und Spaltlandeklappen und war mit Streben sowohl mit dem Rumpf als auch mit dem starren Hauptfahrwerk verbunden. Im Winter konnten statt der Räder Schneekufen montiert werden.
Der Serienbau lief bis in die 1960er Jahre und endete nach der 273. Maschine. Hauptabnehmer waren neben den oben genannten die ČSSR Jugoslawien, Polen, Rumänien sowie die UdSSR. Die DDR setzte sie in der Landwirtschaft sowie bei der Gesellschaft für Sport und Technik ein. Die NVA verwendete sie nur kurzzeitig von 1960-1962.
[Bearbeiten] Versionen
Bezeichnung | Merkmale |
L-60A | Militärische Serienversion, die aus dem dritten Prototypen (Erstflug: 28. Juli 1955) entwickelt wurde. Sie war mit einem beweglichen, nach hinten schießenden 7,92-mm-MG 15 und Außenlaststationen unter den Tragflächen für die Mitnahme leichter Bomben ausgerüstet. Sie wurde von 1958-1968 in der Armee der ČSSR als Kurier- und Verbindungsflugzeug unter der Bezeichnung K-60 eingesetzt. |
L-60B | Mit einem 350-Liter-Tank zum Versprühen von Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln ausgestattete Landwirtschaftsversion. |
L-60C | Ausführung für den Sportflug. |
L-60D | Schleppflugzeug für bis zu zwei Segelflugzeuge. |
L-60E | Version zur Krankenbeförderung. |
L-60F | Als militärisches Verbindungsflugzeug verwendete L-60C. |
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | Aero |
Baujahr(e) | 1955-60er |
Länge | 8,80 m |
Flügelspannweite | 13,96 m |
Höhe | 2,72 m |
Flügelfläche | 24,30 m² |
Flächenbelastung | 58,5 kg/m² |
Antrieb | ein luftgekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Praga Doris M-208B |
Startleistung | 162 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 193 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 175 km/h |
Landegeschwindigkeit | 75 km/h |
Steiggeschwindigkeit | 4,4 m/s |
Steigzeit auf 1.000 m | 4,3 min |
Dienstgipfelhöhe | 4.500 m |
Reichweite | 720 km |
Leergewicht | 968 kg |
Startgewicht | 1.420 kg |
Besatzung / Passagiere | 1 / 2-3 |
Siehe auch: Liste der Flugzeugtypen