Agoge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Die Agoge: Die Erziehung Spartas und Agoge überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Zinnmann d 14:41, 12. Dez. 2006 (CET) |
Die Agoge (griechisch in etwa „errichten“, „heben“) war eine sehr strenge Erziehung, die jeder männliche spartanische Staatsbürger, mit Ausnahme der vom König abstammenden, in körperlich anspruchsvollem Training absolvieren musste. Diese Erziehung umfasste hauptsächlich das militärisch strukturierte Training im Jagen, Tanzen und der sozialen Umgangsweise, sowie aber auch die Trennung der Familien und die Pflege und Kultivierung der Treue innerhalb einer Gruppe. Sie wurde angeblich vom halb-mythologischen spartanischen Gesetzgeber Lykurgus eingeführt, doch wurde sie erst später, zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert v. Chr., zum Trainieren von Jungen im Alter von sieben bis achtzehn Jahren angewandt.
Das Ziel dieses Erziehungssystems war es, der spartanischen Armee körperlich und moralisch gefestigte Männer zur Verfügung zu stellen. Jeder junge Mann in Sparta, der einzigen Stadt ohne Verteidigungsmauern, der zur Mauer Spartas gehören wollte, musste sich an die harten Regeln des Lykurgus halten. Die jungen Männer förderten sich ebenfalls, indem sie sich gegenseitig ermutigten und auch gegeneinander kämpften, um bestimmen zu können, wer der Stärkste in der Gruppe sei.