Akranes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadt Akranes (Akraneskaupstaður) |
|
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Island |
Region: | Vesturland |
Wahlkreis: | Norðvesturkjördæmi |
Syssel: | kreisfrei |
Geografische Lage: | Koordinaten: 64.32° N, 22.07° W64.32° N, 22.07° W |
Einwohnerzahl: | 5.955 (1. Dezember 2006) |
Fläche: | 9 km² |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner/km² |
Höhe: | |
Postleitzahl: | 300, 301, 302 |
Gemeindenummer: | 3000 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Stillholti 16-18 300 Akranesi |
Webpräsenz der Gemeinde: | www.akranes.is |
Politik | |
Bürgermeister: | Guðmundur Páll Jónsson |
Akranes (dt. "Ackerhalbinsel") ist eine Hafenstadt auf Island und Hauptstadt des Bezirkes Borgarfjarðarsýsla, nördlich von Reykjavík mit 5.955 Einwohnern (Stand 2006). Sie ist damit, obwohl nicht Hauptstadt, die größte Stadt Westislands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Sie entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus einem Fischerdorf, bekam 1942 das Stadtrecht und wuchs danach kräftig weiter. Seit 1998 ist Akranes mit Reykjavík über die Nationalstraße 1 (Hringvegur) durch den Tunnel Hvalfjarðargöngin, der unter dem Hvalfjörður hindurchführt, verbunden. Vor der Erbauung des Tunnels gab es ausschließlich eine Fährverbindung und einen schlechten Geländeweg nach Reykjavík.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Akranes besitzt ein kleines Museum, vor dem Islands ältester erhaltener Fischkutter ausgestellt ist. Sehenswert ist außerdem der Leuchtturm aus dem Jahre 1918. Inzwischen existiert auch ein Tunnelmuseum.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Akranes verarbeitet ein großes Zementwerk Muschelkalk. Man sagt, in Island unterscheide man zwei Baustile: vor und nach der Errichtung des Zementwerks in Akranes.
[Bearbeiten] Sport
Der Fußballverein IA Akranes war mehrfacher isländischer Meister und Pokalsieger. Auch im UEFA-Pokal bestritt der Verein schon viele Spiele.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Datum | Einwohner |
---|---|
1. Dez. 1981: | 5.267 |
1. Dez. 1997: | 5.127 |
1. Dez. 2003: | 5.582 |
1. Dez. 2004: | 5.655 |
1. Dez. 2005: | 5.782 |
1. Dez. 2006: | 5.955 |
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Sigurbjörg Þrastardóttir (* 1973), Schriftstellerin
- Þórður Guðjónsson (* 1973), Fußballspieler
[Bearbeiten] Weblinks
- Webpräsenz der Stadtverwaltung (isländisch)
Akranes | Borgarbyggð | Dalabyggð | Eyjar og Miklaholt | Grundarfjörður | Helgafellssveit | Hvalfjarðarsveit | Skorradalur | Snæfellsbær | Stykkishólmur