Aktion Kinder des Holocaust
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schweizer Aktion Kinder des Holocaust (AKdH) mit Sitz in Münchenstein, BL ist ein internationaler Zusammenschluss (Verein) von Nachkommen Überlebender der nationalsozialistischen Judenverfolgung und des antifaschistischen Widerstands, sowie deren Angehörige und Freunde.
Die AKdH-Projekte haben ihren Fokus im Bereich der Rechtsextremismusprävention und Aufklärung. Je nach Projekt koordiniert die AKdH unterschiedlichste Fachleute. Das Patronatskomitee der AKdH reicht dabei vom Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V bis hin zu Simon Wiesenthal.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen (INACH.net) und Behörden - in Deutschland Jugendschutz.net geht die AKdH in bestimmten Fällen auch gegen rechtsextreme Propaganda im Internet vor. Derartige Websites können auch auf den AKdH Seiten gemeldet werden.
Das von der AKDH entwickelte Internet-Streetworking fand in Fachkreisen Beachtung. Es wurde etwa an der OSZE Konferenz in Paris vom 16. - 17. Juni 2004 einem breiteren Publikum vorgestellt.
Aktuell ist die AKdH Partnerin des interdisziplinären Forschungsprojektes VIOLENCE Jugend und Gewalt im Zusammenhang mit sozioökologischen Strukturen der Universität Basel. Sie ist auch am Forschungsprojekt NFP40+ der Universität Basel mitbeteiligt.
Das von der AKdH entwickelte Projekt Internet Streetworking wurde bis 2005 von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung mit 80.000 Franken unterstützt. Heute (2007) wird das akdh Projekt Internet Streetworking von einer Stiftung und dem Schweizerisch Israelitischen gemeindebund (SIG) getragen.