Albrecht III. (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albrecht III. der Fromme (* 27. März 1401 in München; † 29. Februar 1460 in München, begraben in der Klosterkirche zu Andechs) war Herzog von Bayern-München.
Albrecht kämpfte 1422 in der Schlacht bei Alling, in der ihm sein Vater, Herzog Ernst, das Leben rettete. Als Verwalter seines Vaters im münchnerischen Teil Bayern-Straubings heiratete er in Straubing heimlich die bürgerliche Agnes Bernauer. Nachdem Herzog Ernst darin eine Gefahr für die Erbfolge sah, ließ er 1435 Agnes Bernauer verhaften, der Hexerei anklagen und schließlich in Straubing in der Donau ertränken, alles während Herzog Albrecht auf der Jagd eines Vetters war. Gemeinsam mit Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt erhob sich Albrecht darauf gegen seinen Vater.
Nach der Aussöhnung mit seinem Vater auf Betreiben Kaiser Sigismunds heiratete Albrecht III. 1437 Herzogin Anna von Braunschweig-Grubenhagen-Einbeck, mit der er zehn Kinder hatte. 1438 starb sein Vater Ernst und Albrecht wurde Herzog von Bayern-München. Die ihm 1440 angetragene Königskrone von Böhmen lehnte er ab. Politisch entwickelte er kaum Aktivitäten, abgesehen von einer landesweiten Kampagen gegen Raubritter in den Jahren 1444 und 1445. Nach dem Aussterben der Bayern-Ingolstädter Linie 1447 überließ er ohne allzu großen Widerstand das Erbe dem Landshuter Herzog Heinrich XVI..
1455 gründete Herzog Albrecht auf dem Heiligen Berg zu Andechs ein Benediktinerkloster in dem er auch begraben wurde. Insgesamt galt er als äußerst religiös, was ihm seinen Beinamen der Fromme einbrachte. So ließ er die bayerischen Klöster reformieren. Darüber hinaus versammelte er zahlreiche Künstler an seinem Hof.
[Bearbeiten] Kinder
Herzog Albrecht heiratete heimlich 1432 in Augsburg die Badertochter Agnes Bernauer († 1435, als Hexe von ihrem Schwiegervater verurteilt). Die Ehe blieb kinderlos. In zweiter Ehe heiratete er am 22. Januar 1437 in München Herzogin Anna (1420-1474), Tochter des Herzog Erich I. von Braunschweig-Grubenhagen-Einbeck und dessen Gattin Elisabeth von Braunschweig-Göttingen. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor:
- Johann IV. (1437–1463)
- Ernst (1438–1460);
- Siegmund (1439–1501);
- Albrecht (1440–1445);
- Margarete (1442–1479) ∞ 1463 Markgraf Friedrich I. von Mantua aus dem Haus Gonzaga (1441–1484);
- Elisabeth (1443–1484) ∞ 1460 Kurfürst Ernst I. von Sachsen (1441–1486);
- Albrecht IV. (1447–1508) ∞ Erzherzog Kunigunde von Österreich (1465–1520);
- Christoph (1449–1493);
- Wolfgang (1451–1514);
- Barbara (1454–1472), Nonne in München.
[Bearbeiten] Literatur
- Georg A. Gut: Albrecht III, Herzog in Bayern, Gemahl der Agnes Bernauer. Das Leben des Herzogs und das Geschehen in München und Bayern. Selbstverlag, München 1993.
- Gerda Maria Lucha: Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem unter Herzog Albrecht III. von Bayern-München (1438–1460). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1993, ISBN 3-631-43942-3 (zugleich Diss., München 1990).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Albrecht III. (Bayern) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Genealogie Herzog Albrechts III.
Vorgänger |
Herzog von Bayern-München 1438–1460 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht III. von Bayern-München |
ALTERNATIVNAMEN | Albrecht III. der Fromme |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Bayern-München, Gründer des Klosters Andechs |
GEBURTSDATUM | 27. März 1401 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 29. Februar 1460 |
STERBEORT | München |