Albrecht IV. (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albrecht IV. der Weise (* 15. Dezember 1447 in München; † 18. März 1508 ebenda) war der letzte Herzog von Bayern-München und ab 1503 Herzog von Bayern.
Albrecht war ein Sohn Herzog Albrechts des Frommen von Bayern. Eigentlich war er für eine geistliche Laufbahn bestimmt. Als aber sein älterer Bruder Johann IV. starb, kehrte er aus Pavia, wo er studierte, nach München zurück und trotzte seinem Bruder Sigismund die Mitregierung ab. Auch die beiden jüngsten Brüder Christoph und Wolfgang wollten daraufhin an der Regierung teilhaben. Herzog Albrecht straffte die Zügel und wollte vor allem Herzog Christoph den Starken im Zaum halten, der in den Straubinger Landen und im Bayerischen Wald in der Ritterschaft seine Unterstützer fand. Herzog Sigismund zog sich daraufhin 1467 in seine Schlösser zurück und Albrecht regierte fortan allein.
1485 gewann Albrecht durch das Aussterben der Herren von Abensberg deren Herrschaft hinzu, 1486 schloss sich die bankrotte Reichsstadt Regensburg dem Herzogtum an, 1487 heiratete er Kunigunde von Österreich, die Tochter Kaiser Friedrichs III.und schließlich bekam er von seinem Vetter Siegmund dem Münzreichen noch ganz Habsburgisch-Schwaben (Vorderösterreich) überschrieben, so dass er enorm an Macht hinzugewann. Dem Kaiser, den schwäbischen Herrschern und Reichsstädten und den Rittern der Straubinger Lande gefiel das gar nicht und so bildeten sie den Schwäbischen Bund. Kaiser Friedrich III. stellte daraufhin Albrecht IV. und die Reichsstadt Regensburg unter Reichsacht. Im Frieden von Augsburg 1492 gab Albrecht IV. daraufhin alle Erwerbungen wieder ab, so dass ihm der große Krieg erspart blieb.
Der große Krieg folgte 1503 mit dem Landshuter Erbfolgekrieg. Herzog Georg der Reiche von Bayern-Landshut war gestorben und wollte sein Erbe gegen die Hausverträge der Wittelsbacher an seine Tochter Elisabeth überschreiben, die den Pfalzgrafen Ruprecht geheiratet hatte. Ruprecht hatte die Pfälzer und Böhmen hinter sich, Albrecht den Schwäbischen Bund und König Maximilian. Nach dem Tod Ruprechts und Elisabeths 1504 wurde der Landshuter Erbfolgekrieg unter großen Verlusten beendet und Ober- und Niederbayern nach zweieinhalb Jahrhunderten wieder vereint. Um die Einheit Bayerns in Zukunft zu wahren, erließ 1506 Albrecht IV. das Primogeniturgesetz, wonach in Zukunft das Land unteilbar und der männliche Erstgeborene der zukünftige Erbe sein sollte.
[Bearbeiten] Nachkommen
Herzog Albrecht IV. heiratete am 3. Januar 1487 in Innsbruck die Erzherzogin Kunigunde von Österreich (1465–1520), Tochter des Kaiser Friedrich III. und dessen Gattin Infantin Eleonore von Portugal. Aus der Ehe stammen acht Kinder.
- Sidonie (1488–1505), starb als Braut des späteren Kurfürsten Ludwig V. von der Pfalz
- Sibille (1489–1519) ∞ 1511 Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (1478–1544)
- Sabina von Bayern (1492–1564) ∞ 1511–1515 Herzog Ulrich I. von Württemberg (1487–1550)
- Wilhelm IV. von Bayern (1493–1550) ∞ 1522 Markgräfin Jakobäa Maria von Baden (1507–1580)
- Ludwig X. von Bayern (1495–1545)
- Susanne (1499–1500)
- Ernst Herzog von Bayern (1500–1560], Administrator im Bistum Passau und Erzbistum Salzburg
- Susanna II. von Bayern (1502–1543)
- ∞ 1518 Markgraf Kasimir von Brandenburg-Kulmbach († 1527)
- ∞ 1529 Pfalzgraf Otto Heinrich (Ottheinrich) von Pfalz-Neuburg († 1559)
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Feuerer: Herzog Albrecht IV. von Bayern und seine Klosterpolitik. Statistische und prosopographische Studien zum vorreformatorischen landesherrlichen Klosterregiment im Herzogtum Bayern von 1465 bis 1508. 2 Bände, Diss., Regensburg 2005.
- Maren Gottschalk: Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. des Siegreichen von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München. Diss., München 1989.
- Hans-Josef Krey: Herrschaftskrisen und Landeseinheit. Die Straubinger und Münchner Landstände unter Herzog Albrecht IV. von Bayern-München. Shaker, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3937-5 (zugleich Diss., Eichstätt 2000).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Albrecht IV. (Bayern) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gemälde und Biografie (Portätgalerie Bayern des Haus der Bayerischen Geschichte)
Vorgänger Johann IV. und Siegmund |
Herzog von Bayern 1465–1508 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht IV. |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Bayern |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1447 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 18. März 1508 |
STERBEORT | München |