Alexander Trocchi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Trocchi (* 30. Juli 1925 in Glasgow; † 15. April 1984 in London) war ein schottischer Schriftsteller.
Er lebte Anfang der 1950er Jahre in Paris und gab das literarische Journal Merlin heraus, in dem u.a. Henry Miller, Samuel Beckett, Christopher Logue und Pablo Neruda Texte veröffentlichten.
Ihm zufolge ging die Zeitschrift angeblich ein, als das US-Außenministerium all seine Abonnements aus Protest über einen Artikel von Jean-Paul Sartre kündigte.
Im Oktober 1955 kam er mit den Lettristischen Internationalen, und in der Folge mit der Situationistischen Internationalen in Kontakt, als deren Mitglied er dann zahlreiche Texte verfasste, wie beispielsweise "Unsichtbarer Aufstand einer Million von Köpfen" (Invisible Insurrection of a Million Minds) oder "Techniken des Weltcoups" (Technique du Coup du Monde, in der Zeitschrift Internationale Situationniste Nr. 8). Er propagierte eine internationale spontane Universität als kulturelle Gegen-Macht. Mit seinem Sigma Projekt war er ein Mitbegründer des Undergrounds in Großbritannien.
Er verließ Paris später heroinsüchtig, und lebte eine Zeit lang in Venice und Taos, New Mexico, USA, bevor er sich in New York niederließ. Hier hatte er Kontakt zur Beat Generation und William S. Burroughs. Seine Erlebnisse und Überlegungen schrieb er im Buch Cain's Book nieder. Das Buch wurde zum Skandal, als es 1963 in London herauskam, es kam auch zu Bücherverbrennungen durch empörte Gegner, die ihm u. a. Verherrlichung von Drogen vorwarfen.
In den 1960ern und 1970ern lebte er wieder in England, publizierte nur noch wenig und betätigte sich u. a. als Buch- und Drogenhändler.
In den 1990ern wurde sein Werk von einer neuen Generation junger schottischer Schriftsteller wiederentdeckt, eine seiner Novellen wurde unter dem Titel Young Adam verfilmt.
[Bearbeiten] Zitat
- Im frühen Leben treffen die Dinge mit der Magie ihrer Existenz. Der schöpferische Augenblick kommt aus der Vergangenheit und hat etwas von dieser ungebrochenen Magie; bei einer zum Kompromiss bereiten Haltung ist es unmöglich, in ihn verwickelt zu werden.
- Viele von den Poeten und Malern in Paris haben in den frühen Fünfzigern Flipper gespielt; wenige nur, unglücklicherweise, ohne Schuldgefühle zu haben.
[Bearbeiten] Literatur
Alexander Trocchi, Die Kinder Kains, Suhrkamp 1982
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alexander Trocchi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel des Guardian über Trocchi
- Young Adam - Verfilmung einer Novelle Trocchis von 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trocchi, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1925 |
GEBURTSORT | Glasgow |
STERBEDATUM | 1984 |
STERBEORT | London |