Alexander von Lagorio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander von Lagorio (* 26. Oktober 1890 in Warschau, † 1. Juni 1965 in Stockholm) war ein deutscher Filmkameramann und Fotograf.
Er studierte Ingenieurswissenschaft in St. Petersburg und kam 1920 nach Berlin. Hier wurde er Assistent des Chemikers Wilhelm Ostwald. Von Lagorio machte sich zum anerkannten Fachmann auf dem Gebiet der Farbempfindlichkeit fotografischer Emulsionen.
Mit der Trickfotografie für Der Kampf der Tertia stieg er 1928 in die Filmproduktion ein. Dann verlegte er sich auf die Arbeit als Kameramann, zunächst als Partner von Curt Oertel. Von besonderer Bedeutung wurde seine Zusammenarbeit mit Leni Riefenstahl 1936-1938 für ihre beiden Olympia-Filme. Er lieferte 1940 auch die Aufnahmen für den ersten abendfüllenden deutschen Farbfilm Frauen sind doch bessere Diplomaten.
Danach zog sich von Lagorio wieder von der aktiven Filmarbeit zurück und beschäftigte sich mit technischen und künstlerischen Fragen der Filmgestaltung. Nach Kriegsende lebte er in Schweden.
[Bearbeiten] Filmografie
- 1928 Der Kampf der Tertia (Trickaufnahmen)
- 1929 Das Donkosakenlied
- 1929 Revolte im Erziehungshaus
- 1931 Niemandsland
- 1933 Und jetzt wird gearbeitet (Kurzfilm)
- 1933 Der Schimmelreiter
- 1934 Schwarzer Jäger Johanna
- 1934 Der stählerne Strahl
- 1934 Hundert Tage
- 1935 Anschlag auf Schweda
- 1935 Die unmögliche Frau
- 1936 Standschütze Bruggler
- 1936 Die Unbekannte
- 1936 Olympia, 2 Teile
- 1940 Frauen sind doch bessere Diplomaten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lagorio, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Filmkameramann und Fotograf |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Warschau/Polen |
STERBEDATUM | 1. Juni 1965 |
STERBEORT | Stockholm/Schweden |
Kategorien: Mann | Deutscher | Fotograf | Kameramann | Geboren 1890 | Gestorben 1965