Alf Ross
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alf Niels Christian Ross (10 Juni, 1899 – 17 August, 1979) war ein Dänischer Rechtsphilosoph und Jurist. Vornehmlich wurde er als Vertreter des Skandinavischen Rechtsrealismus bekannt und gilt neben Charles Olivecrona als der wichtigste Vertreter dieser rechtstheoretischen Richtung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Alf Ross machte 1917 sein Abitur. Er studierte darauf Jura und schloss das Studium 1922 ab. Er arbeitete für einen Anwalt und begann 1923 eine Studienreise, die zweieinhalb Jahre dauerte und ihn nach Frankreich, England und Österreich führte. Die Jahre 1928 und 1929 verbrachte er in Uppsala , wo er 1929 einen Grad der Philosophie bekam. 1935 bekam er eine Anstellung an der Universität Kopenhagen, wo er Staatsrecht unterrichtete. 1953 wurde sein Buch Om Ret og Retfærdighed publiziert, das er 1959 auf English unter den Titel On Law and Justice veröffentlichte.
[Bearbeiten] Werk
Alf Ross vertrat in diesem Werk die Auffassung, dass es keine a priori Gültigkeit gebe, um dem Recht eine besondere Position zuerkennen zu können. Die Erfahrung ist hier der Maßstab. Das bedeutet, z.B., dass der bekannte Ausdruck ‘suum cuique tribuere’, ‘Jedem das seine zuteilen’, so lange keine Bedeutung hat, bis deutlich wird, was tatsächlich zu Jedem gehört; das weise aber auf einen Zirkelschluss (On Law and Justice, § 64 (p. 276)) hin. Seine Entschlossenheit, auf nichts außer den Tatsachen zu vertrauen führt ihn dazu, zu sagen, dass das Gesetz weder wahr noch falsch sei und eher als eine Richtlinie aufgefasst werden soll (On Law and Justice, § 2 (p. 2)). Dabei richtet die Norm sich nicht an die Bürger, sondern an den Richter (On Law and Justice, § 7 (p. 33)).
Er widersetzte sich dem Konzept eines Naturrechts. Es ist, seines Erachtens, nicht deutlich was man darunter zu verstehen habe; überdies berufe man sich stets lediglich auf eine persönliche Einsicht, wobei es keine Möglichkeit gebe, anzugeben, welche der vielen möglichen Einsichten die richtige sein sollte. Man sei auf diese Weise ausgeliefert an unbeschränkte Erfindung und Dogmatik (On Law and Justice, § 58 (p. 261)).
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Veröffentlichungen Alf Ross'
- On Law and Justice, London 1958
- Directives and Norms, London 1968
- On Guilt, Responsibility and Punishment, London 1975
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Jes Bjarup, Skandinavischer Realismus : Hägerström, Lundstedt, Olivecrona, Ross, Freiburg 1978
Kategorien: Geboren 1899 | Mann | Däne | Jurist | Rechtsphilosoph | Gestorben 1979