New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alfen (Borchen) - Wikipedia

Alfen (Borchen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Alfen (Borchen) Deutschlandkarte, Position von Borchen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Gemeinde: Borchen
Geografische Lage: Koordinaten: 51° 38' N, 8° 42' O51° 38' N, 8° 42' O
Höhe: 188 m ü. NN
Fläche: 7,92 km²
Einwohner: 1.939 (1. Jan. 2005)
Bevölkerungsdichte: 245 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 33178 (alt: 4799, früher 4791)
Vorwahl: 05251
Kfz-Kennzeichen: PB
Adresse der Gemeindeverwaltung: Gemeinde Borchen
Unter der Burg 1
33178 Borchen
Tel. 05251 3888-0
Offizielle Website: www.borchen.de
E-Mail-Adresse: info@borchen.de
Politik
Ortsvorsteher: Josef Lüke (CDU)
Lage des Ortsteils Alfen in der Gemeinde Borchen
Lage des Ortsteils Alfen in der Gemeinde Borchen

Das Dorf Alfen ist der westlichste der fünf Ortsteile der Gemeinde Borchen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Alfen liegt an der Grenze von Hellwegraum und Paderborner Hochfläche und wird durch die Alme durchflossen.

Almeaue bei Alfen
Almeaue bei Alfen

[Bearbeiten] Nachbarorte

Im Südwesten und Westen grenzt Alfen an den Salzkottener Stadtteil Niederntudorf, im Norden an den Paderborner Stadtteil Wewer, im Osten und Süden an die Borchener Ortsteile Nordborchen, Kirchborchen und Etteln.

[Bearbeiten] Geschichte

Denkmal zur 975-Jahrfeier
Denkmal zur 975-Jahrfeier

1031 schenkt Kaiser Konrad II. seine Güter zu „Alflaan“ der Kirche zu Paderborn. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, auch wenn er wahrscheinlich älter ist.

Bis 1802 ist Alfen Teil des Hochstifts Paderborn, fällt dann aber mit diesem an Preußen. 1807 muss Preußen alle linkselbischen Territorien abgeben, das Gebiet fällt für kurze Zeit an das Königreich Westphalen. Dieses Königreich zerbricht aber bereits wieder 1813 und das Gebiet fällt an Preußen zurück, das hier neue Verwaltungsstrukturen schafft.

So kommt Alfen zum 1815 gebildeten Regierungsbezirk Minden in der neugeschaffenen Provinz Westfalen und zum 1816 gegründeten Kreis Paderborn. Hier gehört es zum Amt Kirchborchen.

1969 schließt sich Alfen mit Nordborchen und Kirchborchen zur neugebildeten Gemeinde Borchen zusammen.

Im Juni 2000 unterzeichnen der Borchener Bürgermeister Heinrich Schwarzenberg und der Alfener Ortsvorsteher Josef Lüke in Noyen-sur-Sarthe für die deutsche Seite die Partnerschaftsurkunden der Städdtepartnerschaft

[Bearbeiten] Religionen

Von den etwa 1.900 Einwohnern Alfens sind 71 % katholisch und 21 % evangelisch; die übrigen 8 % gehören einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Für die genannten Katholiken gibt es die Pfarrgemeinde St. Walburga innerhalb des Pastoralverbundes Borchen des Dekanates Paderborn des Erzbistums Paderborn; die genannten Protestanten gehören zur ev. Kirchengemeinde St. Stephanus Borchen im Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Bis zum Jahre 1969 ist Alfen eine Gemeinde im Amt Kirchborchen im Kreis Paderborn, als es sich mit Nordborchen und Kirchborchen zur neugebildeten Gemeinde Borchen zusammenschließt, in die am 1. Januar 1975 auch Etteln und Dörenhagen eingemeindet werden.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderatswahl

Bei der letzten Kommunalwahl 2004 geben die Alfener Bürger ihre Stimmen bei der Wahl zum Borchener Gemeinderat wie folgt ab:

  • CDU 57,19 %
  • SPD 32,14 %
  • Freie Wählergemeinschaft Borchen (FWB) 8,34 %
  • Borchener Bürger Union (BBU) 2,33 %

[Bearbeiten] Ortsvorsteher

  • Josef Lüke (CDU)

[Bearbeiten] Wappen

Im roten Schildhaupt ein durchgehendes goldenes Kreuz. Im goldenen Schild die alte Pfarrkirche St. Walburga, zwischen zwei Bäumen, die aus dem grünen Schildfuß mit einem blauen Wellenbalken wachsen.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaft

Diese Städtepartnerschaft trägt im wesentlichen der Deutsch-Französische Freundschaftskreis und der Sportverein.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Bauwerke

Alfen: alte und neue Pfarrkirche St. Walburga
Alfen: alte und neue Pfarrkirche St. Walburga

Wahrzeichen des Ortes ist die kleine, auch im Ortswappen abgebildete alte Pfarrkirche St. Walburga aus dem 13. Jahrhundert, vielleicht ist sie auch älter. Es handelt sich um eine romanische Wehrkirche mit bedeutenden staufischen Fresken. In der Barockzeit wurde der Eingang neu gestaltet. Heute wird die Kirche als Versammlungsort und Jugendtreff benutzt.

Direkt benachbart ist die neugotische neue Pfarrkirche St. Walburga, die errichtet wurde, nachdem die alte zu Ende des 19. Jahrhunderts zu klein geworden war. Grundsteinlegung war am 22. Juli 1906, Einweihung am 13. Oktober 1907. Diese Kirche enthält eine wertvolle gotische Sandsteinmadonna der Zeit um 1420 im rechten Seitenschiff und eine spätgotische bemalte Holzfigur des heiligen Meinolf an der Westwand des Chorraumes. Ein kelchförmiger Taufstein im Renaissancestil steht heute vorn im linken Seitenschiff; früher befand er sich in der alten Pfarrkirche.

Den Ortskern prägen heute noch Fachwerk- und Bruchsteingiebel.

[Bearbeiten] Sport

Der Sport im Dorfe wird im wesentlichen vom SV Rot-Weiß Alfen getragen, wichtigste Sportstätte ist die Eschenkampfbahn, an der sich das Sportheim des Vereins befindet. Hinzu kommt die Sporthalle der Grundschule. Der SV wurde zunächst als Fußballverein gegründet, hinzu kommen heutzutage die Abteilungen Turn- und Breitensport, Volleyball und Tischtennis.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Der Flughafen Paderborn-Lippstadt liegt keine 10 km von Alfen entfernt, so dass sich hier wie in den anderen benachbarten Orten Einwohner durch den Nachtfluglärm gestört fühlen.

Der Autobahnanschluss Borchen - gelegen zwischen Alfen, Nord- und Kirchborchen - an der A 33 (Bad Wünnenberg-Paderborn-Bielefeld) liegt nur 9 km nördlich vom Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren mit der A 44 Dortmund-Kassel. Die südliche Verlängerung der A 33 über das Autobahnkreuz hinaus ist die B 480 Richtung Brilon-Winterberg.

Eine an Werktagen halbstündlich verkehrende Buslinie der BBH BahnBus Hochstift GmbH verbindet Alfen über den Sitz der Gemeinde in Kirchborchen mit der Kreisstadt Paderborn. Die früher hervorragende Anbindung mit Bussen an das benachbarte Wewer ist mittlerweile sehr stark eingeschränkt auf nur noch wenige Verbindungen pro Tag. Die ehemalige Buslinie über den Flughafen Richtung Büren gibt es nicht mehr.

Ein weiterer Punkt, der zum Verkehrswesen zu nennen ist, ist, dass sich im Ort Alfen keine Ampel befindet.

Die zwischenzeitlich stillgelegte Eisenbahnstrecke Paderborn-Büren (Almetalbahn) wurde von einem privaten Verein für Touristenfahrten an Wochenenden in den Sommermonaten reaktiviert. Auf Betreiben des privates Eigentümers der Bahnstrecke wurde sie im Sommer 2006 erneut stillgelegt und steht zum Verkauf.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

Im Ortszentrum ansässig sind die BBL Software GmbH und die Sifrin-Bau-GmbH.

Das größte Gewerbegebiet der Gemeinde Borchen liegt innerhalb der Gemarkung Alfen am südlichen Ortsrand direkt an der oben genannten Autobahnabfahrt Borchen. Beispielhaft seien hier genannt die OTNI GmbH (Blech-/Metalltechnik) und die BioTec-Klute GmbH (Schädlingsbekämpfung).

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

Für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden die Schützenhalle und das am 29. Oktober 1978 eingeweihte Sportheim des SV Rot-Weiß Alfen.

In Alfen gibt es ein Gerätehaus und einen Löschzug der Feuerwehr.

Hier ansässig sind zwei Geldinstitute: eine Filiale der Sparkasse Paderborn und eine Filiale der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG.

[Bearbeiten] Bildung

In Alfen gibt es eine Grundschule und eine katholische öffentliche Bücherei.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu