Alfred Lichtenstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Lichtenstein (* 23. August 1889 in Berlin-Wilmersdorf; † 25. September 1914 bei Vermandovillers, Somme, Frankreich) war ein deutscher expressionistischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn eines Fabrikanten wuchs Lichtenstein in Berlin auf, und besuchte das Luisenstädtische Gymnasium, welches er 1909 mit dem Abitur abschloss. Zunächst studierte er Rechtswissenschaften in Berlin, später in Erlangen. 1910 begann er, Gedichte zu veröffentlichen. Zunächst erschienen sie in der Berliner Zeitschrift Der Sturm, ab 1912 auch in der Aktion. 1913 brachte er eine Gedichtsammlung unter dem Titel „Die Dämmerung“ heraus, im selben Jahr promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen.
Im Oktober 1913 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das bayerische 2. Infanterieregiment in München ein. Von Kriegsbeginn 1914 an nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Die Verzweiflung über das Kriegserlebnis und seine Todesvorahnung drückte er in Gedichten aus. In dem Gedicht Abschied heißt es beispielsweise: „Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot.“ Er fiel am 25. September 1914 bei Vermandovillers (Somme) an der Westfront.
[Bearbeiten] Werk
Lichtenstein verfasste stark groteske Lyrik und Prosa. Ein bekanntes Gedicht Lichtensteins ist Die Dämmerung.
In seinen Prosastücken macht er sich über einige seiner Bekannten und auch über sich selbst im Stile Alfred Jarrys lustig. Dazu kreiert er Phantasiefiguren, die für Freunde und Vorbilder wie etwa Georg Heym, Gottfried Benn und Jakob van Hoddis stehen. Lichtenstein, in Gestalt seiner von ihm geschaffenen Figur Kuno Kohn, die ihn selbst darstellen soll, sagte:
„Der einzige Trost ist: traurig sein. Wenn die Traurigkeit in Verzweiflung ausartet, soll man grotesk werden. Man soll spaßeshalber weiter leben. Soll versuchen, in der Erkenntnis, dass das Dasein aus lauter brutalen, hundsgemeinen Scherzen besteht, Erhebung zu finden.“
– Alfred Lichtenstein
[Bearbeiten] Werke
- Dichtungen. Gesamtausgabe. Herausgegeben von Klaus Kanzog und Hartmut Vollmer. (Arche Editionen des Expressionismus. Herausgegeben von Paul Raabe) Enthält die Gesammelten Gedichte und die Gesammelte Prosa sowie unveröffentlichte Gedichte aus dem Nachlass. Mit Bibliographie und einem längeren Essay über Lichtenstein von Hartmut Vollmer sowie Abbildungen. Arche, Zürich 1989.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Alfred Lichtenstein – Quellentexte |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lichtenstein, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Jurist und expressionistischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 23. August 1889 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 25. September 1914 |
STERBEORT | Vermandovillers, Somme (Département), Frankreich |