Diskussion:Alfred Gusenbauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Alfred Gusenbauer wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Diese Seite dient dazu, den Artikel Alfred Gusenbauer zu diskutieren. Neue Beiträge bitte unten an die Diskussion anfügen (am besten auf das "+" im Menu (da oben) klicken) und auch mit den vier tilden ("~") "unterzeichnen". Diese Seite dient übrigens NICHT dazu, politische Postionen zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskussion Start
Man sollte, der Aktualität wegen, Alfred Gusenbauer als "designierten" Bundeskanzler bezeichnen...
mittlerweile ist er bundeskanzler
½Quelle, für die Boden-Küssen-Sache: http://www.falter.at/print/F2002_41_1.php
Dass er an Kreisky orientiert ist, den er sehr geschätzt hat, hat er selbst immer wieder erklärt. Zuletzt in den Sommergesprächen 2006 des ORF, wo er wieder einmal erklärt hat, dass Kreisky ihm seine Schulbildung durch seine Politik ermöglicht hat. Er hat ihn als Kund bereits bewundert, wollte in der Sandkiste schon Bundeskanzler werden (hat er auch in den Sommergesprächen gesagt); Seine Redewendung ("ich bin der Meinung"), die er auch regelmäßig verwendet, hat er von Kreisky abgekupfert: siehr Sommergespräche bzw. Artikel zu Bruno Kreisky, auch hier im Wikipedia.
Dass er umstritten ist in der Partei ist bekannt. Man kann es auch daran festmachen, dass er heute im Bundesparteitag nur 95% Zustimmung erzielt hatte, was für einen Parteivorsitzenden einer österr. Partei sehr wenig ist. Normalerweise werden Sozialdemokraten und Christdemokraten mit weit über 99% gewählt. Vor zwei Jahren wurde er gar nur mit 89,9% gewählt. Quelle: orf.at, diepresse.at, derstandard.at.
- Ist ungenau und eher als politische Propaganda zu verstehen.
- Gehört, wenn schon, in den Beitrag zur SPÖ
-
- Seit diesem Zeitpunkt hat die SPÖ nahezu alle Wahlen gewonnen, darunter die zum österreichischen Bundespräsidenten oder die Landtagswahlen in Salzburg (Bundesland), bei denen die Partei zum ersten Mal in der Geschichte die Mehrheit und mit Gabi Burgstaller die Landeshauptfrau stellt.
--Georg.Glaser 03:19, 8. Dez 2005 (CET)
Sorry, ich nochmal. Hab noch ein paar Sachen aus den beiden oben genannten Gründen weggeschnitten. Ausserdem hab ich Überschriften eingefügt.
--Georg.Glaser 03:30, 8. Dez 2005 (CET)
Außerdem fehlt in dem Artikel die Aussage, dass Gusenbauer und die SPÖ eine Gefahr für die Demokratie in Österreich darstellen. Man muss nur die historischen Vorstöße der SPÖ, besonders in der ersten Republik, anschauen. (Anschluss an Deutschland, Austromarxismus, wenn auch (gottseidank) gescheitert). Gusenbauers Eklat mit dem Küssen des Bodens in Moskau gehört ebenfalls erwähnt.
7. Mai 2006
- Vielleicht gehört auch erwähnt, dass einige ÖVP-Kampfposter versuchen, in der Wikipedia den Artikel über Gusenbauer zu zerstören... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:46, 8. Mai 2006 (CEST)
Dieser "Artikel" klingt auch eher wie eine Wahlwerbun aus der SPÖ Parteizentrale. Mein Kommentar sollte nur ein gegengewicht zur "SPÖ-Kampfpostingattacke" auf den Artikel über Schüssel sein. Ich finde, man sollte entweder bei beiden die Eklats erwähnen oder bei beiden auslassen. Es wäre jedoch schade, wenn die Wikipedia zu einer billigen Wahlwerbefabrik für die SPÖ verkommt. 10. Mai 2006
Ich habe den letzten Satz in "politische Karriere" von "Seine Anhänger verweisen auf die Wahlerfolge seit seinem Amtsantritt: Neben den Nationalratswahlen 2002 konnte die SPÖ auch in den Landtagswahlen Mandate gewinnen." in "Seine Anhänger verweisen auf die Wahlerfolge seit seinem Amtsantritt: Neben den Nationalratswahlen 2002 konnte die SPÖ auch in den Landtagswahlen Mandate gewinnen. In Salzburg und der Steiermark stellt die SPÖ seither den Landeshauptmann." verändert, da das IMO doch relevant ist. --snoerre 14:33, 29. Aug 2006 (CET)
Habe den infowars.com-Link entfernt, weil er nicht den geringsten Bezug zum Text hat; das Thema wird dort ja mit keinem einzigen Wort angeschnitten - ein Link, der nur die Liste mit seinem Namen enthält, hat also keinerlei Aussagewert , sofern er nicht Aussagen des Texts "illustriert". O.
Nach den Wahlen am 1. Oktober 2006, welche eine herbe Niederlage für die SPÖ brachte trat Gusenbauer als Außenminister und Vizekanzler in das Kabinett Schüssel III ein. Die erste Auslandsreise führte den versiertesten Außenpolitiker der SPÖ nach Bruno Kreisky nach Moskau.
- Obenstehender wertvoller Beitrag wurde am 20. September 2006 um 09:08 von der IP-Adresse 193.170.66.141 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft geliefert. Ich habe bei den Verantwortlichen angefragt, ob das die offizielle Position ihres Ministeriums ist. --GottschallCh 10:27, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es lebe whois! --Andreas86 14:03, 20. Sep 2006 (CEST)
=nun, ich hoffe für die Pfeife, dass er / sie den Stuss wenigstens außerhalb der dienstzeit verfasst hat! Ricky59 21:16, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geburtsdatum
Stimmt das Geburtsdatum wirklich ... 1960??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.243.90.252 (Diskussion • Beiträge) 12:59, 17. Okt 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 16:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Laut Biografie auf der verlinkten Parlamentsseite: ja. --Franz (Fg68at) 16:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Regierung Gusenbauer
Ich wollte folgende Passage hinzufügen:
Aufgrund des Koalitionsabkommens der Regierung Gusenbauer kam es bei der Veröffentlichung des Vertrages zu Protesten der SPÖ Basis. Der Koalitionsvertrag wurde im Parteivorstand mit relativ geringer Mehrhweit angenommen. Auslöser dieser Proteste war die Verteilung der Ressorts unter den Koalitionspartnern.
Quellen hierzu finden sich in nahezu allen Österreichischen Medien. Ich konnte die Seite leider nicht aktuallisieren, da sie Halbgesperrt ist. Ich denke, dass die formulierung ausreichend neutral formuliert ist und bitte um Ergänzung. Lothar (Benutzername B&L)
:ich als Parteibuchbesitzer versuche erst gleich gar nicht, diesen Artikel zu ergänzen - ich wäre zu versucht, ihn POV zu verfassen. Er hat seine Wähler belogen, verraten und verkauft. Alle "guten", einflussreichen Ministerposten erhielt die ÖVP. Weiters wurde doch ein Großteil der Gesetzgebung in die EU ausgelagert - ob wir wollen oder nicht - und Öst. hat nach wie vor 183!!! Mandatare im Parlament und in der Zukunft noch 5 Minister mehr, nur damit genug Parteifreundchen einen Versorgungsposten an der Futterkrippe erhalten. Ich kann gar nicht sagen, wie enttäuscht ich bin..... Und nicht nur ich - der Großteil meines Bekanntenkreises ist - oder besser war -sozialdemokratisch. --Ricky59 22:22, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia vs. Wikinews
der artikel läuft mE. gefahr, zu einem wikinews-artigen geschwafel zu werden. was heisst etwa "unter schwerem polizeischutz"??? das ist NICHT enzyklopädisch. ich habs mal reverted. ich weiss, ich bin da wahrscheinlich recht einsam mit meiner postion, aber ich darf wieder einmal darauf hinweisen, HIER IST WIKIPEDIA, eine enzyklopädie. UND KEIN newsblattl. relevant ist, dass gusenbauer angelobt wurde. danke, Enlarge 16:36, 12. Jan. 2007 (CET)
das gehört rein, ohne Polizeischutz wäre er nicht angelobt worden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.125.59.35 (Diskussion • Beiträge) Enlarge 17:16, 12. Jan. 2007 (CET))
...wurde am 11. Jänner 2007 von BundespräsidentHeinz Fischer angelobt, während...
Sollte Bundespräsident und Heinz Fischer nicht auseinander geschrieben werden?
- --Ricky59 22:23, 12. Jan. 2007 (CET)das mit dem Polizeischutz stimmt aber leider.
[Bearbeiten] Fraktion
Bitte tauscht das Wort Fraktion gegen Partei aus!! Keiner verwendet das Wort Fraktion in Österreich und dieser Artikel sollte doch von einem Österreicher geschrieben sein. Also bitte statt Fraktion PARTEI!
- Im Parlament heißen die Parteien "Fraktion". Somit passt das. --62.218.162.194 04:12, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jänner = Januar
Bitte das Wort Jänner durch Januar ersetzen. Es handelt sich hier um eine deutsche Homepage und keine österreichische. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.155.97.20 (Diskussion • Beiträge) Tsui 22:06, 12. Jan. 2007 (CET))
- Ein paar Lesetipps:
- zuerst die Grundlagen: Homepage und Website
- dann: deutsch und deutschsprachig (zum Kürzel de: ISO 639)
- und wenn Du noch Zeit hast: Wikipedia:Signatur
- Grüße, Tsui 22:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und wenn du ganz viel Zeit hast, das dazugehörige Meinungsbild sowie den Artikel Österreichische Sprache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:49, 12. Jan. 2007 (CET)
es ist ein österreichischer Politiker und ein deutschsprachiger Artikel - und Jänner ist deutsch ;o) --Ricky59 22:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das scheint jetzt irgendwie die Lieblingsbeschäftigung mancher Leute zu sein, den Jänner in Januar umzuändern. Ich würde wahnsinnig gerne wissen, auf welchen Kanälen sich solche "Trends" verbreiten. Einfach faszinierend. --Gledhill 23:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Das gehört wahrscheinlich nicht hierher: Aber dass deutsch als Sprache unabhängig von dem Staat Deutschland existiert, und die Sprache die in Deutschland gesprochen wird nicht besseres Deutsch ist als österreichisch gefärbtes Deutsch (oder siebenbürgisch der was auch immer), ist innerhalb bundesdeutscher Grenzen nicht sehr bekannt. Die deutschen Privatsender tun schon das ihre um diesen Sprachimperialismus (sorry, mir fiel kein besseres Wort ein) zu unterstützen, lassen wir den deutschen Sprachzoo wenigstens in der Wikipedia in Ruhe weiterleben. --Dr.michi 00:07, 13. Jan. 2007 (CET)
Dann kann ja ab jetzt jeder dialektal "gefärbte" Wendungen in seine Artikel einbauen, je nach Herkunftsregion...bestimmt sehr sinnvoll.--Wulf Isebrand 00:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Nur solche, die zur deutschen Standardsprache (zB bundesdeutscher, österreichischer oder schweizerischer Varietät) gehören, wie sie zum Beispiel im Duden oder im Österreichischen Wörterbuch beschrieben wird. --Österreicher 13:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Jänner muss durch Januar ersetzt werden, da Jänner nur in Österreich bekannt ist und viele Deutsche denn Begriff "Jänner" noch nie gehört haben. Januar hingegen findet im mündlichen Sprachgebrauch in Österreich zwar wenig (gar nicht stimmt auch nicht; in Teilen Nordösterreichs sehr wohl) Gebrauch, jedoch gilt es dort im Schriftlichen als sprachstilistisch gut (so sollte die Wikipedia ja auch sein) und jeder Ösi weiß, was damit gemeint ist. Und da es eben eine deutschsprachige Wikipedia ist, sollte man indem Deutsch schreiben was auch die meisten verstehen. Des weiteren bitte ich darum, mir in Zukunft keinen Chauvanismus vorzuwerfen. Gruß Lokalpatriot-Tegel 21:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist es nichts anderes als deutscher Chauvinismus, wenn Du hier vom kleinen Bruder schreibst, der sich dem großen Bruder unterzuordnen habe. Manchmal haben die Österreicher doch Recht, wenn sie uns als Piefkes bezeichnen. Du solltest Dich langsam mal an die hier bestehenden Regeln gewöhnen und Dir nicht Deine eigenen schaffen. Wobei ich da nicht wirklich viel Hoffnung habe. --Scooter Sprich! 22:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann nur zum x-ten Mal hier wiederholen, dass es bereits Meinungsbilder gab, wo sich jeweils ergab, einen Artikel der sich erstens mit österreichischen Themen befasst, so zu lassen, wie es der Hauptautor schrieb. Es ist keine deutsche sondern eine deutsprachige Wikipedia. Auch deutsche sollten eigentlich soweit sein, dass sie Jänner verstehen überhaupt wenn er verlinkt ist. Zu gesetzlichen oder anderen Spracheigenheiten will ich jetzt gar nicht eingehen, sondern nur Toleranz einfordern. Soweit sollten alle hier sein. --K@rl 23:03, 15. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Die Diskussion wurde oft genug geführt, daran gibt es hier nichts zu rütteln. -- j.budissin-disc 19:23, 16. Jan. 2007 (CET)
-
Scheinbar gibt es hier genug Leute die wirklich sehr viel Zeit haben...
[Bearbeiten] Sprachlicher Verbesserungsvorschlag
meines Erachtens sollte es heißen "Neben Mandatsgewinnen bei der Nationalratswahl 2002". So wie die Passage jetzt lautet, könnte man meinen die SPÖ hätte schon 2002 die Wahlen gewonnen (dann hätten wir uns diese peinlichen Wahlversprechen 2006 erspart). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Huber.georg (Diskussion • Beiträge) Gledhill 15:53, 13. Jan. 2007 (CET))
[Bearbeiten] bildungs dr. gusenbauers
Laut seinem eigenen lebenslauf auf http://www.spoe.at/page.php?P=100610 hat dr. Gusenbauer das Studium in Jus nie abgeschlossen (auch inwieweit er eventuell einen magister hat wird nicht erwähnt) sein Bildungslauf wird hier aber so beschrieben als hätte er 3 Studien abgeschlossen, während Dr. Gusenbauer nur ein Studium Politikwissenschaften und Philosophie abgeschlossen hat. Ich habe leider keinen Bearbeitungsknopf gefunden um dies selbst auszubessern (nehme an gesperrt aufgrund von Vandalismus) Bitte daher jemanden den Bildungsweg unmissverständlich umzuformulieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.141.157 (Diskussion • Beiträge) --Caijiao 12:56, 17. Jan. 2007 (CET))
- Erledigt. In allen online Lebensläufen wird davon gesprochen, dass Gusenbauer drei Studien besuchte, jedoch nur eines abschloss mit Dr.phil. Ich habe den Lebensläufen nicht entnehmen können, ob er dabei den Dr. in Philosophie oder Politikwissenschaft absolviert hat. phil. deutet das ein Geisteswissenschaftliches Studium hin, deshalb im Text Philosophie, bei Unrichtigkeit bitte abermals korrigieren. --Caijiao 12:56, 17. Jan. 2007 (CET)