Alpine Kombination
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die alpine Kombination ist ein Wettkampf des alpinen Skisports. Sie verbindet als Mehrkampfsportart mit der Kraft- und Ausdauer-belastenden Abfahrt und dem technisch anspruchsvollen Slalom zwei sehr unterschiedliche Wettbewerbe. Ein Skisportler beweist mit einem Sieg in der Kombination seine fahrerische Vielseitigkeit.
Die Wertung setzt sich zusammen aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomläufen. Die Reihenfolge der Läufe ist zwar nicht festgelegt, in den meisten Fällen wird jedoch mit einem Abfahrtslauf begonnen. Zum zweiten Teil des Wettbewerbs dürfen nur Sportler starten, die den ersten Teil beendet haben.
Im Skiweltcup ist die Kombination in der Regel kein eigener Wettbewerb, sondern die Summenwertung aus einem Abfahrts- und einem Slalomrennen, die meist am selben Ort ausgetragen werden, jedoch an zwei verschiedenen Tagen. Die Anzahl der Kombinationswertungen je Skiweltcup-Saison variiert. Bei den Männern sind die Kombinationen bei den Lauberhornrennen in Wengen und den Hahnenkammrennen in Kitzbühel jedoch fester Bestandteil des Rennkalenders.
Hingegen werden bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen bereits seit 1982 die Kombinationen als eigenständiger Wettbewerb durchgeführt, unabhängig von den eigentlichen Abfahrts- und Slalomrennen. Der Abfahrts- und die zwei Slalomläufe werden alle am selben Tag durchgeführt, wobei die Strecken leicht verkürzt sind.
Bei den Olympischen Winterspielen 1936 war beim erstmaligen Antreten alpiner Skiläufer die Kombination der einzige alpine Wettbewerb. Von 1952 - 1984 wiederum war die Alpine Kombination nicht im olympischen Programm.
[Bearbeiten] Super-Kombination
Die Super-Kombination ist eine neue Variante der Alpinen Kombination und besteht aus einem Slalomlauf sowie einer verkürzten Abfahrt oder einem Super-G-Lauf. Beide Läufe werden am selben Tag mit einem kurzen zeitlichen Abstand durchgeführt. Die Super-Kombination war am 14. Januar 2005 in Wengen erstmalig ein Weltcup-Bewerb (Sieger Benjamin Raich). Seit der Saison 2005/06 ist die Super-Kombination ein zusätzlicher regulärer Rennmodus. Erstmals bei einem Großereignis wurde sie bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2007 im schwedischen Åre ausgetragen, wo die Sieger nach der Abfahrt und einem Slalom-Durchgang ermittelt wurden. Dafür wurde die klassische Alpine Kombination aus dem Programm genommen.