Alpiner Skiweltcup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der alpine Skiweltcup ist ein von der FIS ausgetragener internationaler Wettbewerb im alpinen Skisport, der während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre ausgetragen wird (Ende Oktober bis März). Der erste Skiweltcup fand in der Wintersaison 1966/67 statt.
Der Weltcup ist aufgeteilt in vier oder fünf Einzelweltcupwertungen und einen Gesamtweltcup. Die Einzelweltcups werden in den Einzeldisziplinen des alpinen Skisports Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Super G (seit 1982) und fallweise auch in der Kombination vergeben. Der Gesamtweltcup geht an den insgesamt Punktbesten. Ausgetragen wird er in einzelnen Wettbewerben (ca. 30 bis 40 pro Saison) auf verschiedenen Pisten, die um die gesamte Welt verteilt liegen. Die meisten Weltcuprennen finden in Europa statt.
Die besten 30 SportlerInnen eines jeden Bewerbes gewinnen Weltcuppunkte gemäß dem FIS-Punktesystem. In den jeweiligen Disziplinen werden eigene Punktetabellen geführt. Wer am Ende einer Saison die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt die kleine Kristallkugel der jeweiligen Disziplin. Im Gesamtweltcup werden alle Punkte, die ein Sportler in allen Disziplinen sammelt, zusammengezählt. Für die meisten Punkte am Saisonende gibt es die große Kristallkugel. Eigentlich das höchste Ziel, das ein Skisportler erreichen kann. Im Nationencup werden dann noch alle Punkte aller Herren und Damen einer Nation zusammengezählt. Somit gibt es in einer Saison 10 kleine und 2 große Kristallkugeln zu gewinnen plus der Nationsauszeichnung.
Die erfolgreichsten Nationen im alpinen Skiweltcup bzw. bei den olympischen Winterspielen und den Weltmeisterschaften sind vor allem europäische: Norwegen, Schweden, Deutschland (DSV), Frankreich, Schweiz (SSV), Österreich (ÖSV) und Italien weisen hier die meisten Erfolge in der Geschichte dieses Sportes auf. Bemerkenswert hierbei ist, dass die beiden kleineren Länder der Alpenregion, Österreich und die Schweiz, die größeren Nationen zumeist auf die Plätze verweisen. So hat z.B. Österreich in den vergangenen 17 Jahren en suite (insgesamt 28mal) den Nationencup mit deutlichem Abstand gewonnen – meist mit mehr als doppelt so vielen Punkten wie die zweitbeste Nation. Österreich belegte noch nie einen schlechteren Platz als den 2. im Nationencup. Die Schweiz folgt mit 7 Siegen und 18 zweiten Plätzen in der Nationencupwertung. In letzter Zeit sind aber auch vermehrt Finnland und, bedingt durch den Fall des Eisernen Vorhangs, auch Tschechien, Slowakei, Slowenien und Kroatien zu nennen. Außerhalb Europas können vor allem Kanada, die USA und Japan Erfolge aufweisen. Viele Nationen, die in den letzten Jahren vermehrt Erfolge verzeichnen konnten, beschäftigen zumeist österreichische Trainer.
Den Punkterekord in der Gesamtwertung hält der Österreicher Hermann Maier, der in der Saison 1999/2000 insgesamt 2000 Punkte sammelte. Die zweit- und drittmeisten Punkte innerhalb einer Weltcup-Saison sammelten sein Landsmann Stephan Eberharter in der Saison 2001/2002 mit 1702 Punkten und der Schweizer Paul Accola, der in der Saison 1991/1992 1699 Punkte für sich verbuchen konnte. Die Saison 1991/1992 war auch die erste, in der das neue Punktesystem angewandt wurde, wonach die Punktevergabe erhöht wurde, ausgehend von 100 Punkten für den Sieger eines Weltcupbewerbs bis hinunter zu einem Punkt für den 30.-Platzierten. Bis dahin erhielten die 15 besten Läufer in einem Weltcupbewerb zwischen 30 Punkte (für den ersten Rang) und einem Punkt (für den 15. Rang).
Siehe auch: Alpine Skiweltmeisterschaft
[Bearbeiten] Siegerlisten
Seit 1967 wird jährlich am Ende einer Weltcup-Saison eine große Kristallkugel für den Läufer und die Läuferin mit den meisten Punkten vergeben. Für jede der vier Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Super-G (seit 1987) und Abfahrt wird eine kleine Kristallkugel vergeben. Zudem wird für jede Saison eine Länderwertung geführt, bei der die Punkte aller Läufer und Läuferinnen einer Nation im Nationencup zusammengezählt werden. Eine Aufstellung aller Kristallkugelgewinner und Endergebnisse des Nationencups einer jeden Saison seit 1967 finden sich in:
Folgende Tabelle bietet die Links zu den Saison-Übersichten über die fünf Bestplatzierten im Endstand der Weltcupdisziplinen sowie Links zu den Übersichten über die Top-3-Platzierten eines jeden Weltcup-Rennens der Damen und Herren:
Weltcup-Endstände und Bestplatzierte jedes Rennens aller Saisonen | ||||||||
Saison | Resultate | Saison | Resultate | Saison | Resultate | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Herren | Damen | 1981 | Herren | Damen | |||
1995 | Herren | Damen | 1980 | Herren | Damen | |||
1994 | Herren | Damen | 1979 | Herren | Damen | |||
1993 | Herren | Damen | 1978 | Herren | Damen | |||
2007 | Herren | Damen | 1992 | Herren | Damen | 1977 | Herren | Damen |
2006 | Herren | Damen | 1991 | Herren | Damen | 1976 | Herren | Damen |
2005 | Herren | Damen | 1990 | Herren | Damen | 1975 | Herren | Damen |
2004 | Herren | Damen | 1989 | Herren | Damen | 1974 | Herren | Damen |
2003 | Herren | Damen | 1988 | Herren | Damen | 1973 | Herren | Damen |
2002 | Herren | Damen | 1987 | Herren | Damen | 1972 | Herren | Damen |
2001 | Herren | Damen | 1986 | Herren | Damen | 1971 | Herren | Damen |
2000 | Herren | Damen | 1985 | Herren | Damen | 1970 | Herren | Damen |
1999 | Herren | Damen | 1984 | Herren | Damen | 1969 | Herren | Damen |
1998 | Herren | Damen | 1983 | Herren | Damen | 1968 | Herren | Damen |
1997 | Herren | Damen | 1982 | Herren | Damen | 1967 | Herren | Damen |
[Bearbeiten] Bestenliste
[Bearbeiten] Herren
Rang | Name | Land | Siege | Abfahrt | Super-G | Riesensl. | Slalom | Komb. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ingemar Stenmark | ![]() |
86 | – | – | 46 | 40 | – |
2 | Hermann Maier | ![]() |
53 | 15 | 23 | 14 | – | 1 |
3 | Alberto Tomba | ![]() |
50 | – | – | 15 | 35 | – |
4 | Marc Girardelli | ![]() |
46 | 3 | 9 | 7 | 16 | 11 |
5 | Pirmin Zurbriggen | ![]() |
40 | 10 | 10 | 7 | 2 | 11 |
6 | Stephan Eberharter | ![]() |
29 | 18 | 6 | 5 | – | – |
Benjamin Raich | ![]() |
29 | – | – | 11 | 13 | 5 | |
8 | Phil Mahre | ![]() |
27 | – | – | 7 | 9 | 11 |
9 | Franz Klammer | ![]() |
26 | 25 | – | – | – | 1 |
10 | Bode Miller | ![]() |
25 | 4 | 5 | 9 | 5 | 2 |
Stand: 18. März 2007
[Bearbeiten] Damen
Rang | Name | Land | Siege | Abfahrt | Super-G | Riesensl. | Slalom | Komb. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Annemarie Moser-Pröll | ![]() |
62 | 36 | – | 16 | 3 | 7 |
2 | Vreni Schneider | ![]() |
55 | – | – | 20 | 34 | 1 |
3 | Renate Götschl | ![]() |
46 | 24 | 17 | – | 1 | 4 |
4 | Katja Seizinger | ![]() |
36 | 16 | 16 | 4 | – | – |
5 | Anja Pärson | ![]() |
35 | 3 | 3 | 11 | 18 | – |
6 | Hanni Wenzel | ![]() |
33 | 2 | – | 12 | 11 | 8 |
7 | Erika Hess | ![]() |
31 | – | – | 6 | 21 | 4 |
8 | Janica Kostelić | ![]() |
30 | 1 | 1 | 2 | 20 | 6 |
9 | Michela Figini | ![]() |
26 | 17 | 3 | 2 | – | 4 |
10 | Michaela Dorfmeister | ![]() |
25 | 7 | 10 | 8 | – | – |
Maria Walliser | ![]() |
25 | 14 | 3 | 6 | – | 2 |
Stand: 15. März 2007
[Bearbeiten] Weblinks
Ski Alpin | Langlauf | Skispringen | Nordische Kombination | Freestyle | Snowboard | Biathlon