Diskussion:Alphabet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitat: "Im Idealfall entspricht der Buchstabenvorrat eines Alphabets den Phonemen einer Sprache." Frage: Warum? Ist unser Alphabet mit 26 Zeichen nicht "idealer" in dem Sinne, dass nur wenige Zeichen benötigt werden, um eine sehr viel größere Anzahl von Phonemen darzustellen?
-- Ich denke, man kann hier gar nicht mit einem "Ideal" argumentieren. Dazu sind die Alphabete zu sehr historisch gewachsen und durch Übernahmen und Abwandlungen aus anderen Sprachräumen gebildet worden. Das einzige was man sagen kann ist: Die Buchstaben bilden von der Grundidee her Laute der gesprochenen Sprache ab. Tatsächlich besteht zwischen den Lauten und den Buchstaben aber kein 1:1-Verhältnis. Oft kann ein Laut durch verschiedene Buchstaben (Vogel, Fisch) abgebildet werden, oder ein Buchstabe verschiedene Laute bedeuten (Vogel, Vase). Patrick Sahle, 26.5.04
Mich würde interessieren, warum gerade das Georgische als Beispiel für eine Sprache mit idealer Entsprechung von Phonem und Buchstaben zitiert wird. Da gibt es auch naheliegendere Beispiele, etwa Lateinisch, Serbisch oder Türkisch (wo sich allerdings inzwischen das Lautsystem von der Schreibung zu entfernen beginnt). -- Tilman Berger 19:20, 3. Apr 2004 (CEST)
Oder vor allem finnisch: Schreibe, wie du sprichst, spreche, wie du schreibst. z.B. gibt es nur ein s-Laut (nicht wie deutsch, sie, Assel, Journal, Scheune). Auch wird x immer als ks geschrieben (Kompleeksi)-- Jan G 08:23, 12. Mai 2004 (CEST)
Ich finde schon die Grunddefinition nicht so glücklich: "Ein Alphabet ist die Menge von Buchstaben, aus denen die Worte einer menschlichen Schriftsprache zusammengesetzt werden". Denn dann würden zum Alphabet z.B. auch ß, ä, ö und ü gehören, die ja Buchstaben sind, dem Grundalphabet aber eigentlich nicht angehören. Ich würde als Definition vorschlagen: "Ein Alphabet ist in den phonographischen Schriftsprachen eine konzeptionelle Grundmenge von Zeichen mit denen die Wörter dieser Sprache verschriftlicht werden." - Patrick Sahle, 26.5.04
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bitte in Gemeinschaftsanstrengung aufräumen
Der Artikel ist einer der am häufigst abgerufenen Wikipedia-Seiten. Es wäre alse besser, ihn vorzeigbar umzuschreiben. Ich habe einige bereits geäußerte (und neue) Bedenken aufgegriffen und erste kleine Änderungen gemacht, auch wenn es sich leider meistenteils um Löschungen zweifelhaften Materials handelt:
- "Alpha" im Semitischen? Isu das nicht eher Aleph? Herkunft des lateinischen Alphabets (Phönizisch/Griechisch/Latein ?) muß mithilfe von Fachleuten oder guten Quellen nachgetragen werden
- Buchstaben vs. Phoneme ist auch eine komplizierte Geschichte. M.E. ist die Herasustellung des Georgischen unpassend.
- Wiese stand bei den Verweisen, das Kurdisch-lateinische Alphabet als einziges der abgeleiteten Latein-Alphabete einzeln aufgeführt?
Pjacobi 22:18, 2. Aug 2004 (CEST)
ich war so frei, den artikel bis auf die links zu ersetzen. geschichte der schrift interessiert mich schon seit jahren, da hat sich eine menge stoff angesammelt. einige widersprüche zu anderen wiki-artikeln sind mir bewusst, ich würde sie aber erstmal so stehen lassen. in den nächsten tagen kommt noch der Schluss der 'Geschichte'.ekuah23.9.04
Ich hatte auch kurz schon auf Deine Benutzerseite geschrieben. Soll ich mal mit der Wiki-Formatierung beginnen oder willst Du das lieber selber machen? -- Pjacobi 21:22, 23. Sep 2004 (CEST)
hi Pjacobi. danke für das --irre schnelle-- feedback. kritik ist mir sehr willkommen und ich freue mich auch über mitarbeit. ein mangel an einigen wikipedia-artikeln rund um 'schrift' ist die unkoordinertheit. das ist wohl der preis der freiheit. ich hab aber nichts dagegen einzuwenden wenn sich einige dinge überschneiden oder wiedersprechen, das ist der gewinn der freiheit. deshalb wünsche ich mir bei eingriffen in den nächsten tagen etwas behutsamkeit. beim ersten anblick des artikels auf der wiki-seite fand ich ihn sehr lang (obwohl er nichts überflüssiges enthält) deshalb ich auf die schnelle noch ein paar zwischenüberschriften eingefügt. kann sein deas die etwas unglücklich sind und geändert und verschoben werden müssen. über hilfe bei der formatierung, speziell die verlinkung freue ich mich sehr. ekuah 23.9.04
Ich habe einige Links auf andere Artikel in den Text gesetzt und einen Definitionsteil ganz nach oben gezogen. -- Pjacobi 22:35, 23. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] nochmal neu
der erste step im zuge der umarbeitung der artikel 'alphabet', 'Alphabetische Schrift' und 'Alphabetschrift'
mit formatierung lieber noch abwarten --Ekuah 22:38, 25. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Zusammenhang Schrift/Phonetik
Wenn wir jemanden haben, der sich damit auskennt, sollte die Lage bei den indischen Schriften erläutert werden. Soweit ich das aufgeschnappt habe, ist dort zumindest in der Absicht, das Schriftsystem parallel zum Lautsystem konstruiert. Und in der Tat liest sich doch die Beschreibung der Sanskrit-Konsonanten wie eine IPA-Tabelle. -- Pjacobi 15:11, 27. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Interpunktion
liegen wir hier mit den Quasi-Kommata und Quasi-Apostrophen richtig??? --acf 22:14, 17. Okt 2004 (CEST)
- Du meinst """ und "'" versus solchen Schnörkelchen wie: "„“‚‘"? Eigentlich gilt seit der UTF-8 Umsetzung die gute Absicht, typographische Anfügrungszeichen zu benutzen. Da das für viele Benutzer mühsam ist, ist es bis zur Umsetzung noch weit hin.
- Oder meintest Du nur "„“" versus "‚‘"? Keine Ahnung, lange nicht im Style-Guide geblättert.
- Pjacobi 22:52, 17. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Funktion, letzte Änderungen
leider wurde der abschnitt mit der zeit stark überfrachtet, von den dopplungen abgesehen. dabei ist die ursprüngliche systematik des abschitts verlorengegangen. so wie der artikel jetzt ist, sagt er im prinzip alles aus, was es über die funktion zu sagen gibt. wenn man unbedingt in spezielle fälle verästeln möchte, dann lieber einen abschnitt "spezielle fälle" anhängen. abgesehen davon rührt der hinweis auf das finnische alphabet von einem misverständis her, außerdem sind alle Sprachen erst später verschriftlicht worden. auch der hinweis auf das mittelhochdeutsche hat keinerlei bedeutung für die funktion eines alphabetes, außer der einen, die schon durch die passage sprachwandel abgehackt ist. ich hoffe, ihr stimmt mir zu, dass der abschnitt so übersichtlicher, aussagekräftiger und besser zu lesen ist.--Ekuah 11:42, 11. Jun 2005 (CEST)
nachtrag:
- Alphabete enthalten auch Zeichen, die für zwei Phoneme stehen ( x für k + s, ψ für p + s).
kann sein, dass das nicht stimmt, siehe hinweis auf 'z' in der letzten variante, man müsste ein beispiel finden.
[Bearbeiten] Errata
Der (alt-)griechische Ursprung des Wortes wurde falsch angegeben. Ich habe das verbessert (nach Liddell/Scott) und außerdem die Transliteration den üblichen Standards angepaßt (es gibt da natürlich auch Varianten, aber das, was vorher dastand, war doch recht unüblich). Außerdem habe ich bei der Gelegenheit die Definition etwas präzisiert.
--Dk 00:50, 21. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ursprung des Alphabetes
Zitat: "die auf die Phönizier zurückgeführt wird" So ganz ist das nicht richtig. Der Ursprung wird keineswegs auf die Phönizer zurückgeführt. Diese sind nur die Schnittstelle zu den Griechen und werden daher bei den Griechen als Erfinder des Alphabetes angesehen. Erste Anfänge und Vorläufer findet man bereits um 1800 vor Christus auf dem Sinai. Ein bereits vollständiges Alphabet hat man in Ugarit (Hochzeit 1400-1200 v. Chr.). Dabei handelt es sich um ein Keilschriftalphabet, das auf Ton geschrieben worden ist und deshalb erhalten blieb. Die Phönizer treten erst im 1. Jahrtausend vor Christus auf.
Ubrigens geht Alpha auf das Alpum/Aliph zurück. Gemeinsemitisch für ein Rindvieh. Beta auf Bitum/Bait= Haus, Delta auf Daltum = Tür etc.
Epsilon ist eine eigene Erfindung der Griechen.
- es steht ja nicht da, dass sie es erfunden haben, nur dass man es auf sie zurückführt, weil man es aus mangel an kenntissen nicht weiter zurückführen kann. so ist es jedenfalls gemeint. die phönizier waren praktisch denkende leute, die viel in der welt herum gekommen sind. deshalb - so die meinungen die ich kenne- ist es sehr wahrscheinlich, dass sie tatsächlich die erfinder waren, wenngleich nicht unbeeinflusst vom damaligen stand der erkenntnis. "erfindung" ist vielleicht nicht das richtige wort, "entwicklung" wäre besser. ekuah 13:57, 3. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] ==
Ich habe vor kurzem eine Reschersche zu diesem Thema gemacht leider muss ich das ganzen hier als eine falsch aussage achten. Die Begründung dafür habe ich in zahlreiche berichte gelesen, von sehr vielen Archäologen Akademiker und Philologen. Ich führe mahl ein par auf: Das Hellenische Alphabet hat 24 Buchstaben das Semitisch-Fönizische 22 und Keine vokale, die Buchstaben Γ, Δ, Φ, Ξ, Ψ, Ω gibt es weltweit in keiner anderen Schrieft man rechne also 24 Hellenische zeichnen, -7 Vokale die Semitisch-phönizische nicht hat und - 5 Konsonanten die es auch nicht hat = bleiben nur 12. Es gleichen sich in der Schrieft also 12 Buchstaben, da stellt sich die frage wieso haben die Hellenen nicht alles übernommen, es gab in der hellenische Sprache 20 Dialekte aber alle wahren in siech identisch, gäbe es nicht einen unterschied sollte ein teil des Alphabetes von einer anderen Kultur übernommen sein.
Eduard Meyer " Geschichte des Altertums" zitat:“ Ich bin empört über den versuch den Phönizier die Erfindung des Alphabetes zuzuschreiben. Es gibt kein einziges Zeugnis das auf sie zuweist. Ulrich von Wilamovitz Philologe " Das Phönizische Alphabet hat Hellenischen Ursprung" Johann Wilhelm Adolf Kirchhoff Philologe "Geschichte des Hellenischen Alphabetes" Zitat: "Das Hellenische Alphabet ist Ursprung des Phönizischen Alphabeten" Arthur John Evans Archäologe Zitat:" Die Kretische Schrift ist die Mutter der Phönizische Schrift". Ignace J. Gelb Orientalist der U. Chicago "A Study of Writing" zitat:" das erste Alphabet war das Hellenische, den nach einer solchen geistlichen endwiklung ihrer Kultur Wer es Unforstelbar das sie es von den Phönizier abgesehen hätten, von dem Volk was nichts an kulturelles oder schriftliche hinterlassen hat, so wie sie gekommen sind so sind sie wieder aus der Geschiechte gegang Weiter: UK Jilbert Marrai, Grimm, Ndelis, Lang ,Teylor,Mayers Jon, Jaims chouker USA:Tsarls Mberlits, Ouil Diran, Mario Pei,Karpender reis Frankreich: rene Disso, pol For, reinach, Ferdinant Nte Sosir, E. Nte Rouze, Karol, Klermon Gano, Frank Lenorman. Schweden: Alex Person. Und es volgt noch mehr. Mit freundlichen Grüßen karakoulas--84.164.127.1 19:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Spezifische Alphabete und Schriftsysteme
In abschnitt "Spezifische Alphabete und Schriftsysteme" sind begriffe "Deutsches Alphabet" sowie "Polnisches Alphabet" diese haben hier nichts verloren denn diese alfabete(?) Sind schlicht das Lateinische alfabet. Ich hatte die beiden bereits rausgenommen nur wollte wohl jemand die einträge beibehalten, ich bitte um eine begründung weshalb diese beibehalten werden sollen. Falls das tatsächlich der fall sein sollte das diese beiden alfabete drinne bleiben müssen, dann sollten auch alle anderen alfabete von europäischen sprachen reingenommen werden da alle den einen oder anderen zusäzlichen buchstaben haben... 84.191.164.34 15:12, 24. Sep 2006 (CEST)