Altinkaya-Stausee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1980 -1988/89 |
Höhe über Flusssohle: | 140 m |
Höhe über Gründungssohle: | 195 m |
Speicherraum: | 5.763 Mio. m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 118,31 km² |
Dammvolumen: | 16 Mio. m³ |
Kronenlänge: | 634 m |
Bemessungshochwasser: | 11.800 m³/s |
Kraftwerksleistung: | 700 MW |
Der Altinkaya-Stausee (türkisch: "Altınkaya Barajı") wurde am Kizilirmak bei Samsun in der Nord-Türkei zum Zweck der Energiegewinnung angelegt.
Ein Wasserkraftwerk erzeugt hier mit vier Francis-Turbinen Strom mit einer Leistung von 4*175=700 MW, im Jahr 1632 GWh. Es wurde 1987/1988 in Betrieb genommen. Das Wasser wird durch einen 1700 m langen Tunnel mit einem Durchmesser von 9,8 m geleitet.
Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Steinschütt-Staudamm mit einem Lehmkern.
Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
[Bearbeiten] Weblinks
- ALTINKAYA DAM
- Altinkaya Baraji ve HES Tesisleri / Samsun
- Hydroelectric Power Plants in Northern Turkey
Koordinaten: 40° 55′ 14" n. Br., 36° 38′ 47" ö. L.