Amt Eiderkanal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 19′ N, 9° 47′ O54° 19′ N, 9° 47′ O | |
Fläche: | 87,66 km² | |
Einwohner: | 12.479 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 142 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | RD | |
Amtsgliederung: | 7 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Schulstraße 36 24783 Osterrönfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Amtsvorsteherin: | Gudrun Höhling (KWS) | |
Lage des Amtes Eiderkanal im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Im Amt Eiderkanal haben sich sieben Gemeinden aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Amtssitz ist die Gemeinde Osterrönfeld.
[Bearbeiten] Mitgliedsgemeinden
[Bearbeiten] Geschichte
Das Amt entstand am 1. Januar 2007 im Zuge der schleswig-holsteinische Verwaltungsstrukturreform durch Anschluss der bis dahin amtsfreien Gemeinde Schacht-Audorf an das Amt Osterrönfeld.
Achterwehr | Aukrug | Bordesholm-Land | Dänischenhagen | Dänischer Wohld | Eiderkanal | Flintbek | Fockbek | Hanerau-Hademarschen | Hohenwestedt-Land | Hohner Harde | Hütten | Jevenstedt | Molfsee | Nortorfer Land | Schlei | Schwansen | Windeby | Wittensee