Amt Hohenwestedt-Land
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 5′ N, 9° 40′ O54° 5′ N, 9° 40′ O | |
Fläche: | 135,47 km² | |
Einwohner: | 6330 (31. März 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | RD | |
Amtsgliederung: | 14 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Am Markt 15 24594 Hohenwestedt |
|
Webpräsenz: | ||
Amtsvorsteher: | Edith Kühl (KWG) | |
Lage des Amtes Hohenwestedt-Land im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Das Amt Hohenwestedt-Land liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und umfasst folgende Gemeinden:
- Beringstedt
- Grauel
- Heinkenborstel
- Jahrsdorf
- Meezen
- Mörel
- Nienborstel
- Nindorf
- Osterstedt
- Rade b. Hohenwestedt
- Remmels
- Tappendorf
- Todenbüttel
- Wapelfeld
Seit dem 1. Januar 2007 bildet das Amt zusammen mit der Gemeinde Hohenwestedt und den Ämtern Aukrug und Hanerau-Hademarschen die Verwaltungsgemeinschaft Mittelholstein mit Sitz in Hohenwestedt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Amt Hohenwestedt-Land wurde 1948 zunächst aus 11 Gemeinden mit etwa 3.200 Einwohnern gebildet. Der Zusammenschluss der Ämter Beringstedt und Hohenwestedt-Land zum heutigen Amt erfolgte im Jahr 1970.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „Von Rot und Silber vierzehnmal zur Schildmitte geständert, überdeckt mit einem blauen Schild, darin eine bewurzelte silberne Doppeleiche.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)
Achterwehr | Aukrug | Bordesholm-Land | Dänischenhagen | Dänischer Wohld | Eiderkanal | Flintbek | Fockbek | Hanerau-Hademarschen | Hohenwestedt-Land | Hohner Harde | Hütten | Jevenstedt | Molfsee | Nortorfer Land | Schlei | Schwansen | Windeby | Wittensee