Bild:Wappen Kreis Rendsburg-Eckernfoerde.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Bild:Wappen Kreis Rendsburg-Eckernfoerde.png](../../../upload/shared/a/a7/Wappen_Kreis_Rendsburg-Eckernfoerde.png)
Wappen_Kreis_Rendsburg-Eckernfoerde.png (248 × 267 Pixel, Dateigröße: 12 KB, MIME-Typ: image/png)
Wappen des Kreises Rendsburg-Eckernförde
![]() |
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk (z. B. ein Gesetz, eine Verordnung oder einen amtlichen Erlass) dar und ist in Deutschland nach § 5 UrhG gemeinfrei („public domain“). | ![]() |
Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar. Aus urheberrechtlicher Sicht ist die hier gezeigte Darstellung zwar gemeinfrei oder unter einer freien Lizenz freigegeben, bei der weitergehenden Verwendung sind jedoch nicht-urheberrechtliche Schutzrechte zu beachten.
Im Folgenden werden die länderspezifischen Rechtslagen näher erläutert. Durch einen Klick auf „Ausklappen“ wird der entsprechende Text eingeblendet. Deutschland
Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung. Verwendung von Wappen ohne Genehmigung eines der Rechteinhaber kann straf- und zivilrechtliche Verfolgung und Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Österreich
Die Verwendungsmöglichkeiten der Wappen öffentlich-rechtlicher Körperschaften in Österreich sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die reine Darstellung im erkennbaren Unterschied zum missbräuchlichen Führen (Gebrauchen) eines Wappens ist zulässig. Die ungenehmigte Verwendung/der ungenehmigte Gebrauch eines Wappens kann zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Schweiz
Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 5. Januar 1932 (232.211) geregelt (vgl. Volltext). Für die Wappen des Bundes und der Kantone ist Art. 3 massgeblich, für die Wappen der Bezirke, Kreise und Gemeinden Art. 5. Informationen über die Rechtslage in hier nicht gelisteten Rechtsordnungen sind ggf. hier zu finden. Im konkreten Einzelfall ist eine juristische Beratung zu empfehlen. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei:
- Eckernförde
- Hohenwestedt
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Goosefeld
- Gettorf
- Amt Hütten
- Loose
- Damp
- Büdelsdorf
- Benutzer:Sciurus
- Bordesholm
- Flintbek
- Hamdorf
- Barkelsby
- Ascheffel
- Amt Dänischer Wohld
- Ehndorf
- Amt Achterwehr
- Osterby (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Windeby
- Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Benutzer:Triebtäter/Überblick
- Holtsee
- Fleckeby
- Ellerdorf
- Schacht-Audorf
- Osterrönfeld
- Altenholz
- Dänischenhagen
- Groß Wittensee
- Neuwittenbek
- Kronshagen
- Borgstedt
- Osdorf
- Winnemark
- Molfsee
- Strande
- Bredenbek (Gemeinde)
- Nortorf
- Bargstedt (Holstein)
- Ahlefeld
- Owschlag
- Bendorf (Holstein)
- Bovenau
- Amt Wittensee
- Nübbel
- Bargstall
- Emkendorf
- Aukrug
- Schierensee
- Hanerau-Hademarschen
- Waabs
- Kosel
- Achterwehr
- Holzdorf (Schwansen)
- Noer
- Westensee (Gemeinde)
- Tüttendorf
- Quarnbek
- Langwedel (Holstein)
- Güby
- Schinkel (Gemeinde)
- Prinzenmoor
- Jevenstedt
- Eisendorf
- Dätgen
- Warder (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Gnutz
- Königshügel
- Rumohr (Gemeinde)
- Thumby
- Dörphof
- Hohn (Gemeinde)
- Hummelfeld
- Karby
- Borgdorf-Seedorf
- Bokel (bei Rendsburg)
- Haby
- Rickert (bei Rendsburg)
- Mühbrook
- Bissee
- Wattenbek
- Brodersby (Schwansen)
- Groß Buchwald
- Padenstedt
- Alt Duvenstedt
- Oldenbüttel
- Mielkendorf
- Oldenhütten
- Schülp b. Nortorf
- Brammer
- Nindorf (bei Hohenwestedt)
- Groß Vollstedt
- Gammelby
- Altenhof (bei Eckernförde)
- Krogaspe
- Timmaspe
- Bünsdorf
- Holzbunge
- Klein Wittensee
- Neu Duvenstedt
- Sehestedt
- Breiholz
- Christiansholm
- Friedrichsgraben
- Friedrichsholm
- Lohe-Föhrden
- Sophienhamm
- Felm
- Lindau (bei Kiel)
- Neudorf-Bornstein
- Arpsdorf
- Wasbek
- Beldorf
- Amt Aukrug
- Amt Bordesholm-Land
- Amt Dänischenhagen
- Amt Flintbek
- Amt Fockbek
- Amt Hanerau-Hademarschen
- Amt Hohenwestedt-Land
- Amt Hohner Harde
- Amt Jevenstedt
- Amt Molfsee
- Amt Nortorfer Land
- Amt Schlei
- Amt Schwansen
- Amt Windeby
- Negenharrie
- Elsdorf-Westermühlen
- Wapelfeld
- Blumenthal (Holstein)
- Rodenbek
- Bistensee (Gemeinde)
- Brekendorf
- Damendorf
- Hütten (Schleswig)
- Felde
- Krummwisch
- Melsdorf
- Ottendorf (bei Kiel)
- Bornholt
- Gokels
- Lütjenwestedt
- Seefeld (Holstein)
- Steenfeld
- Tackesdorf
- Thaden
- Haßmoor
- Ostenfeld (Rendsburg)
- Rade b. Rendsburg
- Schülldorf
- Brinjahe
- Embühren
- Haale
- Hamweddel
- Hörsten
- Luhnstedt
- Schülp b. Rendsburg
- Stafstedt
- Westerrönfeld
- Brügge (Holstein)
- Grevenkrug
- Hoffeld (Holstein)
- Loop (Holstein)
- Reesdorf (Holstein)
- Schmalstede
- Schönbek
- Sören (Holstein)
- Böhnhusen
- Schönhorst
- Techelsdorf
- Beringstedt
- Grauel
- Heinkenborstel
- Jahrsdorf
- Meezen
- Mörel (Holstein)
- Nienborstel
- Osterstedt
- Rade b. Hohenwestedt
- Remmels
- Tappendorf
- Todenbüttel
- Bild:Wappen Kreis Rendsburg-Eckernfoerde.png
- Benutzer:Felix Rolf vom Wald
- Liste der Wappen in Schleswig-Holstein
- Benutzer:ClausG
- Benutzer:Vorlage/aus Rendsburg-Eckernförde
- Liste der Wappen im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Vorlage:Navigationsleiste Ämter im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Benutzer:Immanuel Giel/Kommentierte Liste deutscher Stadt- und Landkreise R
- Benutzer:ClausG/Schleswig-Holstein
- Benutzer:Duvenstaat-Richard
- Benutzer:Der DuvenstaatJohr
- Amt Eiderkanal
- Amt Mittelholstein
- Rendsburg
- Fockbek
- Benutzer:Vorlage/Herkunftsvorlagen/Schleswig-Holstein
- Kategorie:Benutzer aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Rieseby
- Schwedeneck