Benutzer:Apfel3748/Baustelle2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wildwasserretter
Schon mal einige hilfreich links:
- http://www.rescue3.com
- http://www.swiftwaterrescue.at
- http://www.wasserretter.net/srt.htm
- http://dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Inside/Verbandskommunikation/Lebensretter/LR3-top.pdf
- http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1128516
- http://www.dlrg-bad-hersfeld.de/2005-SRT%20Schleching/Swiftwater.htm
- http://marl.dlrg.de/2006/stroemungsretter.php
- http://www.dlrg.de/Gliederung/Hessen/Hersfeld-Rotenburg/veranstaltungen/tl072006.html
- http://www.dlrg.de/Stroemungsrettung.3346.0.html
Bitte den Fließwasserretter in Österreich aus Rettungsschwimmer mit einbauen.
Ein Wildwasserretter, bei der DLRG Strömungsretter gennant, bei der ÖWR Fließwasser-Retter (FW-R) und Wildwasser-Retter (WW-R) genannt (nachfolgend immer „Strömungsretter“ genannt), ist ein speziell Ausgebildeter Rettungsschwimmer, der zur Wildwasserrettung eingesetzt wird. Er kommt immer dann zum Einsatz wenn ein Rettungseinsatz für einen normal ausgbildeten Rettunsschwimmer, mit dem Rettungsschwimmabzeichen ins Silber, zu gefährlich wird oder deren Ausbildung für die Begebenheiten nicht mehr ausreichen. Dies ist meistens bei Notfällen in stark strömendem Gewässer, Wildwasser und Hochwasser der Fall. Wildwasserretter werden im Gegensatz zu Rettungsschwimmmern immer im Team eingesetzt. Zum Eigenschutz besitzen sie eine spezielle Ausrüstung, die sie vor Kälte und Verletzungen schützen soll.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Strömungsretter (Swiftwater & Flood Rescue) kommt ursrpürnglich aus den USA. Dort wurde schon 1979 erkannt das eine spezielle Ausbildung nötig ist um in stark strömenden Gewässern hilfe leisten zu können. „Swiftwater Rescue Technician®“ (SRT) (zu deutsch: „Rettungstechniken für schnelles Wasser“) werden seitdem dort hauptsächlich von den Berufsfeuerwehren ausgebildet, da diese für die Katastrophenhilfe in den USA zuständig sind. Die „National Fire Protection Association“ hat mittlerweile in den USA die „NFPA 1670“ herrausgebracht, einen Standart wie die SRT ausgebildet werden soll und wie ein Einsatz stattzufinden hat. Da normale Rettungsschwimmer mit einem Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder Gold nicht die nötige Ausbildung und Erfahrung für Einsätze in schnell fließenden Gewässern haben und sie sich deshalb selber in Lebensgefahr begeben würden bildet seit August 2000 Rescue 3 International „Swiftwater Rescue Technician®“ (in Österreich???) aus. Seit März 2006 bildet auch die DLRG in Anlehnung an die „NFPA 1670“ in deutschland Strömungsretter aus.
[Bearbeiten] Ausrüstung
Die Ausrüstung eines Strömungsretters ist sehr umfangreich. Sie muss sowohl bei Einsätzen als auch bei Übungen immer vollständig und funktionsfähig sein und immer mitgeführt werden.
[Bearbeiten] Persönliche Schutzausrüstung
Die Mindestausstattung eines Strömungsretters ist meist ein Neoprenanzug, der ihn vor Unterkühlung schützen soll, Handschuhe, für die Seilführung, und geeignetes Schuhwerk, meist Trekkingschuhe für guten Halt, einen Helm und eine Schwimmbrille, eine Signalpfeife, eine Wildwasserweste mit Panikverschluss, die ihn beim Schwimmen unterstützen soll, ein Messer, damit er sich im Notfall vom Sicherungsseil losschneiden kann, einen Wurfsack und ein Erste Hilfe Set, für Sofortmaßnahmen am Unfallort. Bei Nachteinsätzen ist es wichtig eine Signallicht oder einen Leuchtstab mit sich zu führen.
[Bearbeiten] Erste Hilfe Ausrüstung
Um Verletzte vor Ort schnell versorgen zu können führen eine Gruppe Strömungsretter oftmals eine Schaufeltrage oder ein Rettungstuch mit sich sowie einen Sanitätskoffer. Natürlich können bei bedarf auch Sauerstoff oder eine Vakuummatratze zum Einsatz kommen.
[Bearbeiten] Rettungsgeräte
Die wichtigsten Rettungsgeräte sind Seile in kombination mit Winden, Seilrollen, Seilklemmen und Karabiner zur Absicherung. Oftmals werden diese mit Abseilgeräten oder Flaschenzugsystemen verwendet. Um die Sicherheit der Strömungsretter zu gewährleisten kommen oftmal auch Raftboote zum Einsatz. Um die gerettete Person schonend transportieren zu können wird eine Rettungsmatratze oder Spineboard benötigt. Für die gerettete Person werden zudem oftmals noch eine Rettungsweste und ein Helm gebraucht. Bei Nachteinsätzen ist es wichtig die Unfallstelle gut auszuleuchten. Deshalb wird in diesem Fall ein Notstromaggregat benötigt und ein Beleuchtungssystem.
[Bearbeiten] Ausbildung
[Bearbeiten] Deutschland
Seit 1997 bildet „Rescue 3“ International Swiftwater Rescue Kurse im Europe an. Ihr SRT Kurs ist seit 2001 im Deutsch Übersetzt. Seit März 2006 bildet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Strömungsretter aus.
[DLRG:]
- dreistufiges Ausbildungskonzept
Die Ausbildung ist eine Zusatzausbildung zur Fachausbildung Wasserrettungsdienst. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die luftunterstützte Wasserrettung (DLRG-Flugretter). [ab 2008]
[Bearbeiten] Österreich
[Bearbeiten] Schweiz
[Bearbeiten] Aufgaben
Die Aufgabe eines Strömungsretters ist zunächst in Not geratene Personen aus schnell fließenden Gewässern (Bächen und Flüssen) oder Wildwasser zu retten. In Überschwemmungsgebieten und bei Hochwasser können zusätzlich die rettung von Tieren und die Bergung von Sachgegenständen zu seinem Aufgabengebiet gehören. Desweiteren sind sie auch für die medizinische Erstversorgung des geretteten am Unfallort verantwortlich und für den Abtransport aus dem Gefahrenbereich. Strömungsretter können auch passiv zur Absicherung von anderen Einsatzkräften eingesetzt werden oder bei Veranstaltungen an Flüssen zur Absicherung.
[Bearbeiten] Vorgehen
Strömungsretter werden immer Trupps eingesetzt. Hierbei gibt es die Möglichkeit:
- 1:2 (Truppführer (Reservemann) : Springer + Leinenführer)
- 1:3 (Truppführer : Springer + Leinenführer + Funker (Reservemann))
Je nach Einsatzart, den verfügbaren Mitteln und der Situation vor Ort gibt es verschiedene Möglichkeiten den Verunglückten zu retten. Sie lassen sich grob in „Techniken mit schwimmerischem Einsatz“ und „Techniken ohne schwimmerischen Einsatz“ unterteilen.
[Bearbeiten] Techniken mit schwimmerischen Einsatz
- Sprung direkt ins Wasser
- Rettung in der Gruppe mit mehreren Trupps
[Bearbeiten] Techniken ohne schwimmerischen Einsatz
- Werfen mit Wurfsack vom Ufer
- Rettung von Rettungsboot aus
- Rettung mit Seilbrücke
- Rettung mit Seilbahn
- Rettung mit Technischen Hilfsmitteln
- Luftrettung
[Bearbeiten] Besondere Gefahren
Gefahren für Wildwasserretter im Einsatz gibt es eine ganze Menge.
- Das gefählichste bei einem Einsatz in stark strömenden Gewässern ist die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Bei Hochwasser können zum Beispiel große Flüsse eine Fließgeschwindigkeit von bis zu 4 Metern pro Sekunde bekommen, das entspricht ungefähr 14 Kilometer pro Stunde. Schon bei einer Flißegeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde sollte man auf einen ungesicherten Schwimmereinsatz verzichten. Die durchschnittsgeschwindigkeit von Flüssen liegt in Deutschland bei etwa 1 bis 2 Metern in der Sekunde (3 bis 8 Stundenkilometern).
- Nicht weniger gefährlich für Wildwasserretter sind Strudel, Wasserfälle an deren Fuß sich eine Lebensgefährliche Walze bilden kann, sowie Treibgut wie zum Beispiel Müll und Äste. Ebenso gefährlich und auch durchaus tödlich sind Verblockungen, die Wasser ungehindert hindurchfließen lassen jedoch für Strömungsretter zu dicht sind und diese nicht hindurchschwimmen können. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Wassertemperatur, da sie meist bei schnell fließenden Gewässern sehr niedrig ist, und Unterspülungen von Wasser unter Felsen, da dort ein Strömungsretter ebenfalls unter Wasser gezogen werden kann.
- Durch künstliche Anlagen wie Wehre, die Wasserwalzen entstehen lassen, Buhnen, die die Strömungsverhältnisse extrem verändern oder Verklausungen, wie im Wasser gespannte Drahtseile oder im Flussbett verankerte Metallträger oder Steinblöcke, gehen ebenso eine große Gefahr aus und ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
- Bei Hochwasser sind besondere Gefahrenquellen überspülte Gegenstände wie Verkehrsschilder oder Kellereingänge, da diese nicht erkannt werden können. Besonders gefährlich sind natürlcih auch Stromschläge von überfluteten elektrischen Einrichtungen und kontaminiertes Wasser, das heißt durch Bakterien und Chemikalien verunreihnigtes Wasser.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informative Seite über Strömungsretter
- Offizielle Seite der DLRG
- Informationsseite der DLRG
- http://www.rescue3.com
- http://www.swiftwaterrescue.at
Kategorie:Wasserrettung
[[en:Swiftwater rescue]]
#REDIRECT's:
- Wildwasserretter
- Wildwasserrettung