Arnold Hottinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel) ist ein Schweizer Journalist und Publizist. Er wuchs in Basel auf, studierte Arabische Sprache in Paris und Beirut und spricht sie fließend. Er war 1961 bis 1991 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Beirut und berichtete über den Nahen Osten und die islamische und arabische Welt. Später war er Korrespondent in Madrid und schließlich in Nikosia. Hottinger arbeitete auch für viele Radiostationen, schrieb in Zeitschriften und publizierte zahlreiche Bücher über den Islam, Arabien und den Nahen Osten, von denen einige Standardwerke sind. Arnold Hottinger lebt heute (2004) in Madrid.
[Bearbeiten] Werke
- Islamische Welt. Der Nahe Osten: Erfahrungen, Begegnungen, Analysen. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004. 750 Seiten – ISBN 3506718002
- Gottesstaaten und Machtpyramiden. Demokratie in der islamischen Welt. NZZ Buchverlag, Zürich 2000. 480 Seiten – ISBN 385823852X
- Akbar der Große (1542–1605). Wilhelm Fink, München 1998, 216 Seiten – ISBN 3-7705-3335-6
- Arnold Hottinger, Jörg Janzen, Fred Scholz, Roland Grüter (Herausgeber): Oman. Weihrauch und Erdöl. Landeskunde und Reisehandbuch. Strom Verlag, Ebikon 1996. 602 Seiten – ISBN 3859210742
- Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. Wilhelm Fink, München 1995 (2. Auflage). 495 Seiten – ISBN 3-7705-3075-6
- Islamischer Fundamentalismus. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1993. 207 Seiten
- Allah heute. Pendo, Zürich 1991 (2. Auflage). 140 Seiten – ISBN 3858420530
- Die Araber vor ihrer Zukunft. Geschichte und Problematik der Verwestlichung. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1988, ISBN 3858231991
- 10mal Nahost. Piper, München 1970. 452 Seiten – ISBN 3-492-01834-3
- Die Araber. Werden, Wesen, Wandel und Krise des Arabertums. Atlantis, Zürich 1960. 407 Seiten – ISBN 3761101848
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Abdarrahman Al-Gabarti: Bonaparte in Ägypten. Aus der Chronik des Abdarrahman Al-Gabarti (1754–1829). Bibliothek des Morgenlandes, Band 21. Artemis, Zürich 1983. 451 Seiten – ISBN 3-7608-45320
- At-Tanukhi: Ende Gut, alles Gut. Das Buch der Erleichterung nach der Bedrängnis. Manesse, Zürich & Stuttgart 1979. 416 Seiten – ISBN 3717515764
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Arnold Hottinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mit dem roten Plasicsack beim jordanischen König, Artikel zum 80. Geburtstag auf OnlineReports
- Interview mit Arnold Hottinger im NZZ Folio
- Rezension zu Islamische Welt der ZEIT
- Rezension zu Islamische Welt des Spiegels
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hottinger, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist und Publizist |
GEBURTSDATUM | 1926 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
Kategorien: Mann | Schweizer | Journalist | Publizist | Geboren 1926