6. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 6. Dezember ist der 340. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 341. in Schaltjahren), somit bleiben 25 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1185: In Portugal besteigt König Sancho I. nach dem Tode seines Vaters Alfons I. den Thron.
- 1197: Vladislav Heinrich aus dem Geschlecht der Přemysliden verzichtet zugunsten seines Bruders Ottokar auf die böhmische Herzogskrone und wird dafür erster Markgraf von Mähren.
- 1240: Mongolische Invasion in Russland: Die Goldene Horde der Mongolen unter Batu Khan erobert Kiew und zerstört die Stadt teilweise.
- 1534: Die alte Inka-Hauptstadt Quito, die von diesen vor dem Einmarsch der spanischen Eroberer zerstört worden ist, wird von dem Konquistador Sebastián de Belalcázar neu gegründet.
- 1749: In Russland entreißt Elisabeth Petrowna durch einen Putsch dem unmündigen Zaren Iwan VI. und der Regentin Anna Leopoldowna die Herrschaft und ruft sich selbst zur Kaiserin aus.
- 1815: Napolèons „Tapferster der Tapferen“, Marschall Michel Ney wird von der französischen Pairskammer wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Das Urteil wird am folgenden Tag durch Erschießen vollstreckt.
- 1830: Johann Heinrich Fischer ruft zum Freiämtersturm im Kanton Aargau auf. Aufständische besetzen kampflos die Kantonshauptstadt Aarau.
- 1904: Mit der Roosevelt-Corollary als Zusatz zur Monroe-Doktrin proklamiert US-Präsident Theodore Roosevelt das alleinige Recht der USA auf Interventionen in Lateinamerika.
- 1905: Nach der Nationalversammlung stimmt auch Frankreichs Senat für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
- 1916: Truppen der Mittelmächte marschieren im Ersten Weltkrieg in Rumäniens Hauptstadt Bukarest ein.
- 1917: Das Parlament in Helsinki erklärt die Unabhängigkeit Finnlands von Russland.
- 1917: Nach der deutschen Gegenoffensive endet die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg erneut mit einer Pattsituation.
- 1921: Der Anglo-Irischen Vertrag, der Irland einen Autonomiestatus innerhalb Großbritanniens gewährt, beendet den Anglo-Irischen Krieg, führt jedoch in der Folge zur Abspaltung Nordirlands und zum Irischen Bürgerkrieg zwischen Befürwortern und Gegnern des Vertrags.
- 1956: Der Verleger und Mexiko-Emigrant Walter Janka wird in der DDR unter dem Vorwurf der „konterrevolutionären Verschwörung“ verhaftet.
- 1978: Das spanische Volk stimmt in einem Referendum der neuen Verfassung des Königreiches Spanien zu. Die Verfassung ist in Spanien bis heute nahezu unverändert gültig.
- 1989: Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
- 1991: Kroatien-Krieg: Bei den heftigsten Angriffen in der Schlacht um Dubrovnik feuert die Jugoslawische Volksarmee 600 Granaten auf die Stadt ab. Das Ziel einer Massenflucht der Kroaten aus der Stadt kann sie jedoch nicht erreichen.
- 1992: Die Schweizer lehnen mit 50,3 % Nein-Stimmen den Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab.
- 2004: Bei einem Anschlag auf das Konsulat der USA in Dschidda werden zwölf Menschen getötet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1877: Die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post ist erstmals erhältlich.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1946: Willard F. Libby stellt eine Atomuhr vor, die mit der Eigenschwingung von Caesium-Atomen arbeitet.
- 1957: Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Vanguard-Rakete explodiert auf der Startrampe.
- 1965: Beim fünften Versuch, eine Sonde weich auf dem Mond zu landen, scheitert die sowjetische Luna 8 im Meer der Stürme.
- 1998: Astronauten der Raumfähre Endeavour koppeln im Rahmen der Mission STS-88 das zweite Modul Unity der Internationale Raumstation ISS an das bereits im All befindliche erste Modul Sarja.
[Bearbeiten] Kultur
- 1768: Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
- 1779: Im westungarischen Esterház erfolgt die Uraufführung der Oper L'isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn.
- 1782: Die Oper Orlando Paladino (Der Ritter Roland) von Joseph Haydn wird in Esterház uraufgeführt.
- 1784: Das Dramma giocoso Il Ricco d'un giorno von Antonio Salieri wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt.
- 1846: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz.
- 1860: Im Covent Garden in London findet die Uraufführung der Oper Bianca or The Bravo's Bride von Michael William Balfe statt.
- 1876: An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Wakula der Schmied (zweite Fassung als Die Pantöffelchen, Orig.: Tscherewitschki Wakula) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
- 1882: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker statt.
- 1892: An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Jolanthe von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
- 1912: Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt in Tel-El Amarna die 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton.
- 1936: In Hamburg wird die Oper Schwarzer Peter von Norbert Schultze uraufgeführt.
- 1947: In Florida wird der Everglades-Nationalpark gegründet. Der Nationalpark erstreckt sich vom Lake Okeechobee im Norden bis zur Südspitze des US-Bundesstaates.
- 1969: Meredith Hunter wird auf einem Konzert der Rolling Stones von einem der als Ordner fungierenden Hells Angels niedergestochen und stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Tat wird von drei Kamerateams mitgefilmt und ist Bestandteil des Dokumentarfilms Gimme Shelter.
- 1980: Im ORF wird die erste Folge des Stegreif-Fernsehspiels Die liebe Familie ausgestrahlt.
- 1983: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird für 32,5 Millionen D-Mark als bis dahin teuerstes Buch der Welt in London ersteigert und kehrt nach Deutschland zurück.
[Bearbeiten] Religion
- 1058: Gerhard von Burgund wird in Siena als Nikolaus II. Papst. Er muss sich des in Rom bestimmten Gegenpapstes Benedikt X. erwehren.
- 1992: Freiwillige der Hindu-Organisationen Rashtriya Swayamsevak Sangh, Vishwa Hindu Parishad und Bharatiya Janata Party versammeln sich in der indischen Stadt Ayodhya und zerstören die auf der angeblichen Geburtsstätte Ramas errichtete Babri-Moschee. An ihrer Stelle soll der Ram Janmabhumi-Tempel errichtet werden.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1917: Der französische Sprengstofffrachter Mont Blanc explodiert im Hafen von Halifax. Über 2.000 Menschen sterben..
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren

- 846: Hasan al-Askari, elfter Imam nach dem schiitisch-imamitischen Glauben
- 1421: Heinrich VI., König von England
- 1478: Baldassare Castiglione, italienischer Autor und Diplomat
- 1530: Nikolaus Selnecker deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist
- 1557: Ernst Cothmann, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
- 1609: David Mevius, deutscher Jurist aus Greifswald
- 1730: Sophie von La Roche, deutsche Schriftstellerin
- 1732: Warren Hastings, englischer Politiker
- 1775: Nicolas Isouard, maltesischer Komponist
- 1778: Joseph Louis Gay-Lussac, französischer Chemiker und Physiker
- 1802: Paul-Emile Botta, französischer Archäologe und Konsul
- 1804: Wilhelmine Schröder-Devrient, deutsche Sängerin
- 1849: August von Mackensen, deutscher General im Ersten Weltkrieg
- 1857: Adalbert Matkowsky, deutscher Schauspieler
- 1869: Rudolf Herzog, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1869: Otto Nordenskjöld, schwedischer Geologe und Polarforscher
- 1875: Rudolf Liechtenhan der Ältere, Schweizer Pfarrer und Theologe
- 1882: Eugen Neufeld, österreichischer Schauspieler
- 1883: Kurt Faber, deutscher Reiseschriftsteller
- 1884: Jitzhak Ben Zwi, israelischer Staatspräsident
- 1889: Max Pulver, Schweizer Psychologe, Graphologe, Lyriker, Dramatiker und Erzähler
- 1892: Lina Carstens, deutsche Schauspielerin
- 1895: Henriëtte Bosmans, niederländische Komponistin
- 1896: Ira Gershwin, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter
- 1898: Alfred Eisenstaedt, US-amerikanischer Fotograf
- 1898: Gunnar Myrdal, schwedischer Nationalökonom und Nobelpreisträger
- 1904: Eve Curie, französische Schriftstellerin und Beraterin des Generalsekretärs der NATO
- 1908: Pierre Graber, Schweizer Politiker
- 1919: Paul de Man, belgischer Literaturtheoretiker
- 1919: Gideon Klein, tschechischer Komponist
- 1920: Dave Brubeck, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1920: George Porter, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1921: Marcel Callo, französischer Jugendarbeiter und NS-Opfer
- 1922: Guy Thys, belgischer Fußball-Nationaltrainer
- 1927: Sergio Corbucci, italienischer Filmregisseur
- 1928: Jan Hendriks, deutscher Schauspieler
- 1929: Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Violoncellist und Dirigent
- 1930: Rolf Hoppe, deutscher Schauspieler
- 1932: Don King, US-amerikanischer Boxpromoter
- 1933: Henryk Górecki, polnischer Komponist
- 1939: Steve Alaimo, US-amerikanischer Sänger und Musik-Produzent
- 1941: Helen Cornelius, US-amerikanische Country-Musikerin
- 1941: Bruce Nauman, US-amerikanischer Künstler
- 1942: Peter Handke, österreichischer Schriftsteller
- 1944: Jonathan King, britischer Musikproduzent, Sänger und Songschreiber
- 1945: Rafał Wojaczek, polnischer Dichter
- 1946: Fred Breinersdorfer, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1947: Uli Beckerhoff, deutscher Jazzmusiker
- 1947: Geoffrey Hinton, britischer Wissenschaftler
- 1947: Kim Simmonds, britischer Musiker und Songschreiber
- 1947: Miroslav Vitous, tschechischer Jazzbassist
- 1948: Marius Müller-Westernhagen, deutscher Musiker und Schauspieler
- 1948: Keke Rosberg, finnischer Formel-1-Rennfahrer
- 1950: Guy Drut, französischer Leichtathlet
- 1951: Klaus Karl-Kraus, deutscher Kabarettist
- 1955: Rick Buckler, britischer Musiker
- 1955: Tony Woodcock, englischer Fußballspieler
- 1956: Peter Buck, US-amerikanischer Musiker, Gitarrist der Alternative-Rock-Band R.E.M.
- 1956: Randy Rhoads, US-amerikanischer Gitarrist von Ozzy Osbourne
- 1958: Nick Park, britischer Trickfilmer
- 1961: Manuel Reuter, deutscher Rennfahrer
- 1963: Ulrich Thomsen, dänischer Schauspieler
- 1965: Jean-Christophe Lafaille, Bergsteiger
- 1966: Natascha Badmann, Schweizer Triathletin
- 1966: Torri Higginson, kanadische Schauspielerin
- 1968: Olaf Lubaszenko, polnischer Schauspieler und Regisseur
- 1969: Jörg Heinrich, deutscher Fußballspieler
- 1970. Michaela Schaffrath, deutsche Schauspielerin und Ex-Pornostar
- 1971: Richard Krajicek, niederländischer Tennisspieler
- 1979: Tim Cahill, australischer Fußballspieler
- 1979: Francisco Yeste, baskischer Fußballspieler
- 1980: Sabrina Mockenhaupt, deutsche Leichtathletin
- 1982: Ryan Carnes, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995: Joy Gruttmann, deutscher Kinderstar (Schnappi, das kleine Krokodil)
[Bearbeiten] Gestorben
- 1185: Alfons I., erste König Portugals
- 1352: Klemens VI., Papst
- 1613: Anton Praetorius, deutscher Pfarrer, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter
- 1779: Jean Siméon Chardin, französischer Maler
- 1820: Karl Christian Tittmann, deutscher evangelischer Theologe
- 1868: August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1882: Louis Blanc, französischer Sozialist
- 1888: Samuel Earnshaw, englischer Geistlicher, Physiker und Mathematiker
- 1889: Jefferson Davis, US-amerikanischer Politiker
- 1892: Werner von Siemens, deutscher Erfinder
- 1915: Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller
- 1926: Claude Monet, französischer Maler
- 1936: Emil Adamič, slowenischer Komponist
- 1936: Alexandre-François-Louis Cailler, Schweizer Unternehmer
- 1936: Leylâ Saz, türkische Komponistin
- 1945: Leonhard Ragaz, Schweizer Theologe
- 1949: Leadbelly, US-amerikanischer Musiker
- 1952: Karl Lautenschlager, Ehrenbürger und Oberbürgermeister von Stuttgart
- 1956: Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Politiker
- 1959: Fritz Bache, deutscher Fußball-Nationalspieler
- 1961: Frantz Fanon, algerischer Psychiater und Revolutionär
- 1976: João Goulart, brasilianischer Staatspräsident
- 1985: Burleigh Grimes, US-amerikanischer Sportler
- 1987: Peter Lorenz, deutscher Politiker
- 1988: Roy Orbison, US-amerikanischer Sänger
- 1991: Richard Stone, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1993: Don Ameche, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994: Gian Maria Volontè, italienischer Schauspieler
- 2000: Werner Klemperer, deutsch-US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Carla Hansen, dänische Kinderbuchautorin
- 2002: Philip Berrigan, US-amerikanischer Bürgerrechtler
- 2002: Achille Castiglioni, italienischer Designer und Architekt
- 2002: Gerhard Löwenthal, deutscher Journalist
- 2003: Hans Hotter, deutscher Opernsänger
- 2003: Carlos Arana Osorio, guatemaltekischer Politiker
- 2004: Raymond Goethals, belgischer Fußballtrainer
- 2004: Christine Wodetzky, deutsche Schauspielerin
- 2005: Charly Gaul, luxemburgischer Radrennfahrer und Tour-de-France-Sieger
- 2005: Rudolf Haselbach, deutscher Politiker
- 2005: Hanns Dieter Hüsch, deutscher Kabarettist
- 2005: Peter Hollfelder, deutscher Pianist und Musikautor

[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nikolaustag.
- Nationalfeiertag in Finnland (Unabhängigkeitstag von 1917).
- Tag der Verfassung in Spanien (Unterzeichnung der Verfassung im Jahre 1978).