Arthur Penn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arthur Hiller Penn (* 27. September 1922 in Philadelphia, USA) gilt als einer der wichtigsten Regisseure des New Hollywood.
Zu seinen bekanntesten Filmen zählt Bonnie und Clyde von 1967.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nachdem Arthur Penn während des Zweiten Weltkriegs ein Interesse am Theater entwickelt hat, konnte er sich nach dem Krieg als Fernsehregisseur und am Broadway etablieren. Obwohl er bereits 1958 mit Einer muss dran glauben einen ersten Kinofilm realisieren konnte und 1962 für Licht im Dunkel für den Oscar nominiert wurde, kam seine Kinokarriere nur schleppend in Tritt. So wurde er beim Film Der Zug 1964 durch John Frankenheimer ersetzt und Mickey One und Ein Mann wird gejagt waren Flops. Erst Bonnie und Clyde läutete seine kreativste Zeit Ende der 60er Jahre ein und wurde ein großer Erfolg.
[Bearbeiten] Filmografie
Legende:
- 1 Jahr der ersten öffentlichen Aufführung
- 2 Produktionsland (Ländercodes siehe hier)
- 3 Art der Beteiligung: Produktion, Regie, Buch, Darsteller
Jahr1 | Land2 | Beteilg.3 | Deutscher Titel (Originaltitel) |
---|---|---|---|
1958 | USA | R | Einer muss dran glauben (The Left Handed Gun) |
1962 | USA | R | Licht im Dunkel (The Miracle Worker) |
1965 | USA | P/R | Mickey One |
1966 | USA | R | Ein Mann wird gejagt (The Chase) |
1967 | USA | R | Bonnie und Clyde (Bonnie and Clyde) |
1969 | USA | R/B | Alice’s Restaurant (Alice’s Restaurant) |
1970 | USA | R | Little Big Man (Little Big Man) |
1973 | USA/D | R | Olympiade München 1972 (Visions of Eight, Segment: The Hightest) [Dokumentarfilm] |
1975 | USA | R | Die heiße Spur (Night Moves) |
1976 | USA | R | Duell am Missouri (The Missouri Breaks) |
1981 | USA | P/R | Vier Freunde (Four Friends) |
1985 | USA | R | Target – Entführt in Paris (Target) |
1987 | USA | R | Tod im Winter (Dead of Winter) |
1989 | USA | P/R | Todes-Show (Penn & Teller Get Killed) |
1995 | F/DK/E/S | R | Lumière et compagnie |
2004 | AUS | D | On a Shoestring [Kurzfilm] |
[[Filmjahr {{{65}}}|{{{65}}}]] | {{{66}}} | {{{67}}} | {{{68}}} |
[[Filmjahr {{{69}}}|{{{69}}}]] | {{{70}}} | {{{71}}} | {{{72}}} |
[[Filmjahr {{{73}}}|{{{73}}}]] | {{{74}}} | {{{75}}} | {{{76}}} |
[[Filmjahr {{{77}}}|{{{77}}}]] | {{{78}}} | {{{79}}} | {{{80}}} |
[[Filmjahr {{{81}}}|{{{81}}}]] | {{{82}}} | {{{83}}} | {{{84}}} |
[[Filmjahr {{{85}}}|{{{85}}}]] | {{{86}}} | {{{87}}} | {{{88}}} |
[[Filmjahr {{{89}}}|{{{89}}}]] | {{{90}}} | {{{91}}} | {{{92}}} |
[[Filmjahr {{{93}}}|{{{93}}}]] | {{{94}}} | {{{95}}} | {{{96}}} |
[[Filmjahr {{{97}}}|{{{97}}}]] | {{{98}}} | {{{99}}} | {{{100}}} |
[[Filmjahr {{{101}}}|{{{101}}}]] | {{{102}}} | {{{103}}} | {{{104}}} |
[[Filmjahr {{{105}}}|{{{105}}}]] | {{{106}}} | {{{107}}} | {{{108}}} |
[[Filmjahr {{{109}}}|{{{109}}}]] | {{{110}}} | {{{111}}} | {{{112}}} |
[[Filmjahr {{{113}}}|{{{113}}}]] | {{{114}}} | {{{115}}} | {{{116}}} |
[[Filmjahr {{{117}}}|{{{117}}}]] | {{{118}}} | {{{119}}} | {{{120}}} |
[[Filmjahr {{{121}}}|{{{121}}}]] | {{{122}}} | {{{123}}} | {{{124}}} |
[[Filmjahr {{{125}}}|{{{125}}}]] | {{{126}}} | {{{127}}} | {{{128}}} |
[[Filmjahr {{{129}}}|{{{129}}}]] | {{{130}}} | {{{131}}} | {{{132}}} |
[[Filmjahr {{{133}}}|{{{133}}}]] | {{{134}}} | {{{135}}} | {{{136}}} |
[[Filmjahr {{{137}}}|{{{137}}}]] | {{{138}}} | {{{139}}} | {{{140}}} |
[[Filmjahr {{{141}}}|{{{141}}}]] | {{{142}}} | {{{143}}} | {{{144}}} |
[[Filmjahr {{{145}}}|{{{145}}}]] | {{{146}}} | {{{147}}} | {{{148}}} |
[[Filmjahr {{{149}}}|{{{149}}}]] | {{{150}}} | {{{151}}} | {{{152}}} |
[[Filmjahr {{{153}}}|{{{153}}}]] | {{{154}}} | {{{155}}} | {{{156}}} |
[[Filmjahr {{{157}}}|{{{157}}}]] | {{{158}}} | {{{159}}} | {{{160}}} |
[[Filmjahr {{{161}}}|{{{161}}}]] | {{{162}}} | {{{163}}} | {{{164}}} |
[[Filmjahr {{{165}}}|{{{165}}}]] | {{{166}}} | {{{167}}} | {{{168}}} |
[[Filmjahr {{{169}}}|{{{169}}}]] | {{{170}}} | {{{171}}} | {{{172}}} |
[[Filmjahr {{{173}}}|{{{173}}}]] | {{{174}}} | {{{175}}} | {{{176}}} |
[[Filmjahr {{{177}}}|{{{177}}}]] | {{{178}}} | {{{179}}} | {{{180}}} |
[[Filmjahr {{{181}}}|{{{181}}}]] | {{{182}}} | {{{183}}} | {{{184}}} |
[[Filmjahr {{{185}}}|{{{185}}}]] | {{{186}}} | {{{187}}} | {{{188}}} |
[[Filmjahr {{{189}}}|{{{189}}}]] | {{{190}}} | {{{191}}} | {{{192}}} |
[[Filmjahr {{{193}}}|{{{193}}}]] | {{{194}}} | {{{195}}} | {{{196}}} |
[[Filmjahr {{{197}}}|{{{197}}}]] | {{{198}}} | {{{199}}} | {{{200}}} |
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Internationale Filmfestspiele Berlin 2007
- 2007 Goldener Ehrenbär für sein Lebenswerk
Bodil Awards
- 1968 Bodil für den besten (nicht-europäischen) Film (Bonnie und Clyde)
Director's View Film Festival
- 2003 Joseph L. Mankiewicz Excellence in Filmmaking Award
Kinema Junpo Awards
- 1968 Kinema Junpo Award für den Regisseur des besten (ausländischen) Films (Bonnie und Clyde)
- 1968 Kinema Junpo Award für den besten (ausländischen) Film (Bonnie und Clyde)
Los Angeles Film Critics Association Awards
- 2002 Career Achievement Award
Mar del Plata Film Festival
- 1968 Award für den besten Film (Bonnie und Clyde)
Moscow International Film Festival
- 1971 FIPRESCI-Preis - Special Mention für Little Big Man
San Francisco International Film Festival
- 1962 OCIC Award für Licht im Dunkel
- 1996 Akira Kurosawa Award
Savannah Film and Video Festival
- 2003 Outstanding Achievement in Cinema
[Bearbeiten] Literatur
- Beier, Lars-Olav / Müller, Robert (Hg.): Arthur Penn, Berlin, Bertz + Fischer Verlag 1998, ISBN 3-929470-73-X.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Penn, Arthur Hiller |
KURZBESCHREIBUNG | gilt als einer der wichtigsten Regisseure des New Hollywood |
GEBURTSDATUM | 27. September 1922 |
GEBURTSORT | Philadelphia, USA |