New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bonnie und Clyde (Film) - Wikipedia

Bonnie und Clyde (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Bonnie und Clyde
Originaltitel: Bonnie and Clyde
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1967
Länge (PAL-DVD): 107 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Arthur Penn
Drehbuch: David Newman
Robert Benton
Robert Towne
Produktion: Warren Beatty
Musik: Lester Flatt
Charles Henderson
Earl Scruggs
Charles Strouse
Mitch Murray
Kamera: Burnett Guffey
Schnitt: Dede Allen
Besetzung

Bonnie und Clyde ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Arthur Penn aus dem Jahre 1967, der die Geschichte des Verbrecherpaares Bonnie und Clyde erzählt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

[Bearbeiten] Zusammenfassung

Das Paar Bonnie Parker und Clyde Barrow aus Texas beschließt eine Gangsterkarriere zu beginnen. Sie fahren mit gestohlenen Autos und übernachten in verschiedenen Unterkünften. Die erste Bank, die sie überfallen, hat kein Geld; danach rauben sie ein Lebensmittelgeschäft aus, wobei Clyde einen tätlichen Angriff eben noch abwehren kann. Unterwegs lernen die beiden C. W. Moss kennen und nehmen ihn in die Bande auf. Der nächste Banküberfall ist ein Erfolg, jedoch muss Clyde einen Verfolger erschießen. Es folgt ein Besuch von Clydes Bruder Buck und dessen Frau Blanche, die von nun an auch Teil der Bande sind. Einen Übergriff der Polizei kann die Bande abwehren, dann führen sie einen weiteren Banküberfall durch und fliehen in einen Nachbarstaat. Zwischen Clyde und Bonnie entsteht ein Zwist, weil sie sich mit Blanche nicht verträgt. Beim nächsten Autodiebstahl nimmt die Bande zwei weitere Personen mit, die dann aber auf Bonnies Wunsch wieder ausgeschlossen werden. Zwischendurch fährt die Bande zu Bonnies Familie, nachher steht erneut die Polizei vor der Tür. Bei der Flucht werden Buck und Blanche verletzt. Auf offenem Feld wird die Bande von Polizisten umzingelt, wobei Buck erschossen und Blanche gefangen genommen wird. Bonnie und Clyde werden angeschossen, werden aber von C. W. zu dessen Vater gebracht. Dieser kooperiert mit der Polizei und stellt dem Gangsterpaar, das ohne C. W. weggefahren ist, eine Falle: Am Straßenrand werden die beiden aus dem Hinterhalt erschossen.

[Bearbeiten] Ausführliche Darstellung

Es erscheinen die folgenden zwei Texttafeln:

„BONNIE PARKER, was born in Rowena, Texas, 1910 and then moved to West Dallas. In 1931 she worked in a cafe before beginning her career in crime.“
(Bonnie Parker wurde 1910 in Rowena, Texas, geboren und zog nach West Dallas. 1931 arbeitete sie in einem Café, bevor sie ihre verbrecherische Karriere startete.)
„CLYDE BARROW, was born to a family of sharecroppers. As a young man he became a small-time thief and robbed a gas station. He served two years for armed robbery and was released on good behavior in 1931.“
(Clyde Barrow wurde in einer armen Farmersfamilie geboren. Als junger Mann wurde er zum Gauner und überfiel eine Tankstelle. Er saß zwei Jahre im Gefängnis und wurde 1931 aufgrund guter Führung entlassen.)

Texas, Dreißigerjahre. Bonnie Parker ist nackt in ihrem Zimmer in einem ländlichen Haus und sieht durchs Fenster, wie ein Mann, Clyde Barrow, sich am Auto ihrer Mutter zu schaffen macht. Sie zieht sich etwas an und eilt zu ihm hinunter. Er bestreitet zwar, das Auto klauen zu wollen, aber lädt Bonnie prompt zum Trinken in die Stadt ein. Unterwegs erzählt er ihr, dass er eine Bank ausgeraubt habe. Bonnie beginnt mit Clyde zu flirten. In der Stadt behauptet Bonnie provokant, er habe zu wenig Courage um bei einem Überfall mit der Pistole zu schießen. Daraufhin überfällt er das gegenüberliegende Lebensmittelgeschäft und klaut mit Bonnie ein Auto um zu fliehen. Sie stellen sich gegenseitig vor und küssen sich. Als Bonnie ihn belästigt, hält Clyde an und steigt aus. Bonnie ist verärgert und will ebenfalls abhauen, aber Clyde überzeugt sie zu bleiben, indem er ihr Komplimente macht.

Die beiden unterhalten sich in einem Restaurant. Clyde weckt in Bonnie die Lust ihren Job als Kellnerin aufzugeben und mit ihm zu kommen und reich zu werden. Sie klauen erneut ein Auto und beziehen ein heruntergekommenes, verlassenes Haus. Während sie draußen Schießübungen machen, kommt der Farmer Otis Harris, dem das Haus gehört hatte, bis es von der Bank gepfändet worden ist, vorbei. Clyde bietet ihm an, mit der Pistole auf das Schild der besitzenden Bank zu schießen.

Bonnie und Clyde planen ihren ersten gemeinsamen Banküberfall. Clyde bricht ein, während Bonnie mit dem Auto wartet, doch er muss erfahren, dass die Bank vor kurzem pleite gemacht hat. Bonnie lacht lauthals darüber, und die beiden fahren weiter. Nächste Station ist ein Lebensmittelgeschäft, in dem Clyde die notwendige Verpflegung sicherstellt. Plötzlich wird er hinterrücks mit einem Beil angegriffen, doch er kann den Angreifer gerade noch abwehren und fliehen. An einer Tankstelle verwickeln sie den jungen Tankwart C. W. Moss ins Gespräch. Er lässt sich dazu überreden, mit dem Gaunerpaar zusammenzuarbeiten, und steigt in den Wagen. In der Zwischenzeit hat der Geschäftsinhaber, der zuvor von Clyde niedergestreckt worden ist, den Einbrecher bei der Polizei identifiziert. Nachts schmiegt sich Bonnie an Clyde, doch sie werden von C. W.s Schnarchen gestört.

Beim nächsten Banküberfall ist C. W. der Fahrer, während Bonnie und Clyde bewaffnet die Bank betreten. C. W. parkt den Wagen in einer Parklücke, so dass die Gauner, nachdem sie eine Tüte voll Geld erbeutet haben, mit Verzögerung fliehen. Ein Bankangestellter hängt sich an die Fahrertür, und Clyde erschießt ihn. Als die drei einen Musicalfilm im Kino sehen, schimpft Clyde über C. W. Später fragt Clyde Bonnie, ob sie aus dem Geschäft aussteigen will, denn noch habe sie die Chance, unerkannt davonzukommen. Sie will aber bei ihm bleiben. Sie beginnen miteinander Sex zu haben, doch Clyde bricht vorzeitig ab.

Am Tag darauf bekommen die drei Besuch von Clydes Bruder Buck und dessen Frau Blanche. Im Zwiegespräch mit Clyde bittet Buck ihn, Blanche nichts von den Verbrechen zu erzählen. Gemeinsam fahren sie zum neuen Haus von Buck und Blanche und vergnügen sich dort. Nachdem ein Junge die Verbrecher anscheinend erkannt hat, steht plötzlich die Polizei vor der Tür. Es folgt ein heftiger Schusswechsel, bei dem mehrere Polizisten getroffen werden, und die Bande schafft es, zusammen mit einer hysterisch schreienden Blanche im Auto die Flucht zu ergreifen. Bonnie kann Blanches Gezeter nicht mehr ertragen und will, dass Clyde die beiden rausschmeißt. Das lehnt er ab, und die beiden beschimpfen sich gegenseitig, aber vertragen sich auch wieder.

In der Zeitung lesen sie über die Fahndung nach der so genannten „Barrow-Bande“, dann halten sie an einem See. Ein Ranger nähert sich langsam dem Fahrzeug, doch Clyde schießt ihn aus dem Hinterhalt an. Sie fesseln und demütigen ihn. Beim nächsten Banküberfall der Bande sind auch Buck und Blanche beteiligt. Nachdem sie Beute gemacht haben und Clyde aus Notwehr einen Polizisten angeschossen hat, nehmen zwei Polizeiautos die Verfolgung auf. Zwischen den fahrenden Wagen werden Schüsse ausgewechselt, bis sich die Bande in den Nachbarstaat Oklahoma rettet. Bei der Aufteilung des erbeuteten Geldes empört sich Blanche, weil sie etwas abbekommen möchte. Clyde lenkt ein, obwohl Bonnie damit nicht einverstanden ist. Wegen eines Schadens am Fahrzeug stehlen sie erneut ein Auto in einer Kleinstadt. Der Besitzer und seine Geliebte verfolgen die Bande, beschließt dann aber doch zur Polizei zu fahren. Als sie umkehren, kehrt auch Clyde um; die Bande holt das Pärchen ein und nimmt es mit. Sie treiben einige Späße miteinander, aber als der Mann sagt, dass er Bestattungsunternehmer sei, wirft Bonnie das Pärchen raus.

Bonnie möchte unbedingt ihre Mutter sehen – am nächsten Tag trifft sich die Gruppe mit Bonnies großer Familie an einem verlassenen Ort. Während die Kinder Spaß mit den Männern haben, drückt Bonnies Mutter aus, dass sie Angst um ihre Tochter hat. Nachdem die Bande ein Ferienhaus bezogen hat, besorgen Blanche und C. W. Essen in einer Stadt. Ein Mann sieht C. W.s Pistole und alarmiert die Polizei. Diese nähert sich nachts mit einem Großaufgebot dem Haus und eröffnet das Feuer. Die Verbrecher setzen sich mit Maschinengewehren und Granaten zur Wehr und können erneut fliehen, doch sowohl Buck als auch Blanche erleiden eine Verletzung am Kopf – Blanche erblindet. Notgedrungen übernachtet die Bande unter offenem Himmel.

Am Morgen ist die Bande von Polizisten umzingelt. Beim Versuch zu fliehen wird Clyde am Arm erwischt, Blanche gefangen genommen und Buck tödlich angeschossen. Bonnie, Clyde und C. W. fliehen zu Fuß, wobei Bonnie angeschossen wird. C. W. fährt die beiden Verletzten in einem neu geklauten Auto bis zu einem Zigeunercamp und versorgt sie. Dann fährt er sie zu seinem Vater. Dieser ist zwar gastfreundlich, aber brüskiert sich über eine Tätowierung, die sich C. W. hat machen lassen. Inzwischen vernimmt der Ranger, der zuvor von den Gangstern gedemütigt worden war, Blanche. Er entlockt ihr den der Polizei bisher unbekannten Namen von C. W.

Bonnie verfasst ein Gedicht, „Die Geschichte von Bonnie und Clyde“, das später in der Zeitung abgedruckt wird. Die beiden liegen auf einer Wiese und schlafen miteinander. C. W.s Vater verbietet seinem Sohn, weiter mit Bonnie und Clyde mitzufahren und kooperiert mit der Polizei. Bonnie und Clyde machen sich ohne ihn auf den Weg, mit dem Wunsch ein neues Leben ohne Verbrechen anzufangen. Auf der Strecke sehen sie C. W.s Vater, wie er anscheinend eine Reifenpanne hat. Sie halten an, C. W.s Vater geht in Deckung und Bonnie und Clyde werden von unzähligen Kugeln durchlöchert und sterben.

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Das Skript zum Film stammt ursprünglich aus der Feder von David Newman und Robert Benton, Journalisten des Magazins Esquire. In ihrem Werk greifen die Autoren Themen und Stil der französischen Nouvelle Vague auf. Benton über das Skript:

„I think what attracted us, what we tried to bring to the screenplay, was that Bonnie and Clyde were not conventional villains and not conventional heroes, they were some mixture, but we were determined to see them with some sympathy.“ [1]
(Ich glaube, was uns interessierte und was wir auch versucht haben ins Drehbuch einzubringen, ist, dass Bonnie und Clyde weder konventionelle Schurken noch konventionelle Helden waren, sondern eine Mischung – doch wir mussten sie mit einer gewissen Sympathie sehen.)

Sodann schickten sie das Skript an den von ihnen verehrten Regisseur François Truffaut. Obwohl er Interesse zeigte, räumte Truffaut seinem Filmprojekt Fahrenheit 451 Priorität ein und sandte das Skript Jean-Luc Godard zu. Dessen außergewöhnliche Vorstellungen einer möglichen Inszenierung waren jedoch nicht mit den Bedingungen der Studios vereinbar.

Als nächstes gelang das Skript in die Hände von Warren Beatty, der mit seinem Freund Arthur Penn (beide hatten schon einmal in Mickey One zusammengearbeitet) zuvor die unabhängige Produktionsfirma Tatira Productions gegründet hatte. Er erwarb das Skript und fragte eine Reihe von Regisseuren – vergeblich –, bis er die Zusage von Arthur Penn erhielt. Beatty und Penn wollten allerdings noch Änderungen am Skript vornehmen, allem voran die Bisexualität Clydes missfiel den beiden. Stattdessen entschieden sie, dass er impotent sein solle.

Zur weiteren Durchsicht des Drehbuchs wurde Robert Towne von Beatty engagiert. Towne schrieb viele Szenen sehr oft neu, bis sowohl Beatty als auch Penn damit einverstanden waren. Eine der wichtigsten Änderungen betraf die Beziehung zwischen dem Gangsterpaar und C. W. Moss. Im Originalskript war sie eine Ménage à trois, eine sexuelle Dreierbeziehung. Clyde wurde heterosexuell, C. W. als komischer Charakter entwickelt. Im Vorspann wird Towne übrigens als Special Consultant geführt, während Newman und Benton als Drehbuchautoren genannt werden.

Für die Finanzierung des Films konnte Beatty eine Produktionsbeteiligung von Warner Bros. erbetteln, nachdem United Artists und Columbia Pictures ihm abgesagt hatten. Gedreht wurde an Originalschauplätzen.

[Bearbeiten] Rezeption

Bonnie und Clyde wurde anfangs nur in kleinen Programmkinos gezeigt und nach der durchweg negativen Resonanz in den Zeitungen sogar ganz aus den Kinos genommen. Erst ein Re-Release, das auf Drängen Beattys mit einer großen Werbekampagne gestartet wurde, brachte dem Film Lorbeeren ein. Etliche Zeitungen revidierten ihre ersten Kritiken, weil sie in Bonnie und Clyde mehr und mehr einen Wendepunkt des amerikanischen Films erkannten. Die existentielle Auseinandersetzung mit der wahren Geschichte sowie das zu dieser Zeit einzigartige hohe Maß an filmischer Gewalt standen im Mittelpunkt der Kritiken.

Später etablierte sich der Begriff des „New Hollywood“, als dessen Keimzelle Bonnie und Clyde zusammen mit dem ebenfalls 1967 erschienenen Film Die Reifeprüfung gilt. Hauptmerkmal dieser Stilrichtung ist das Abwenden vom klassischen Hollywood-Stil – durch einen am europäischen Kino orientierten Erzählstil und einige filmsprachliche Neuerungen. Die filmische Gewaltdarstellung findet ihren Höhepunkt in dieser Ära in The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz.

Obwohl Bonnie und Clyde eine Studioproduktion ist, sind Ansätze des Autorenfilms vorhanden: Produzent Warren Beatty agierte gleichzeitig als Schauspieler, was für damalige Verhältnisse recht ungewöhnlich war, und nahm großen künstlerischen Einfluss auf den Film.

Das Motiv - Gangsterpaar auf selbstzerstörerischer Tour de force gegen die Gesellschaft - wird in der Folge in zahllosen Varianten (z.B. in Thelma und Louise, Natural Born Killers) immer wieder aufgenommen.

Heutzutage genießt Bonnie und Clyde Kultstatus.

Das US-amerikanische National Film Registry hat den Film in seine „Liste besonders erhaltenswerter Filme“ aufgenommen; das American Film Institute listet Bonnie und Clyde auf Platz 27 seiner Liste „100 Years – 100 Movies“.

[Bearbeiten] Kritiken

Kurz nach der Erstaufführung am 13. August 1967 in New York erhielt der Film hauptsächlich negative Kritiken:

  • „Such ridiculous, camp-tinctured travesties of the kind of people these desperadoes were and of the way people lived in the dusty Southwest back in those barren years might be passed off as candidly commercial movie comedy, nothing more, if the film weren’t reddened with blotches of violence of the most grisly sort.“ [2]

Mit der Zeit setzte sich unter Kritikern jedoch die Überzeugung durch, dass es sich bei Bonnie und Clyde um ein für die Entwicklung des Films wegweisendes Werk handele:

  • „‘Bonnie and Clyde’ is a milestone in the history of American movies, a work of truth and brilliance. It is also pitilessly cruel, filled with sympathy, nauseating, funny, heartbreaking, and astonishingly beautiful. If it does not seem that those words should be strung together, perhaps that is because movies do not very often reflect the full range of human life.“ [3]
    (‚Bonnie und Clyde‘ ist ein Meilenstein der amerikanischen Filmgeschichte, ein Werk von Wahrheit und Brillanz. Der Film ist schonungslos brutal, von Sympathie erfüllt, abscheulich, witzig, herzerweichend und unfassbar schön. Wenn es scheint, dass diese Begriffe nicht zusammenpassen, liegt es vielleicht daran, dass Filme selten die ganze Bandbreite menschlichen Lebens zeigen.)
  • „Die abenteuerliche und tragisch endende Geschichte eines Gangsterpaares im amerikanischen Südwesten der 20er Jahre, von Arthur Penn mit formalem Geschick und doppelbödigem Sarkasmus inszeniert. [...] Ausgehend von tatsächlichen Ereignissen, entwickelt Arthur Penn seine Außenseiter Ballade zum Spiegelbild amerikanischen Bewusstseins in den 60er Jahren; der Mythos des ‚guten Gangsters‘ wird beschworen und zugleich einer kritischen Revision unterzogen.“ [4]
  • „Das eigensinnige junge Paar und ihre unfähigen Komplicen werden mit Komik und Zuneigung geschildert, die mit dem Fortgang der Handlung von der wachsenden Drohung eines blutigen Endes überdeckt werden. Die Augenblicke realistischer Gewaltschilderung sind eindrucksvoll in den großen Rahmen kindlicher Fantasie eingefügt.“ [5]

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Oscar 1968

Golden Globe Award 1968

BAFTA Awards 1968

  • BAFTA Film Award in der Kategorie Most Promising Newcomer to Leading Film Roles für Faye Dunaway sowie Michael J. Pollard
  • Nominierungen in den Kategorien Best Film from Any Source und Best Foreign Actor

weitere Auszeichnungen

  • Bodil für den besten nicht-europäischen Film
  • DGA Award – Nominierung für die beste Regieleistung (Arthur Penn)
  • Étoile de Cristal – Beste ausländische Darstellerin (Faye Dunaway)
  • WGA Award für das beste amerikanische Drama sowie für das beste amerikanische Original-Drehbuch (David Newman und Robert Benton)
  • Grammy Awards 1969 – Nominierung für die beste Original-Filmmusik

[Bearbeiten] Quellen

  1. Ellis Amburn: The Sexiest Man Alive: A Biography of Warren Beatty. Harper, New York, 2002.
  2. Bosley Crowthers in: TIME
  3. Roger Ebert in: Chicago Sun-Times, 25. September 1967
  4. Lexikon des internationalen Films
  5. Liz-Anne Bawden (Hrsg.): rororo Filmlexikon. Rowohlt, Hamburg, 1978.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu