Artland Dragons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Artland-Dragons Basketballteam | |
---|---|
![]() |
|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1955 |
Vereinsfarben: | Rot und Weiß |
Maskottchen: | Drache |
Mitglieder: | 300 (2004) |
Spielstätte: | Artland-Arena (3000 Plätze) www.artland-arena.de |
Anschrift: | Lange Strasse 22 49610 Quakenbrück Tel.: +49.5431.92920-0 Fax: +49.5431.96920-9 E-Mail: office@artland-dragons.de |
Website: | www.artland-dragons.de |
Die Artland Dragons aus Quakenbrück (Artland) sind ein deutscher Basketballverein. Das Team spielt seit der Saison 2003/04 in der Basketball-Bundesliga. Für die Nachwuchsarbeit besteht eine Kooperation mit dem TSV Quakenbrück, aus dem auch die Artland Dragons hervor gegangen sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Basketball hat in der Stadt Quakenbrück eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1955 wurde innerhalb des QTSV eine eigene Basketballabteilung aufgebaut. In den 70er Jahren kamen die ersten größeren sportlichen Erfolge: Aufstieg in die 2. Basketball Bundesliga, Kampf um den Einzug ins Achtelfinale des DBB-Pokals. Die 2. Bundesliga konnte aber nur 3 Jahre gehalten werden. In dieser Zeit mussten die Spiele auch mangels vorschriftsmäßiger Halle in Essen (Oldenburg) ausgetragen werden. Erst in den achtziger Jahren gelang es wieder, durch kontinuierliche Aufbauarbeit die Weichen in Richtung Bundesliga zu stellen:
1994: Aufstieg in die 2. Regionalliga. 1995: Aufstieg in die 1. Regionalliga. 1996: Aufstieg in die 2. Bundesliga. 2003: Aufstieg in die 1. Bundesliga. 2005: Erstmalige Teilnahme an den Play-Offs, Abschlussplatz 6 2006: Play-Off Teilnahme, Abschlussplatz 5, Platz 4 beim Pokalfinale "Top Four"
Günter 'Ice' Kollmann, der als A-Jugendspieler des TSV Quakenbrück im Sommer 1966 mit der Auswahlmannschaft des Niedersächsischen Basketballverbandes den Deutschen Jugend-Pokal der Auswahlmannschaften der Landesverbände im Endspiel in Osnabrück gegen Hessen (68:61) gewann, spielte in den Spielzeiten 1967/68 und 1969/70 für den VfL Osnabrück in der ersten Bundesliga und im Europapokal. In der Saison 1968/69 spielte er für das Erstligateam des ATV Düsseldorf. Als erfolgreicher Unternehmer in der Textilbranche ist der ehemalige Junioren-Nationalspieler seit vielen Jahren der Haupt-Förderer der Basketball-Bundesliga Mannschaft Artland Dragons und einer der maßgeblichen Initiatoren der überaus großen Basketballbegeisterung in Quakenbrück.
Außergewöhnliches schafften die Dragons auch in ihrer Aufstiegs-Saison: Sie beendeten die Liga mit einem Punktestand von 60:0, d.h. ohne Niederlage.
Im Jahr 2006 erreichten sie erstmals das Top 4 Finale im deutschen Pokal, wo sie den vierten Platz belegten.
[Bearbeiten] Management, Trainer und Spieler
[Bearbeiten] Management
Manager: Marko Beens: Seit 2002 Manager der Artland Dragons im QTSV, seit 2003 Geschäftsführer der Artland Dragons Sport-Marketing GmbH, seit 2006 zusätzlich Vizepräsident der Basketball Bundesliga
[Bearbeiten] Trainer
Coach: Chris Fleming: Seit 2001 Coach der Artland Dragons. Von 2004 bis 2005 auch Trainer der deutschen U-20 Nationalmannschaft der Männer
Co-Trainer: Ralf Rehberger: Seit 2004 Co-Trainer der Artland Dragons
[Bearbeiten] Spieler
- 4 Chad Prewitt
- 6 Hendrik Feist
- 8 Lamont McIntosh
- 10 Jan Rohdewald
- 11 Darius Hall
- 12 Bryan Bailey
- 14 Axel Jarchow
- 16 Adam Hess
- 19 Malick Badiane
- 20 Tommy Lee Smith
- 21 Filiberto Rivera
- 22 Brian Thornton
- 24 David Jackson
- 25 Niklas Anthony Caner-Medley
[Bearbeiten] Weblink
ALBA Berlin | Artland Dragons | Bayer Giants Leverkusen | BG Karlsruhe | Eisbären Bremerhaven | EnBW Ludwigsburg | EWE Baskets Oldenburg | Brose Baskets Bamberg | Gießen 46ers | New Yorker Phantoms Braunschweig | RheinEnergie Köln | Sellbytel Baskets Nürnberg | Deutsche Bank SKYLINERS (Frankfurt) | Telekom Baskets Bonn | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | Paderborn Baskets | ratiopharm Ulm