Astra 1D
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 1. November 1994 |
Startgewicht | 2924 kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
1700 kg |
Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
Modell | HS-601 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Ariane 4 / V69 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | 18 Ku-Band + 24 Backup |
Leistung Transponder |
63 W |
Bandbreite | 14*26 MHz; 4*33 MHz |
EIRP | 52 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | BOL: 3300 W |
Position | |
Erste Position | 19,2° Ost |
Gegenwärtige Position |
23,5° Ost |
Liste der Geostationären Satelliten |
Astra 1D ist ein Fernsehsatellit der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt ist.
Er wurde 1994 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Positionen
- November 1994 bis Februar 1998 auf 19,2° Ost
- März 1998 bis Oktober 1998 auf 28,2° Ost
- November 1998 bis November 1999 auf 19,2° Ost
- Dezember 1999 bis Januar 2001 auf 28,2° Ost
- Seit Februar 2001 auf 23,5° Ost
[Bearbeiten] Empfang
Der Satellit kann in Europa und im Nahen Osten empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)