Astra 3B
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | Ende 2009 |
Startgewicht | ? kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
|
Hersteller | EADS-Astrium |
Modell | E 3000 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
? |
Lebensdauer | ? Jahre |
Stabilisation | dreiachsig |
Wiedergabe information | |
Transponder | 52 Ku-Band und Ka-Band |
Leistung Transponder |
? W |
Bandbreite | ? MHz |
EIRP | ? dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | EOL: ? W |
Position | |
Erste Position | 23,5° Ost ? |
Gegenwärtige Position |
in Bau |
Liste der Geostationären Satelliten |
Astra 3B soll den Satelliten Astra 3A auf der Orbitalposition 23,5° Ost ersetzen und die zur Verfügung stehende Transponderzahl auf 23,5° Ost mehr als verdoppeln.
Astra 3B wird von EADS Astrium gebaut werden und auf der Eurostar E3000 Satellitenplatform basieren. Er wird 52 im Ku- und Ka Band aktive Transponder besitzen wovon 20 Transponder bestehende Dienste ersetzen und 32 Transponder neuen Diensten dienen sollen. Der Start ist für Ende 2009 geplant.