August Weber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

August Weber (* 10. Januar 1817 in Frankfurt am Main, † 9. September 1873 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.
Weber begann bei dem Maler Rosenkranz seine Studien als Landschaftsmaler, die er dann bei dem Hofmaler Schilbach in Darmstadt fortsetzte. Von 1836 bis 1838 war er Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt. Im Herbst 1838 zog er nach Düsseldorf, wo er noch ein Jahr die Akademie besuchte, später aber selbst viele Schüler ausbildete und am 9. September 1873 starb.
Webers Landschaften gehören der stilistischen Richtung an, ihr Hauptreiz beruht in der Schönheit der Linien und Formen, einer möglichst abgerundeten Komposition und einer poetischen Stimmung der Farbe. Er hat eine große Zahl poetischer Bilder geschaffen, unter denen Mondschein und Abendlandschaften den größten Beifall fanden. Auch Zeichnungen und Aquarellen leistete er schuf er. Ebenso hat er sich in der Lithographie versucht. Er war königlicher Professor.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1817 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 9. September 1873 |
STERBEORT | Düsseldorf |