Ausreißer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Ausreißer ist
- im Trivialsinn jemand, der vor irgend etwas davonläuft. (Beispiele: jemand der aus dem Gefängnis flieht, jemand der von daheim fortläuft)
- in der Statistik spricht man von einem Ausreißer, wenn ein Messwert oder Befund nicht in eine erwartete Messreihe passt oder allgemein nicht den Erwartungen entspricht. Die "Erwartung" wird meistens als Streuungsbereich um den Erwartungswert herum definiert, in dem die meisten aller Messwerte zu liegen kommen, z.B. der Quartilabstand Q75 - Q25. Werte außerhalb dieses Intervalls werden (meist willkürlich) als Ausreißer bezeichnet.
Entscheidend ist es dann, zu überprüfen, ob es sich bei dem Ausreißer tatsächlich um ein verlässliches und echtes Ergebnis handelt oder ob ein Messfehler vorliegt.
So wurde das Ozonloch über der Antarktis einige Jahre zwar bereits gemessen, die Messwerte aber als offensichtlich falsch gemessen bewertet und in ihrer Tragweite nicht erkannt.
Im Rahmen der Zeitreihenanalyse können Zeitreihen, bei denen ein Ausreißer vermutet wird, darauf getestet werden und dann mit einem Ausreißermodell modelliert werden.
[Bearbeiten] Statistisches Prüfen
- Ausreißertest nach Grubbs
- Ausreißertest nach Nalimov
- Ausreißertest nach Dixon
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Grundlagen der Statistik Ausreissertests
- Learning by Simulations Simulation der Auswirkung eines Ausreißers auf die lineare Regression