Azureus (Filesharing-Client)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
Azureus 2.5.0.0 unter Windows |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Azureus-Entwicklerteam |
Aktuelle Version: | 2.5.0.4 (25. Januar 2007) |
Betriebssystem: | Linux, Mac OS X, Windows und Solaris |
Kategorie: | BitTorrent Client |
Lizenz: | GNU-GPL (Open Source) |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | azureus.sourceforge.net |
Azureus ist ein Tauschbörsenprogramm für das BitTorrent-Protokoll, der der GNU General Public License unterliegt. Der Name ist von der giftigen blauen Froschart Dendrobates azureus inspiriert, die auch das Logo ziert.
Azureus wurde im Juni 2003 auf Sourceforge.net veröffentlicht. Er ist in Java geschrieben und unterstützt daher Windows, Linux, Unix, Mac OS X und prinzipiell alle Plattformen, für die Java verfügbar ist. Für die Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche wurde jedoch die SWT-Bibliothek benutzt, was die Lauffähigkeit auf diejenigen Betriebssysteme beschränkt, für die SWT verfügbar ist. Azureus ist zweifellos einer der umfangreichsten BitTorrent-Clients, was den Leistungsumfang anbelangt, verbraucht allerdings auch vergleichsweise viele Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionen
Während ein Torrent heruntergeladen wird, kann u. a. folgendes beobachtet werden:
- welche Dateien heruntergeladen werden und wurden
- die Anzahl der Seeds (vollständige Quellen) und Peers (unvollständige Quellen) sowie die daraus errechnete Verfügbarkeit
- wie viel Prozent jeder Datei man bereits hat, die Anzahl und Verfügbarkeit von Teilstücken einer Datei und welche Teilstücke noch fehlen
- von wem man herunterlädt, die Up- und Download-Geschwindigkeiten seines Tauschpartners, ihre IP, ihren Port, ihren Client und noch weitere Optionen, falls man selbst Super-Seed ist.
- die eigenen Up- und Download-Geschwindigkeiten, die verbleibende Zeit, Datei- und Trackerinformationen
- die durchschnittliche Schwarm-Geschwindigkeit (gut zum Vergleichen mit der eigenen Downloadgeschwindigkeit)
Über das Plugins-Menü ist es sehr einfach möglich, zusätzliche Plugins zu installieren und damit den Funktionsumfang von Azureus zu erweitern. Beliebt sind zum Beispiel SafePeer und Country Locator. Eine wichtige Funktionserweiterung ist mit dem Nodezilla-Plugin möglich, das es erlaubt, .torrent-Dateien ohne Veröffentlichung auf Webseiten zu verbreiten. Es greift dazu auf das Nodezilla Grid Network zu.
Dank der in der Version 2.3.0.0 hinzugefügten PeerExchange- und VHT-Funktion (Verteilte Hashtabelle) sind Downloads auch dann möglich, wenn der Original-Tracker ausfällt, da dann über DHT Verbindungen zu Peers hergestellt werden.
Seit Version 2.4.0.0 unterstützt Azureus Verschlüsselung, was helfen soll, dem Traffic-Shaping durch Provider zu entgehen.[1]
Mit Zudeo[2] startete Azureus kürzlich eine Plattform zum Austausch von freien Videos und Musikstücken. Das Projekt befindet sich momentan in einer Betaphase und soll in Azureus 3.0 fest integriert werden.
[Bearbeiten] Modifikationen
Am 2. Januar 2007 erschien eine Azureus-Modifikation namens BitTyrant.
[Bearbeiten] Trivia
SourceForge würdigte Azureus im September 2004 besonders, indem man es zum Project of the Month kürte.[3] Im Rahmen des 2006 SourceForge.net Community Choice Awards wurde Azureus von der Benutzergemeinde auf den ersten Platz gewählt.[4]
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Tauschbörsen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Azureus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Azureus SourceForge Projektseite
- Englischsprachiges Wiki-Hilfe-Netzwerk
- Installations- und Konfigurationsanleitung für verschiedene DSL-Geschwindigkeiten
- Deutschsprachige Wiki-Seite mit Einstellungen für gute Download-Geschwindigkeit und mit allen sonst wichtigen Punkten, die zu beachten sind
- BitTorrent-Technik Wiki
- Deutschsprachige Berechnung der Azureuseinstellungen
- Installations- und Konfigurationsanleitung (bebildert)
- Homepage der Azureus-Modifikation BitTyrant
- Vor Phonehome wird gewarnt