Standard Widget Toolkit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Standard Widget Toolkit (SWT) ist eine Bibliothek für die Erstellung grafischer Oberflächen mit Java.
SWT (sprich: „Switt“) wurde im Jahr 2001 von IBM für die Entwicklungsumgebung Eclipse entwickelt und wird kontinuierlich gepflegt. SWT nutzt dabei im Gegensatz zu Swing die nativen grafischen Elemente des Betriebssystems – wie das AWT von Sun – und ermöglicht somit die Erstellung von Programmen, die eine Optik vergleichbar mit „nativen“ Programmen aufweisen. Allerdings leidet SWT auf einigen Nicht-Windows-Plattformen unter Effizienzproblemen, da es viele Features eines Basistoolkits voraussetzt, welche – wenn nicht vorhanden – emuliert werden müssen (z. B. Z-Ordering auf GTK). Zudem müssen – im Gegensatz zu Swing – die SWT–Bibliotheken auf dem ausführenden System verfügbar sein (oder portiert werden).
Im Unterschied zu AWT versuchen die SWT-Entwickler, native Widgets durch möglichst dünne Wrapper einzubinden, anstatt Teile der Funktionalität in native Peer-Klassen auszulagern.
SWT kommt in einer ganzen Reihe von Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise Azureus und RSSOwl.
[Bearbeiten] JFace
Das UI-Toolkit JFace setzt aus den von SWT gelieferten Basiskomponenten komplexere Widgets zusammen und stellt eine Abstraktionsschicht (Viewer) für den Zugriff auf die Komponenten bereit. Es läuft überall, wo SWT zur Verfügung steht. Eclipse ist die wohl bekannteste Anwendung, die JFace einsetzt.
[Bearbeiten] Verfügbare Systeme und Architekturen
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.eclipse.org/swt – Standard Widget Toolkit Project
- http://eclipsewiki.editme.com/SWT – SWT auf EclipseWiki
- http://www.cs.umanitoba.ca/~eclipse – SWT-Beispiele und Beispiele zur nativen Kompilierung mit GCJ
- http://peschmae.kilu.de/documentation/swt/ – SWT Tutorial (dt.) von Simon Rutishauser