Bahnhof Marburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bahnhof Marburg ist ein im Jahr 1850 angelegter Bahnhof. Er liegt in Norden Marburgs und wird täglich von etwa 19.000 Menschen benutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Bahnhof wurde mit dem Bau der Main-Weser-Bahn 1850 fertig gestellt und lag damals aufgrund der Streckenführung außerhalb der Stadt auf der anderen Seite der Lahn. 1909 wurde im Zuge einer Erweiterung des Bahnhofes ein durch den Architekten Alois Holtmeyer entworfenes repräsentatives Empfangsgebäude errichtet. Nachdem der Bahnhof im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört wurde, wurde er nach Kriegsende in seiner alten Form neu errichtet. Seit 2002 halten in Marburg Intercitys. 2004 wurde der Bahnhof mit modernen Anzeigetafeln an den Bahnsteigen sowie im Bahnhofsgebäude ausgestattet und zum rauchfreien Bahnhof umgestaltet.
[Bearbeiten] Gleise
Der Bahnhof besitzt sechs Bahnsteiggleise. Dort halten Regionalbahnen, Regionalexpresse sowie Intercitys. An den Gleisen 4 und 5 halten die Intercitys der Relation (Konstanz –) Karlsruhe – Frankfurt am Main – Hamburg – Stralsund sowie die Züge des Mittelhessen-Express’. An den Gleisen 1, 2 und 8 halten die Züge der Burgwaldbahn, die von Marburg nach Frankenberg (Eder) führt und der Oberen Lahntalbahn mit der Relation (Gießen –) Marburg – Erndtebrück. Das Gleis 1a wird ausschließlich für Züge verwendet, die aus Richtung Gießen kommen und in Marburg enden.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Neben der Anbildung an die Main-Weser-Bahn ist der Bahnhof Start- beziehungsweise Endstation für die Obere Lahntalbahn und die Burgwaldbahn. Auch die Züge der inzwischen stillgelegten Marburger Kreisbahn und der Aar-Salzböde-Bahn starteten oder endeten meist dort.
Innerhalb des Nahverkehrs der Stadt Marburg ist der Bahnhof über verschiedene Stadtbuslinien angeschlossen. Zudem gilt der dortige Busbahnhof als Start- beziehungsweise Endstation für zahlreiche Überlandlinien.
[Bearbeiten] Planungen
Für die Zukunft ist im Zusammenhang mit einer Stadtteilsanierung die Umgestaltung des Bahnhofs und des zugehörigen Umfeldes für insgesamt sechs Millionen Euro geplant. Hierdurch soll der Bahnhofsvorplatz verkehrsberuhigt werden. Außerdem ist der Bau des zentrumsnäheren Haltepunkts Marburg Mitte in Planung, der den Stadtverkehr entlasten und die Nutzung der Bahn für Pendler attraktiver machen soll.
[Bearbeiten] Name
Offiziell trägt der Bahnhof die Bezeichnung Marburg (Lahn). Analog zur Bezeichnung Marburg Südbahnhof für den Haltepunkt Marburg Süd wird jedoch die Benennung Marburg Hauptbahnhof häufiger verwendet. Marburg (Lahn) war bis zur Stilllegung der Marburger Kreisbahn Hauptbahnhof, daher hat sich dieser Name erhalten. Den Namen Hauptbahnhof trägt auch der Busbahnhof am Marburger Bahnhof.
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Müller: 150 Jahre Eisenbahn in Marburg: Impulse der Stadtentwicklung, 2001, ISBN 3-923820-71-2
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 49' N, 08° 46' O