Bahnhof Waterloo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waterloo ist einer der Hauptbahnhöfe von London und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er liegt im Stadtbezirk London Borough of Lambeth und wurde nach der Schlacht bei Waterloo in der Nähe von Brüssel benannt. Der Bahnhofskomplex besteht aus vier miteinander verbundenen Teilen sowie einem Busterminal und liegt in der Travelcard-Tarifzone 1. Im Jahr 2004 wurde der Bahnhof von 68,870 Millionen Fahrgästen genutzt (ohne internationale Züge).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hauptbahnhof Waterloo
Der Hauptbahnhof Waterloo wurde am 11. Juli 1848 durch die London and South Western Railway (LSWR) eröffnet. Die ursprünglichen Pläne sahen einen Durchgangsbahnhof vor, der es ermöglichen sollte, die Eisenbahnlinie bis in die City of London zu führen. Schließlich baute man jedoch nur einen Kopfbahnhof. Der Bahnhof wurde mit der Zeit immer unübersichtlicher und baufälliger, so dass die Gesellschaft beschloss, die ganze Anlage abzureißen und neu zu bauen. Der Bau des neuen Bahnhofs mit 21 Gleisen und einer 244 Meter langen Querhalle begann 1900 und dauerte mit Unterbrechungen bis 1922. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bahnhof stark beschädigt.
Nach der Privatisierung der britischen Eisenbahnen zu Beginn der 1990er kam die gesamte Anlage in den Besitz des Infrastrukturunternehmens Railtrack, das diese wiederum 2002 an Network Rail verkaufte. Die Züge verkehren in die südlichen Vororte von London sowie in den Südwesten von England und werden meistens von der Bahngesellschaft South West Trains betrieben.
Eine kleine Anekdote ist, dass Waterloo früher der Ausgangspunkt des täglichen „Beerdigungs-Express“ zum Friedhof Brookwood war. Züge mit Särgen (Einzelfahrpreis 2 shilling 6 pence) verließen den Bahnhof Necropolis gleich außerhalb der Haupthalle. Dieser wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Der Bahnhof ist Thema des Popsongs "Waterloo Sunset" der englischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1967. Dieses Lied wurde von einer britischen Zeitschrift als eines der schönsten Songs über London gewählt.
[Bearbeiten] Waterloo International
Der Bahnhof Waterloo International liegt unmittelbar neben dem eigentlichen Hauptbahnhof. In der zweistöckigen Bahnhofshalle (samt Abstellanlage) fahren die Eurostar-Züge nach Belgien und Frankreich ab. Der Bahnhof wurde 1990 nach Plänen des Architekten Nicholas Grimshaw errichtet und kostete 400 Millionen Pfund. Die Architektur des Bahnhofs wurde weitherum gelobt und erhielt bei seiner Eröffnung 1994 mehrere Preise. Aufgrund der Länge der Empfangshalle und der einfahrenden Eurostar-Züge sah man sich veranlasst, die Struktur der Überdachung flexibel zu gestalten, um den Luftdruck auszugleichen. Daher sind an den äußeren Widerlagern der Überdachung Elemente angebracht, die das Dach segmentartig bis zu 20 cm vertikal heben und senken lassen.
Nach Fertigstellung des Channel Tunnel Rail Link im Jahr 2007 werden die Eurostar-Züge zum Bahnhof St Pancras verkehren, womit Waterloo International überflüssig wird. Der Bahnhof wird dann in die Zuständigkeit des britischen Verkehrsministeriums fallen, das über die weitere Verwendung entscheiden wird. Mögliche Varianten sind die Umwandlung in ein Büro- und Einkaufszentrum oder die Übergabe an South West Trains für die Schnellzüge nach Weymouth.
[Bearbeiten] Waterloo East
Der Bahnhof Waterloo East ist durch eine Fußgängerbrücke mit dem Hauptbahnhof verbunden. Er wurde im Januar 1869 ursprünglich als Waterloo Junction durch die South Eastern Railway eröffnet. 1935 erfolgte die Umbenennung in Waterloo Eastern, im Mai 1977 erhielt der Bahnhof seinen heutigen Namen.
Waterloo East ist ein Durchgangsbahnhof auf der Strecke zur Endstation Charing Cross. Hier verkehren die Züge in die südöstlichen Vororte sowie nach Surrey, Sussex und Kent. Die Bahnsteige haben Nummern statt Buchstaben, um Verwechslungen mit den Bahnsteigen im Hauptbahnhof zu vermeiden.
Fahrkarten sind nur aus Automaten erhältlich. Fahrgäste, die zum Fahrkartenschalter möchten, müssen sich in den Hauptbahnhof begeben. Es besteht eine Verbindung zur 1999 eröffneten U-Bahn-Station Southwark der Jubilee Line. Der Bahnhof wird von der Gesellschaft South Eastern Trains verwaltet.
Ursprünglich bestand eine wenig genutzte Gleisverbindung zwischen Waterloo East und dem Hauptbahnhof, die über die Zugangsrampe hinweg führte. In Herbert George Wells' Roman Der Krieg der Welten gibt es eine Szene, in der auf diesem Gleis Truppentransportzüge verkehren, die zu einem der Landeplätze der Marsbewohner unterwegs sind.
[Bearbeiten] U-Bahn-Station
Tief unter dem Hauptbahnhof befindet sich eine der wichtigsten Umsteigestationen der London Underground. Hier verkehren die Bakerloo Line, die Jubilee Line, die Northern Line und die Waterloo & City Line. Die U-Bahnstation wurde im Jahr 2004 von 68,427 Millionen Fahrgästen genutzt.
Die Waterloo & City Line, oft scherzhaft als The Drain (Abflussrohr) bezeichnet, war die erste unterirdische Eisenbahn am Bahnhof Waterloo und wurde am 8. August 1898 eröffnet. Die Bakerloo Line eröffnete ihre Bahnsteige am 10. März 1906, gefolgt von der Northern Line am 13. September 1926. Den vorläufigen Abschluss bildete die Jubilee Line, deren Bahnsteige am 20. November 1999 in Betrieb genommen wurden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Aktuelle Abfahrtszeiten des Bahnhofs Waterloo
- Aktuelle Abfahrtszeiten des Bahnhofs Waterloo East
- Aktuelle Abfahrtszeiten des Bahnhofs Waterloo International
- Eingang zur Station der Bakerloo Line im Jahr 1925
- Stationsgebäude der U-Bahn nach dem Umbau im Jahr 1964
- Hauptbahnhof im Jahr 1925
Vorherige Station | Transport for London | Nächste Station | ||
---|---|---|---|---|
Embankment | Bakerloo Line | Lambeth North | ||
Northern Line (Charing Cross Branch) |
Kennington | |||
Endstation | Waterloo & City Line | Bank | ||
Westminster | Jubilee Line | Southwark |
Blackfriars | Cannon Street | Charing Cross | Clapham Junction | Euston | Fenchurch Street | King’s Cross | Liverpool Street | London Bridge | Marylebone | Moorgate | Paddington | St Pancras | Victoria | Waterloo
Koordinaten: 51° 30′ 9" N, 0° 6′ 47" W