Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land: | Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge: | Kilometer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eröffnung: | 1897 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 5725 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 942 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen (Kursbuchstrecke 942) ist eine 32 Kilometer lange, weitgehend eingleisige Bahnstrecke der SüdostBayernBahn, einer Tochter der Deutschen Bahn AG, zwischen Mühldorf am Inn und Burghausen. Alle Personenzüge werden heute aus Triebwagen der Baureihe 628 gebildet, die Fahrzeit beträgt ca. 60 Minuten.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stichbahn Mühldorf-Burghausen wurde durch die Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen am 10. August 1897 eröffnet und am 24. April 1920 von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn übernommen. Um 1943 kam es zu einer Verlegung der Trasse und des Bahnhofs in Burghausen. Während die alte Trasse mit dem Haltepunkt Raitenhaslach bei km 27,7 zum alten Bahnhof Burghausen (km 30,4) im Süden der Stadt nahe an der Salzach führte, benutzte man nunmehr eine schon bestehende, 8,2 km lange Industriebahn der Firma Wacker, die beim Bahnhof Pirach abzweigte und weiter nördlich über Lindach das Wackerwerk erreichte. An ihr liegt der neue Bahnhof Burghausen. Lindach war für die Anschlußbahn eine Station, die nur Betriebszwecken diente, wurde aber dann auch im Personenverkehr bedient.
Sie erlangte nach der Entstehung des Chemiedreiecks um Burghausen große wirtschaftliche Bedeutung im Güterverkehr. Über diese Strecke läuft laut Pro Bahn 1 % des bundesweiten Güteraufkommens auf der Schiene. Im Personenverkehr werden Regionalbahnen eingesetzt. Der Haltepunkt Gendorf wurde am 14. Dezember 2003 kurzfristig wieder eröffnet, darf aber laut Kursbuchangabe nur von Werksangehörigen benutzt werden. Der seit 1988 geschlossene Haltepunkt Heiligenstatt (Oberbay) wurde am 9. Dezember 2005 in der neuen Kursbuchschreibweise Heiligenstatt (Obb) wieder eröffnet.
[Bearbeiten] Planung
Derzeit geplant ist die Realisierung eines zweigleisigen Ausbaus der gesamten Bahnstrecke München–Mühldorf–Burghausen. Derzeit ist die Strecke ab Markt Schwaben nur eingleisig befahrbar, was zu Problemen für Gütertransporte aus dem Chemiedreieck um Burghausen führt.