Bartholomäus Ziegenbalg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bartholomäus Ziegenbalg (* 10. Juli 1682 in Pulsnitz, Oberlausitz; † 23. Februar 1719 im südindischen Trankebar) war der erste deutsche evangelische Missionar.
[Bearbeiten] Leben und Werk
Bartholomäus Ziegenbalg, der 1682 als Sohn eines Getreidehändlers im sächsischen Pulsnitz geboren wurde, durchlief ab 1694 das Gymnasium in Görlitz, wechselte 1702 an ein Berliner Gymnasium und studierte ab 1703 Theologie in Halle (Saale) als Schüler von August Hermann Francke.
Bevor er das Studium abschließen konnte, wurde er 1705 zum Missionsdienst berufen und gemeinsam mit Heinrich Plütschau in die dänische Kolonie Trankebar an der Südostküste Indiens entsandt, wo er am 9. Juli 1706 eintraf und unter großen Schwierigkeiten und Anfeindungen durch die bereits ansässigen Europäer seine Tätigkeit ausübte. Äußerst ungewöhnlich für damalige Verhältnisse erlernte er die lokale tamilische Sprache, um besser wirken zu können. Weiter war er der Erste, der die Bibel ins Tamilische übersetzte. 1715 besuchte er Deutschland, wo er Maria Dorothea Salzmann, die Tochter eines Merseburger Beamten, kennenlernte und am 4. Juni desselben Jahres heiratete, um im darauffolgenden Jahr mit ihr nach Trankebar zurückzukehren.
Die Strapazen seiner Arbeit sowie des Klimas schwächten den ohnehin kränklichen Missionar soweit, dass er mit nur 36 Jahren in Trankebar verstarb.
[Bearbeiten] Nachleben
In Tamil Nadu ging aus Ziegenbalgs 13-jähriger Tätigkeit die noch heute existierende Evangelisch-Lutherische Tamilkirche hervor.
Darüber hinaus hat er einige Grundsätze der evangelischen Missionsarbeit begründet, die auch spätere landes- und freikirchliche Missionswerke übernommen haben. Dazu gehören:
- Verwendung der Umgangssprache der örtlichen Bevölkerung,
- Auseinandersetzung mit den kulturellen Gegebenheiten,
- Übersetzung der Bibel in die Umgangssprache, ggf. sogar Entwicklung einer Schrift,
- Alphabetisierung, Aufbau von Schulen und Gründung von Waisenhäusern,
- Ausbildung örtlicher Prediger und Missionare.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Ziegenbalg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
deutsch:
Wikisource: Bartholomäus Ziegenbalg – Quellentexte |
- Literatur von und über Bartholomäus Ziegenbalg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schriften zur Dänisch-Halleschen Mission auf der Website der Franckeschen Stiftungen
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- P. Richter: Ziegenbalg, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 45, S. 155–159.
- Karl-Hermann Kandler: Bartholomäus Ziegenbalg: Der erste lutherische Missionar (Skizzen zur sächsischen Kirchengeschichte)
- Daniel Jeyaraj: Christliche Mission in Indien
- Rekha Kamath (New Delhi): Die Darstellung Indiens in den Briefen und Berichten Bartholomäus Ziegenbalgs
englisch:
- Eugene F. Irschick: Conversations in Tarangambadi: Caring for the Self in Early Eighteenth Century South India (längere Ladezeit)
- Will Sweetman: The prehistory of Orientalism: colonialism and the textual basis for Bartholomäus Ziegenbalg's account of Hinduism
- Will Sweetman: Heathenism, idolatry and rational monotheism among the Hindus: Bartholomäus Ziegenbalg's "Akkiyanam" (1713) and other works addressed to Tamil Hindus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ziegenbalg, Bartholomäus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Missionar |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1682 |
GEBURTSORT | Pulsnitz, Oberlausitz |
STERBEDATUM | 23. Februar 1719 |
STERBEORT | Trankebar, Indien |
Kategorien: Mann | Deutscher | Missionar