Bauhelm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der industrielle Bauhelm oder Schutzhelm ist ein Helm, der in den meisten modernen Industriestaaten als Zubehör zum Arbeitsschutz auf Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen vorgeschrieben ist.
[Bearbeiten] Arten und Vorschriften
In Europa hat er die Norm EN 397. Er ist in der Regel aus Plastikwerkstoffen hergestellt. Der Helmeinsatz für den Kopf ist individuell verstellbar. Dieser Helm dient zum Schutz des Kopfes einerseits vor herunterstürzenden Teilen, andererseits kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen bewahren. Bei manchen Helmen sind Gehörschutzmuscheln an entsprechenden Gelenken befestigt, die besonders bei schweren Baumaschinen zum Einsatz kommen. Bei Nichttragen des Bauhelmes verliert der Arbeitnehmer im Schadensfalle den Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft, da das Tragen Vorschrift ist, über die eine Belehrung zu erfolgen hat. Zur Belehrung und Ausstattung der Arbeitnehmer mit Bauhelmen ist der Arbeitgeber verpflichtet. Im Bergbau oder auch im Tiefbau gibt es Helme mit einer batteriebetriebenen Beleuchtung.