Bauweise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Bauweise beschreibt im allgemeinen die Art und Weise, in der Objekte zusammengesetzt (gebaut) werden. Je nach Kontext hat der Begriff verschiedene Bedeutungen, die im folgenden erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Maschinenbau
Im Maschinenbau werden die Beziehungen von Baustrukturen durch Baukasten-, Baureihen-, Integral- und Differtialbauweise beschrieben. Auch Verbund- oder Leichtbauweise werden als Schlagworte benutzt.
[Bearbeiten] Hochbau
Im Hochbau versteht man unter Bauweise die Art und Weise, in der ein Bauwerk errichtet ist. Dabei kann nach verschiedenen Aspekten unterschieden werden:
- Baustoff: Holzbauweise, Mauerwerksbauweise
- Baukonstruktion: Leichtbauweise, Massivbauweise
- Bauverfahren: Fertigteilbauweise, Großtafelbauweise, Raumzellenbauweise
- Tragwerk: Skelettbauweise, Schottenbauweise
[Bearbeiten] Städtebau
Im Städtebau beschreibt der Begriff Bauweise die Art und Weise der Bebauung von Grundstücken. Es ist ein Begriff des öffentlichen Baurechts. Man unterscheidet:
- Offene Bauweise - Bebauung von Grundstücken mit freistehenden Gebäuden, die zur Grundstücksgrenze eine Abstandsfläche einhalten.
- Geschlossene Bauweise - Bebauung, bei der die Gebäude giebelseitig an der seitlichen Grundstücksgrenze aneinander gebaut werden und eine geschlossene Straßenrandbebauung bilden. Hierunter fällt die Blockrandbebauung (auch hierbei handelt es sich um Reihenhäuser).
- abweichende Bauweise - Mischform zwischen offener und geschlossener Bauweise, um beispielsweise eine einseitige Grenzbebauung zu erzielen.