Baukonstruktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Baukonstruktion versteht man die Konstruktion von Bauwerken und Gebäuden. Gegenstand der Baukonstruktion sind Bauteile und die Fügung von Bauteilen, man kann auch von Bautechnologie sprechen. Der Begriff bezeichnet sowohl das Fachgebiet als auch ein typisches Lehrfach im Bauingenieur- und Architekturstudium.
Die Bedeutung der Baukonstruktion und des konstruktiven Details in der Architektur unterscheidet sich je nach architektonischem Konzept.
Die Baukonstruktion ist geprägt von Normen, Vorschriften und technischen Regeln, den sogenannten anerkannten Regeln der Technik.
Angrenzende Fachgebiete im Bauwesen sind Baustoffkunde, Bauphysik, Bauchemie und Baubiologie, die die sich mit der Materialbeschaffenheit von Baustoffen beschäftigen und die Tragwerkslehre beziehungsweise Statik, die Mechanische Phänomene untersucht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kategorisierung
Eine eindeutige Einteilung der Baukonstruktion ist nicht möglich. Man kann Baukonstruktionen nach verschiedenen Kriterien kategoriesieren.
[Bearbeiten] nach Bauteilen
- Gründung - zum Beispiel: Tiefgründung, Flachgründung
- Abdichtung - zum Beispiel: Weiße Wanne, Schwarze Wanne
- Wand-konstruktion
- Dach-konstruktion - zum Beispiel: Flachdach, Satteldach
[Bearbeiten] Material
- Holzbau, Holztafelbauweise
- Lehmbau, Mauerwerksbau
- Stahlbau, Betonbau, Stahlbetonbau
- Trockenbau
- Konstruktionen mit Pflanzen: Hangsicherung, Spritzbegrünung
[Bearbeiten] Fügung der Bauteile
- Massivbau
- Schottenbauweise
- Skelettbauweise, Fachwerk
- Schuppenförmige Konstruktionen: Ziegeldeckung, Schindeldeckung
- Beschichtung zum Beispiel Putz, Lackierung
[Bearbeiten] Bautechnologien
wie die Bauteile während der Bauphase zusammengefügt werden
[Bearbeiten] Bauphasen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion, Werner-Verlag ISBN 3-8041-1374-5
- [1] Zeitraffer - Filme von Baukonstruktionen